Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das VI Cap. von den curieusen Bergen und alten und nunmehro sehr verfallen ist/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-sere Vorfahren noch ungläubige Heyden gewesen/ der Abgott gestan- den/ welchen die Autores insgemein den Päuster/ Püstrich oder Beü- strich/ die Einwohner der Gülden-Aue aber den Beüsterd oder den Beüstard/ und die Nieder-Sachsen den Püster/ nennen/ weilen er/ wie folget/ die Feüer-Flammen gleichsam von sich pustet oder bläset. Dieser Heydnische Abgott ist nach vor gedachter Zeit ehemahls bey einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden gewesen/ und nachgehends von dar nach Sondershausen gebracht worden/ alwo derselbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fürstlichen Schwartzburgi- schen Schlosse in dem Zeüg-Hause/ als eine Rarität/ zum Gedächt- niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieses Götzen-Bild gemacht worden/ ist ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat- tung desselben sey/ kan man aus dem blossen Augenschein nicht erken- nen/ und wird vor gewiß gesagt: daß man solches auch nicht habe er- forschen können/ als einesmahls von dessen lincken Arm ein Stück abgelöset/ und im Feüer probiret worden/ derowegen es nicht unbillig von etlichen für ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Gestalt desselben ist ziemlicher massen heßlich/ denn er wie ein wilder und un- bändiger Junge/ der aus Bosheit seine Geberden verstellet/ aussie- het. Es ist aber dieses gegossene Bild eine Elle hoch/ seine rechte Hand lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden sich über dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen ist. Mitten auf dem Haupt hat dasselbe ein Loch wie ein guter Finger oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ ist noch so eins vor- handen. Der Bauch ist/ nach Proportion des Bildes/ sehr dicke/ und begreifft der Umfang von aussen fünff Viertel Elle; und dieses ist die Ursach/ daß ein sehr dicker und fetter Mensch dieser Orten ein dicker Püster oder Püstrich genennet wird. Jnwendig ist so wohl der Bauch als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefähr ein Eymer Was- ser hinein. Jm übrigen mangeln demselben beyde Füsse/ und kniet es auf dem zerstümmelten rechten Beine/ das lincke aber ist etwas aufge- richtet/ und ruhet dasselbe darauf/ dahero der Püster nicht/ wie einige wollen/
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten und nunmehro ſehr verfallen iſt/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-ſere Vorfahren noch unglaͤubige Heyden geweſen/ der Abgott geſtan- den/ welchen die Autores insgemein den Paͤuſter/ Puͤſtrich oder Beuͤ- ſtrich/ die Einwohner der Guͤlden-Aue aber den Beuͤſterd oder den Beuͤſtard/ und die Nieder-Sachſen den Puͤſter/ nennen/ weilen er/ wie folget/ die Feuͤer-Flammen gleichſam von ſich puſtet oder blaͤſet. Dieſer Heydniſche Abgott iſt nach vor gedachter Zeit ehemahls bey einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden geweſen/ und nachgehends von dar nach Sondershauſen gebracht worden/ alwo derſelbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgi- ſchen Schloſſe in dem Zeuͤg-Hauſe/ als eine Raritaͤt/ zum Gedaͤcht- niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieſes Goͤtzen-Bild gemacht worden/ iſt ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat- tung deſſelben ſey/ kan man aus dem bloſſen Augenſchein nicht erken- nen/ und wird vor gewiß geſagt: daß man ſolches auch nicht habe er- forſchen koͤnnen/ als einesmahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤck abgeloͤſet/ und im Feuͤer probiret worden/ derowegen es nicht unbillig von etlichen fuͤr ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Geſtalt deſſelben iſt ziemlicher maſſen heßlich/ denn er wie ein wilder und un- baͤndiger Junge/ der aus Bosheit ſeine Geberden verſtellet/ ausſie- het. Es iſt aber dieſes gegoſſene Bild eine Elle hoch/ ſeine rechte Hand lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden ſich uͤber dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen iſt. Mitten auf dem Haupt hat daſſelbe ein Loch wie ein guter Finger oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ iſt noch ſo eins vor- handen. Der Bauch iſt/ nach Proportion des Bildes/ ſehr dicke/ und begreifft der Umfang von auſſen fuͤnff Viertel Elle; und dieſes iſt die Urſach/ daß ein ſehr dicker und fetter Menſch dieſer Orten ein dicker Puͤſter oder Puͤſtrich genennet wird. Jnwendig iſt ſo wohl der Bauch als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefaͤhr ein Eymer Waſ- ſer hinein. Jm uͤbrigen mangeln demſelben beyde Fuͤſſe/ und kniet es auf dem zerſtuͤmmelten rechten Beine/ das lincke aber iſt etwas aufge- richtet/ und ruhet daſſelbe darauf/ dahero der Puͤſter nicht/ wie einige wollen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VI</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/> und nunmehro ſehr verfallen iſt/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-<lb/> ſere Vorfahren noch unglaͤubige Heyden geweſen/ der Abgott geſtan-<lb/> den/ welchen die <hi rendition="#aq">Autores</hi> insgemein den Paͤuſter/ Puͤſtrich oder Beuͤ-<lb/> ſtrich/ die Einwohner der Guͤlden-Aue aber den Beuͤſterd oder den<lb/> Beuͤſtard/ und die Nieder-Sachſen den Puͤſter/ nennen/ weilen er/<lb/> wie folget/ die Feuͤer-Flammen gleichſam von ſich puſtet oder blaͤſet.<lb/> Dieſer Heydniſche Abgott iſt nach vor gedachter Zeit ehemahls bey<lb/> einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden geweſen/ und<lb/> nachgehends von dar nach Sondershauſen gebracht worden/ alwo<lb/> derſelbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgi-<lb/> ſchen Schloſſe in dem Zeuͤg-Hauſe/ als eine <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤt/ zum Gedaͤcht-<lb/> niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieſes Goͤtzen-Bild<lb/> gemacht worden/ iſt ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat-<lb/> tung deſſelben ſey/ kan man aus dem bloſſen Augenſchein nicht erken-<lb/> nen/ und wird vor gewiß geſagt: daß man ſolches auch nicht habe er-<lb/> forſchen koͤnnen/ als einesmahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤck<lb/> abgeloͤſet/ und im Feuͤer <hi rendition="#aq">prob</hi>iret worden/ derowegen es nicht unbillig<lb/> von etlichen fuͤr ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Geſtalt<lb/> deſſelben iſt ziemlicher maſſen heßlich/ denn er wie ein wilder und un-<lb/> baͤndiger Junge/ der aus Bosheit ſeine Geberden verſtellet/ ausſie-<lb/> het. Es iſt aber dieſes gegoſſene Bild eine Elle hoch/ ſeine rechte Hand<lb/> lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden ſich uͤber<lb/> dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf<lb/> die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen<lb/> iſt. Mitten auf dem Haupt hat daſſelbe ein Loch wie ein guter Finger<lb/> oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ iſt noch ſo eins vor-<lb/> handen. Der Bauch iſt/ nach <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n des Bildes/ ſehr dicke/ und<lb/> begreifft der Umfang von auſſen fuͤnff Viertel Elle; und dieſes iſt die<lb/> Urſach/ daß ein ſehr dicker und fetter Menſch dieſer Orten ein dicker<lb/> Puͤſter oder Puͤſtrich genennet wird. Jnwendig iſt ſo wohl der Bauch<lb/> als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefaͤhr ein Eymer Waſ-<lb/> ſer hinein. Jm uͤbrigen mangeln demſelben beyde Fuͤſſe/ und kniet es<lb/> auf dem zerſtuͤmmelten rechten Beine/ das lincke aber iſt etwas aufge-<lb/> richtet/ und ruhet daſſelbe darauf/ dahero der Puͤſter nicht/ wie einige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0166]
Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten
und nunmehro ſehr verfallen iſt/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-
ſere Vorfahren noch unglaͤubige Heyden geweſen/ der Abgott geſtan-
den/ welchen die Autores insgemein den Paͤuſter/ Puͤſtrich oder Beuͤ-
ſtrich/ die Einwohner der Guͤlden-Aue aber den Beuͤſterd oder den
Beuͤſtard/ und die Nieder-Sachſen den Puͤſter/ nennen/ weilen er/
wie folget/ die Feuͤer-Flammen gleichſam von ſich puſtet oder blaͤſet.
Dieſer Heydniſche Abgott iſt nach vor gedachter Zeit ehemahls bey
einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden geweſen/ und
nachgehends von dar nach Sondershauſen gebracht worden/ alwo
derſelbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgi-
ſchen Schloſſe in dem Zeuͤg-Hauſe/ als eine Raritaͤt/ zum Gedaͤcht-
niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieſes Goͤtzen-Bild
gemacht worden/ iſt ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat-
tung deſſelben ſey/ kan man aus dem bloſſen Augenſchein nicht erken-
nen/ und wird vor gewiß geſagt: daß man ſolches auch nicht habe er-
forſchen koͤnnen/ als einesmahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤck
abgeloͤſet/ und im Feuͤer probiret worden/ derowegen es nicht unbillig
von etlichen fuͤr ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Geſtalt
deſſelben iſt ziemlicher maſſen heßlich/ denn er wie ein wilder und un-
baͤndiger Junge/ der aus Bosheit ſeine Geberden verſtellet/ ausſie-
het. Es iſt aber dieſes gegoſſene Bild eine Elle hoch/ ſeine rechte Hand
lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden ſich uͤber
dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf
die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen
iſt. Mitten auf dem Haupt hat daſſelbe ein Loch wie ein guter Finger
oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ iſt noch ſo eins vor-
handen. Der Bauch iſt/ nach Proportion des Bildes/ ſehr dicke/ und
begreifft der Umfang von auſſen fuͤnff Viertel Elle; und dieſes iſt die
Urſach/ daß ein ſehr dicker und fetter Menſch dieſer Orten ein dicker
Puͤſter oder Puͤſtrich genennet wird. Jnwendig iſt ſo wohl der Bauch
als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefaͤhr ein Eymer Waſ-
ſer hinein. Jm uͤbrigen mangeln demſelben beyde Fuͤſſe/ und kniet es
auf dem zerſtuͤmmelten rechten Beine/ das lincke aber iſt etwas aufge-
richtet/ und ruhet daſſelbe darauf/ dahero der Puͤſter nicht/ wie einige
wollen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/166 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/166>, abgerufen am 16.02.2025. |