Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. Leben hat lassen müssen/ biß im Jahr Christi 1118 der damahligeLand-Graf in Thüringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieselbe/ nach einer dreyjährigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren- theils zerstöhret hat/ doch ist das Schloß nachgehends wieder erbauet/ und dahin Anno 1483 in dem Pabstthum eine grosse Wallfahrt zum Heiligen Creütz angestellet worden/ nunmehro aber ist dasselbe sehr wüste/ und fast gäntzlich verfallen/ derohalben man nur die Rudera noch davon siehet. Von diesem Berge und Schlosse redet der al- hier am Hartz und in der Nachbarschafft wohnende gemeine Mann viel Fabelhaftes/ die gemeineste Sage aber ist: gleichwie Käyser Carolus Magnus zu Nürnberg auf der Käyserlichen Burg sich in ei- nen daselbst vorhandenen sehr tieffen Brunnen; also auch Käyser Friedrich der Erste/ AEnobarbus oder Barbarossa, das ist Roht- Bahrt/ zubenahmet/ sich selbst mit etlichen der Seinigen in diesen Ort verfluchet habe/ auch dieserwegen mit ihnen daselbst auf der Banck/ an einem steinern Tisch sitzend/ und den Kopf in der Hand haltend/ ruhe oder schlaffe/ dem Käyser aber sey sein rohter Bahrt durch den Tisch biß auf die Füsse gewachsen/ nicke stetig mit dem Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht schlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn sie in denen Ge- dancken stehen/ als wenn derselbe vor dem Jüngsten Tage wiederum aufwachen/ und sein verlassenes Keyserthum auf das Neüe antreten und bestätigen werde. Will nun dieses ein Verständiger denen ge- meinen Leüthen nicht zugeben/ so wollen sie solche Fabel gar mit einer Begebenheit bekräfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein Schäfer auf dem Kieffhäuser Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe sol- ches dem Käyser so wohl gefallen/ daß er denselben durch einen Zwerg zu sich hätte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge- bigkeit/ von dem daselbst vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben lassen/ wobey er den Schäfer gefraget: Ob die Raben noch um den Berg herum flögen? und da derselbe ja geantwortet/ hätte der Käy- ser gesagt: nun müste er daselbst noch hundert Jahr schlaffen. An- dere setzen hinzu: daß Anno 1669 ein Bauer aus dem im Riethe gelegenen Dorffe Reblingen den Käyser/ doch unbeweglich und schlaf-
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. Leben hat laſſen muͤſſen/ biß im Jahr Chriſti 1118 der damahligeLand-Graf in Thuͤringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieſelbe/ nach einer dreyjaͤhrigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren- theils zerſtoͤhret hat/ doch iſt das Schloß nachgehends wieder erbauet/ und dahin Anno 1483 in dem Pabſtthum eine groſſe Wallfahrt zum Heiligen Creuͤtz angeſtellet worden/ nunmehro aber iſt daſſelbe ſehr wuͤſte/ und faſt gaͤntzlich verfallen/ derohalben man nur die Rudera noch davon ſiehet. Von dieſem Berge und Schloſſe redet der al- hier am Hartz und in der Nachbarſchafft wohnende gemeine Mann viel Fabelhaftes/ die gemeineſte Sage aber iſt: gleichwie Kaͤyſer Carolus Magnus zu Nuͤrnberg auf der Kaͤyſerlichen Burg ſich in ei- nen daſelbſt vorhandenen ſehr tieffen Brunnen; alſo auch Kaͤyſer Friedrich der Erſte/ Ænobarbus oder Barbaroſſa, das iſt Roht- Bahrt/ zubenahmet/ ſich ſelbſt mit etlichen der Seinigen in dieſen Ort verfluchet habe/ auch dieſerwegen mit ihnen daſelbſt auf der Banck/ an einem ſteinern Tiſch ſitzend/ und den Kopf in der Hand haltend/ ruhe oder ſchlaffe/ dem Kaͤyſer aber ſey ſein rohter Bahrt durch den Tiſch biß auf die Fuͤſſe gewachſen/ nicke ſtetig mit dem Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht ſchlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn ſie in denen Ge- dancken ſtehen/ als wenn derſelbe vor dem Juͤngſten Tage wiederum aufwachen/ und ſein verlaſſenes Keyſerthum auf das Neuͤe antreten und beſtaͤtigen werde. Will nun dieſes ein Verſtaͤndiger denen ge- meinen Leuͤthen nicht zugeben/ ſo wollen ſie ſolche Fabel gar mit einer Begebenheit bekraͤfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein Schaͤfer auf dem Kieffhaͤuſer Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe ſol- ches dem Kaͤyſer ſo wohl gefallen/ daß er denſelben durch einen Zwerg zu ſich haͤtte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge- bigkeit/ von dem daſelbſt vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben laſſen/ wobey er den Schaͤfer gefraget: Ob die Raben noch um den Berg herum floͤgen? und da derſelbe ja geantwortet/ haͤtte der Kaͤy- ſer geſagt: nun muͤſte er daſelbſt noch hundert Jahr ſchlaffen. An- dere ſetzen hinzu: daß Anno 1669 ein Bauer aus dem im Riethe gelegenen Dorffe Reblingen den Kaͤyſer/ doch unbeweglich und ſchlaf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> Leben hat laſſen muͤſſen/ biß im Jahr Chriſti 1118 der damahlige<lb/> Land-Graf in Thuͤringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieſelbe/<lb/> nach einer dreyjaͤhrigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren-<lb/> theils zerſtoͤhret hat/ doch iſt das Schloß nachgehends wieder erbauet/<lb/> und dahin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1483 in dem Pabſtthum eine groſſe Wallfahrt zum<lb/> Heiligen Creuͤtz angeſtellet worden/ nunmehro aber iſt daſſelbe ſehr<lb/> wuͤſte/ und faſt gaͤntzlich verfallen/ derohalben man nur die <hi rendition="#aq">Rudera</hi><lb/> noch davon ſiehet. Von dieſem Berge und Schloſſe redet der al-<lb/> hier am Hartz und in der Nachbarſchafft wohnende gemeine Mann<lb/> viel Fabelhaftes/ die gemeineſte Sage aber iſt: gleichwie Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Carolus Magnus</hi> zu Nuͤrnberg auf der Kaͤyſerlichen Burg ſich in ei-<lb/> nen daſelbſt vorhandenen ſehr tieffen Brunnen; alſo auch Kaͤyſer<lb/> Friedrich der Erſte/ <hi rendition="#aq">Ænobarbus</hi> oder <hi rendition="#aq">Barbaroſſa,</hi> das iſt Roht-<lb/> Bahrt/ zubenahmet/ ſich ſelbſt mit etlichen der Seinigen in dieſen<lb/> Ort verfluchet habe/ auch dieſerwegen mit ihnen daſelbſt auf der<lb/> Banck/ an einem ſteinern Tiſch ſitzend/ und den Kopf in der Hand<lb/> haltend/ ruhe oder ſchlaffe/ dem Kaͤyſer aber ſey ſein rohter Bahrt<lb/> durch den Tiſch biß auf die Fuͤſſe gewachſen/ nicke ſtetig mit dem<lb/> Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht<lb/> ſchlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn ſie in denen Ge-<lb/> dancken ſtehen/ als wenn derſelbe vor dem Juͤngſten Tage wiederum<lb/> aufwachen/ und ſein verlaſſenes Keyſerthum auf das Neuͤe antreten<lb/> und beſtaͤtigen werde. Will nun dieſes ein Verſtaͤndiger denen ge-<lb/> meinen Leuͤthen nicht zugeben/ ſo wollen ſie ſolche Fabel gar mit einer<lb/> Begebenheit bekraͤfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein<lb/> Schaͤfer auf dem Kieffhaͤuſer Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe ſol-<lb/> ches dem Kaͤyſer ſo wohl gefallen/ daß er denſelben durch einen Zwerg<lb/> zu ſich haͤtte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge-<lb/> bigkeit/ von dem daſelbſt vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben<lb/> laſſen/ wobey er den Schaͤfer gefraget: Ob die Raben noch um den<lb/> Berg herum floͤgen? und da derſelbe ja geantwortet/ haͤtte der Kaͤy-<lb/> ſer geſagt: nun muͤſte er daſelbſt noch hundert Jahr ſchlaffen. An-<lb/> dere ſetzen hinzu: daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1669 ein Bauer aus dem im Riethe<lb/> gelegenen Dorffe Reblingen den Kaͤyſer/ doch unbeweglich und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlaf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
Leben hat laſſen muͤſſen/ biß im Jahr Chriſti 1118 der damahlige
Land-Graf in Thuͤringen/ Ludwig der Springer genannt/ dieſelbe/
nach einer dreyjaͤhrigen Belagerung/ endlich erobert/ und mehren-
theils zerſtoͤhret hat/ doch iſt das Schloß nachgehends wieder erbauet/
und dahin Anno 1483 in dem Pabſtthum eine groſſe Wallfahrt zum
Heiligen Creuͤtz angeſtellet worden/ nunmehro aber iſt daſſelbe ſehr
wuͤſte/ und faſt gaͤntzlich verfallen/ derohalben man nur die Rudera
noch davon ſiehet. Von dieſem Berge und Schloſſe redet der al-
hier am Hartz und in der Nachbarſchafft wohnende gemeine Mann
viel Fabelhaftes/ die gemeineſte Sage aber iſt: gleichwie Kaͤyſer
Carolus Magnus zu Nuͤrnberg auf der Kaͤyſerlichen Burg ſich in ei-
nen daſelbſt vorhandenen ſehr tieffen Brunnen; alſo auch Kaͤyſer
Friedrich der Erſte/ Ænobarbus oder Barbaroſſa, das iſt Roht-
Bahrt/ zubenahmet/ ſich ſelbſt mit etlichen der Seinigen in dieſen
Ort verfluchet habe/ auch dieſerwegen mit ihnen daſelbſt auf der
Banck/ an einem ſteinern Tiſch ſitzend/ und den Kopf in der Hand
haltend/ ruhe oder ſchlaffe/ dem Kaͤyſer aber ſey ſein rohter Bahrt
durch den Tiſch biß auf die Fuͤſſe gewachſen/ nicke ſtetig mit dem
Kopfe/ und zwinckere mit den Augen/ als wenn er etwa nicht recht
ſchlieffe/ oder bald wieder aufwachen wolle; denn ſie in denen Ge-
dancken ſtehen/ als wenn derſelbe vor dem Juͤngſten Tage wiederum
aufwachen/ und ſein verlaſſenes Keyſerthum auf das Neuͤe antreten
und beſtaͤtigen werde. Will nun dieſes ein Verſtaͤndiger denen ge-
meinen Leuͤthen nicht zugeben/ ſo wollen ſie ſolche Fabel gar mit einer
Begebenheit bekraͤfftigen/ und geben vor: daß/ als einsmahls ein
Schaͤfer auf dem Kieffhaͤuſer Berge ein Liedgen gepfiffen/ habe ſol-
ches dem Kaͤyſer ſo wohl gefallen/ daß er denſelben durch einen Zwerg
zu ſich haͤtte beruffen/ und ihm davor zur Danckbarkeit/ aus Freyge-
bigkeit/ von dem daſelbſt vergrabenen reichen Schatze viel Geld geben
laſſen/ wobey er den Schaͤfer gefraget: Ob die Raben noch um den
Berg herum floͤgen? und da derſelbe ja geantwortet/ haͤtte der Kaͤy-
ſer geſagt: nun muͤſte er daſelbſt noch hundert Jahr ſchlaffen. An-
dere ſetzen hinzu: daß Anno 1669 ein Bauer aus dem im Riethe
gelegenen Dorffe Reblingen den Kaͤyſer/ doch unbeweglich und
ſchlaf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |