Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das VI Cap. von den curieusen Bergen und alten burg gehet/ gesehen wird/ auch dieserwegen gleichsam derer Nordhäu-sischen von denen Leipziger Messen zuruck kommenden Kauff- und Handels-Leüthe Promontorium bonae Spei oder Vor-Gebirge guter Hoffnung ist/ denn wenn sie denselben wieder erblicken/ machen sie sich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Hülffe/ wieder zu denen Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieses Berges ist nun ein wü- stes Schloß vorhanden/ das Kieffhausen oder Kipphusen heisset/ wo- von auch der Berg seinen Nahmen bekommen hat. Dieses Schloß soll/ einiger Meinung nach/ Julius Caesar, als der erste Römische Käyser/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten Chronica etwas gedacht/ und lauffet solches wider die alten Historien/ als wel- che bezeügen: daß Julius Caesar zwar zweymahl über den Rhein in Teütsch-Land gefallen sey/ doch sich nicht weit in dasselbe/ aus Furcht vor denen Teütschen/ gewaget/ und dieserwegen bald wieder hinüber gemachet habe. Hingegen kömmet es glaub-würdiger heraus/ wenn andere vorgeben: daß solches Claudius Drusus, des Römischen Käy- sers Augusti Stieff-Sohn/ oder sein Bruder Germanicus funffze- hen Jahr vor Christi Gebuhrt habe als eine Festung in die Höhe füh- ren/ und also aufbauen lassen/ da denn derselben von dem Druso, oder seinem Bruder Germanico, zum Gedächtniß seiner gehaltenen Siege/ der Nahme Confusio, das ist/ eine Verwirrung oder Um- stossung sey gegeben worden/ dieweil er das damahlige König-Reich mit seinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwüstet gehabt. Nachdem aber die Thüringer solches Lateinische Wort nicht recht auszusprechen vermocht/ und aus Confusion/ ihrer Mund-Art nach/ Kieffhusen gemachet/ habe solches Schloß auch nachgehends solchen Namen bey denen Teütschen biß hieher behalten. Etliche thun auch noch dieses darzu/ daß Drusus sein Vieh und Kälber in der Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ soll gehabt/ und diese Stadt da- von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus Schertz also mag gesaget/ als in Ernst geglaubet werden. Dieses Schloß hat vormahls Käyser Heinrich/ dem Fünfften dieses Nah- mens/ zugehöret/ und ist zu derselben Zeit eine solche vortrefliche Berg-Festung gewesen/ daß davor mancher tapferer Soldat sein Leben
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten burg gehet/ geſehen wird/ auch dieſerwegen gleichſam derer Nordhaͤu-ſiſchen von denen Leipziger Meſſen zurůck kommenden Kauff- und Handels-Leuͤthe Promontorium bonæ Spei oder Vor-Gebirge guter Hoffnung iſt/ denn wenn ſie denſelben wieder erblicken/ machen ſie ſich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Huͤlffe/ wieder zu denen Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieſes Berges iſt nun ein wuͤ- ſtes Schloß vorhanden/ das Kieffhauſen oder Kipphuſen heiſſet/ wo- von auch der Berg ſeinen Nahmen bekommen hat. Dieſes Schloß ſoll/ einiger Meinung nach/ Julius Cæſar, als der erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten Chronicâ etwas gedacht/ und lauffet ſolches wider die alten Hiſtorien/ als wel- che bezeuͤgen: daß Julius Cæſar zwar zweymahl uͤber den Rhein in Teuͤtſch-Land gefallen ſey/ doch ſich nicht weit in daſſelbe/ aus Furcht vor denen Teuͤtſchen/ gewaget/ und dieſerwegen bald wieder hinuͤber gemachet habe. Hingegen koͤmmet es glaub-wuͤrdiger heraus/ wenn andere vorgeben: daß ſolches Claudius Druſus, des Roͤmiſchen Kaͤy- ſers Auguſti Stieff-Sohn/ oder ſein Bruder Germanicus funffze- hen Jahr vor Chriſti Gebuhrt habe als eine Feſtung in die Hoͤhe fuͤh- ren/ und alſo aufbauen laſſen/ da denn derſelben von dem Druſo, oder ſeinem Bruder Germanico, zum Gedaͤchtniß ſeiner gehaltenen Siege/ der Nahme Confuſio, das iſt/ eine Verwirrung oder Um- ſtoſſung ſey gegeben worden/ dieweil er das damahlige Koͤnig-Reich mit ſeinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwuͤſtet gehabt. Nachdem aber die Thuͤringer ſolches Lateiniſche Wort nicht recht auszuſprechen vermocht/ und aus Confuſion/ ihrer Mund-Art nach/ Kieffhuſen gemachet/ habe ſolches Schloß auch nachgehends ſolchen Namen bey denen Teuͤtſchen biß hieher behalten. Etliche thun auch noch dieſes darzu/ daß Druſus ſein Vieh und Kaͤlber in der Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ ſoll gehabt/ und dieſe Stadt da- von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus Schertz alſo mag geſaget/ als in Ernſt geglaubet werden. Dieſes Schloß hat vormahls Kaͤyſer Heinrich/ dem Fuͤnfften dieſes Nah- mens/ zugehoͤret/ und iſt zu derſelben Zeit eine ſolche vortrefliche Berg-Feſtung geweſen/ daß davor mancher tapferer Soldat ſein Leben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VI</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/> burg gehet/ geſehen wird/ auch dieſerwegen gleichſam derer Nordhaͤu-<lb/> ſiſchen von denen Leipziger Meſſen zurůck kommenden Kauff- und<lb/> Handels-Leuͤthe <hi rendition="#aq">Promontorium bonæ Spei</hi> oder Vor-Gebirge<lb/> guter Hoffnung iſt/ denn wenn ſie denſelben wieder erblicken/ machen<lb/> ſie ſich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Huͤlffe/ wieder zu denen<lb/> Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieſes Berges iſt nun ein wuͤ-<lb/> ſtes Schloß vorhanden/ das Kieffhauſen oder Kipphuſen heiſſet/ wo-<lb/> von auch der Berg ſeinen Nahmen bekommen hat. Dieſes Schloß<lb/> ſoll/ einiger Meinung nach/ <hi rendition="#aq">Julius Cæſar,</hi> als der erſte Roͤmiſche<lb/> Kaͤyſer/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten <hi rendition="#aq">Chronicâ</hi><lb/> etwas gedacht/ und lauffet ſolches wider die alten Hiſtorien/ als wel-<lb/> che bezeuͤgen: daß <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> zwar zweymahl uͤber den Rhein in<lb/> Teuͤtſch-Land gefallen ſey/ doch ſich nicht weit in daſſelbe/ aus Furcht<lb/> vor denen Teuͤtſchen/ gewaget/ und dieſerwegen bald wieder hinuͤber<lb/> gemachet habe. Hingegen koͤmmet es glaub-wuͤrdiger heraus/ wenn<lb/> andere vorgeben: daß ſolches <hi rendition="#aq">Claudius Druſus,</hi> des Roͤmiſchen Kaͤy-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> Stieff-Sohn/ oder ſein Bruder <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> funffze-<lb/> hen Jahr vor Chriſti Gebuhrt habe als eine Feſtung in die Hoͤhe fuͤh-<lb/> ren/ und alſo aufbauen laſſen/ da denn derſelben von dem <hi rendition="#aq">Druſo,</hi> oder<lb/> ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Germanico,</hi> zum Gedaͤchtniß ſeiner gehaltenen<lb/> Siege/ der Nahme <hi rendition="#aq">Confuſio,</hi> das iſt/ eine Verwirrung oder Um-<lb/> ſtoſſung ſey gegeben worden/ dieweil er das damahlige Koͤnig-Reich<lb/> mit ſeinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwuͤſtet gehabt.<lb/> Nachdem aber die Thuͤringer ſolches Lateiniſche Wort nicht recht<lb/> auszuſprechen vermocht/ und aus <hi rendition="#aq">Confuſio</hi>n/ ihrer Mund-Art<lb/> nach/ Kieffhuſen gemachet/ habe ſolches Schloß auch nachgehends<lb/> ſolchen Namen bey denen Teuͤtſchen biß hieher behalten. Etliche<lb/> thun auch noch dieſes darzu/ daß <hi rendition="#aq">Druſus</hi> ſein Vieh und Kaͤlber in der<lb/> Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ ſoll gehabt/ und dieſe Stadt da-<lb/> von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus<lb/> Schertz alſo mag geſaget/ als in Ernſt geglaubet werden. Dieſes<lb/> Schloß hat vormahls Kaͤyſer Heinrich/ dem Fuͤnfften dieſes Nah-<lb/> mens/ zugehoͤret/ und iſt zu derſelben Zeit eine ſolche vortrefliche<lb/> Berg-Feſtung geweſen/ daß davor mancher tapferer Soldat ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0162]
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten
burg gehet/ geſehen wird/ auch dieſerwegen gleichſam derer Nordhaͤu-
ſiſchen von denen Leipziger Meſſen zurůck kommenden Kauff- und
Handels-Leuͤthe Promontorium bonæ Spei oder Vor-Gebirge
guter Hoffnung iſt/ denn wenn ſie denſelben wieder erblicken/ machen
ſie ſich gute Hoffnung/ bald/ mit GOttes Huͤlffe/ wieder zu denen
Jhrigen zu gelangen. Auf der Spitze dieſes Berges iſt nun ein wuͤ-
ſtes Schloß vorhanden/ das Kieffhauſen oder Kipphuſen heiſſet/ wo-
von auch der Berg ſeinen Nahmen bekommen hat. Dieſes Schloß
ſoll/ einiger Meinung nach/ Julius Cæſar, als der erſte Roͤmiſche
Kaͤyſer/ erbauet haben/ es wird aber davon in keiner alten Chronicâ
etwas gedacht/ und lauffet ſolches wider die alten Hiſtorien/ als wel-
che bezeuͤgen: daß Julius Cæſar zwar zweymahl uͤber den Rhein in
Teuͤtſch-Land gefallen ſey/ doch ſich nicht weit in daſſelbe/ aus Furcht
vor denen Teuͤtſchen/ gewaget/ und dieſerwegen bald wieder hinuͤber
gemachet habe. Hingegen koͤmmet es glaub-wuͤrdiger heraus/ wenn
andere vorgeben: daß ſolches Claudius Druſus, des Roͤmiſchen Kaͤy-
ſers Auguſti Stieff-Sohn/ oder ſein Bruder Germanicus funffze-
hen Jahr vor Chriſti Gebuhrt habe als eine Feſtung in die Hoͤhe fuͤh-
ren/ und alſo aufbauen laſſen/ da denn derſelben von dem Druſo, oder
ſeinem Bruder Germanico, zum Gedaͤchtniß ſeiner gehaltenen
Siege/ der Nahme Confuſio, das iſt/ eine Verwirrung oder Um-
ſtoſſung ſey gegeben worden/ dieweil er das damahlige Koͤnig-Reich
mit ſeinen Kriegen verwirret/ umgekehret und verwuͤſtet gehabt.
Nachdem aber die Thuͤringer ſolches Lateiniſche Wort nicht recht
auszuſprechen vermocht/ und aus Confuſion/ ihrer Mund-Art
nach/ Kieffhuſen gemachet/ habe ſolches Schloß auch nachgehends
ſolchen Namen bey denen Teuͤtſchen biß hieher behalten. Etliche
thun auch noch dieſes darzu/ daß Druſus ſein Vieh und Kaͤlber in der
Gegend/ wo anietzo Kellbra lieget/ ſoll gehabt/ und dieſe Stadt da-
von ihren Nahmen bekommen haben/ welches aber vielmehr aus
Schertz alſo mag geſaget/ als in Ernſt geglaubet werden. Dieſes
Schloß hat vormahls Kaͤyſer Heinrich/ dem Fuͤnfften dieſes Nah-
mens/ zugehoͤret/ und iſt zu derſelben Zeit eine ſolche vortrefliche
Berg-Feſtung geweſen/ daß davor mancher tapferer Soldat ſein
Leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |