Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz wollen/ ein vollkömmlich sitzendes/ sondern vielmehr ein kniendesBild praesentiret oder vorstellet/ wie ein ieder/ der es einmahl recht in Augenschein genommen hat/ bekennen wird. Man sagt/ daß/ wenn man diesen Götzen mit Wasser anfülle/ dessen Löcher mit hölzernen Pflöcken verstopfe/ hernach in das Feür oder auf glüende Kohlen setze/ solcher als denn anfange/ so sehr zu schwitzen/ daß ein Tropfe dem an- dern folge/ so bald er aber gänzlich erhitzet werde/ stosse er beyde Pflöcke von sich mit einem solchen Knall/ als wenn es donnerte; hierauf werffe derselbe aus beyden Löchern/ in die Höhe und Weite/ viele Feüer-Flammen/ wovon einesmahls das Schloß zu Sondershausen angezündet/ und kaum mit grosser Noht gelöschet worden/ als in Ab- wesenheit des damahligen Grafens und Herrns Anton Heinrichs ein Hauptmann und Schösser/ aus Fürwitz/ den Püster mit Wasser anfüllen/ und in der Hof-Küche auf das Feüer setzen lassen. Es ver- meinen aber viele: daß solches Bild nicht natürlicher Weise die Feüer- Flammen ausspeye/ sondern also von denen Heydnischen Pfaffen durch Teüffels-Kunst zugerichtet worden sey/ indem sie dergleichen Zauberey und Augen-verblendete Gauckeley vor Alters mehr getrie- ben hätten; Allein/ ob schon nicht zu leügnen stehet: daß von denen Götzen-Priestern alle ihre Betrügereyen mit Raht und Hülffe des Teüfels verrichtet worden/ und es also scheinet/ daß es dieserwegen auch leicht eine solche Beschaffenheit mit diesem Abgott haben könne/ zumahl/ da dem Bericht nach/ es selten ohne Unglück und iemandes Beschädigung abgangen ist/ wenn derselbe auf dem Feüer seine Probe hat ablegen sollen/ so ist es doch ebenfalls bekannt: daß der Teüfel/ als ein Tausend-Künstler/ sich ingleichen der natürlichen Mittel zur Zau- berey bediene; derohalben Herr D. Sagittarius in seinen Antiquita- tibus Gentilismi Thuringiaci lib. 1 cap. 2 nicht ohne Ursach davor hält: daß es mit dem Püster alles natürlich zugehe/ nicht allein/ weil auch von andern solche Bilder verfertiget worden/ die das eingefüllte und erhitzte Wasser mit einem starcken Krachen/ und darauf erfolge- ten Feüer-Flammen/ von sich gestossen hätten/ dergleichen zu Rom bey dem Leben des Pabsts Leonis X geschehen sey/ sondern auch/ weil Henricus Ernstius im letzten Capitel des andern Buchs seiner Varia- rum U 2
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz wollen/ ein vollkoͤmmlich ſitzendes/ ſondern vielmehr ein kniendesBild præſentiret oder vorſtellet/ wie ein ieder/ der es einmahl recht in Augenſchein genommen hat/ bekennen wird. Man ſagt/ daß/ wenn man dieſen Goͤtzen mit Waſſer anfuͤlle/ deſſen Loͤcher mit hoͤlzernen Pfloͤcken verſtopfe/ hernach in das Feuͤr oder auf gluͤende Kohlen ſetze/ ſolcher als denn anfange/ ſo ſehr zu ſchwitzen/ daß ein Tropfe dem an- dern folge/ ſo bald er aber gaͤnzlich erhitzet werde/ ſtoſſe er beyde Pfloͤcke von ſich mit einem ſolchen Knall/ als wenn es donnerte; hierauf werffe derſelbe aus beyden Loͤchern/ in die Hoͤhe und Weite/ viele Feuͤer-Flammen/ wovon einesmahls das Schloß zu Sondershauſen angezuͤndet/ und kaum mit groſſer Noht geloͤſchet worden/ als in Ab- weſenheit des damahligen Grafens und Herrns Anton Heinrichs ein Hauptmann und Schoͤſſer/ aus Fuͤrwitz/ den Puͤſter mit Waſſer anfuͤllen/ und in der Hof-Kuͤche auf das Feuͤer ſetzen laſſen. Es ver- meinen aber viele: daß ſolches Bild nicht natuͤrlicher Weiſe die Feuͤer- Flammen ausſpeye/ ſondern alſo von denen Heydniſchen Pfaffen durch Teuͤffels-Kunſt zugerichtet worden ſey/ indem ſie dergleichen Zauberey und Augen-verblendete Gauckeley vor Alters mehr getrie- ben haͤtten; Allein/ ob ſchon nicht zu leuͤgnen ſtehet: daß von denen Goͤtzen-Prieſtern alle ihre Betruͤgereyen mit Raht und Huͤlffe des Teuͤfels verrichtet worden/ und es alſo ſcheinet/ daß es dieſerwegen auch leicht eine ſolche Beſchaffenheit mit dieſem Abgott haben koͤnne/ zumahl/ da dem Bericht nach/ es ſelten ohne Ungluͤck und iemandes Beſchaͤdigung abgangen iſt/ wenn derſelbe auf dem Feuͤer ſeine Probe hat ablegen ſollen/ ſo iſt es doch ebenfalls bekannt: daß der Teuͤfel/ als ein Tauſend-Kuͤnſtler/ ſich ingleichen der natuͤrlichen Mittel zur Zau- berey bediene; derohalben Herr D. Sagittarius in ſeinen Antiquita- tibus Gentilismi Thuringiaci lib. 1 cap. 2 nicht ohne Urſach davor haͤlt: daß es mit dem Puͤſter alles natuͤrlich zugehe/ nicht allein/ weil auch von andern ſolche Bilder verfertiget worden/ die das eingefuͤllte und erhitzte Waſſer mit einem ſtarcken Krachen/ und darauf erfolge- ten Feuͤer-Flammen/ von ſich geſtoſſen haͤtten/ dergleichen zu Rom bey dem Leben des Pabſts Leonis X geſchehen ſey/ ſondern auch/ weil Henricus Ernſtius im letzten Capitel des andern Buchs ſeiner Varia- rum U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz</hi></fw><lb/> wollen/ ein vollkoͤmmlich ſitzendes/ ſondern vielmehr ein kniendes<lb/> Bild <hi rendition="#aq">præſent</hi>iret oder vorſtellet/ wie ein ieder/ der es einmahl recht in<lb/> Augenſchein genommen hat/ bekennen wird. Man ſagt/ daß/ wenn<lb/> man dieſen Goͤtzen mit Waſſer anfuͤlle/ deſſen Loͤcher mit hoͤlzernen<lb/> Pfloͤcken verſtopfe/ hernach in das Feuͤr oder auf gluͤende Kohlen ſetze/<lb/> ſolcher als denn anfange/ ſo ſehr zu ſchwitzen/ daß ein Tropfe dem an-<lb/> dern folge/ ſo bald er aber gaͤnzlich erhitzet werde/ ſtoſſe er beyde Pfloͤcke<lb/> von ſich mit einem ſolchen Knall/ als wenn es donnerte; hierauf<lb/> werffe derſelbe aus beyden Loͤchern/ in die Hoͤhe und Weite/ viele<lb/> Feuͤer-Flammen/ wovon einesmahls das Schloß zu Sondershauſen<lb/> angezuͤndet/ und kaum mit groſſer Noht geloͤſchet worden/ als in Ab-<lb/> weſenheit des damahligen Grafens und Herrns Anton Heinrichs<lb/> ein Hauptmann und Schoͤſſer/ aus Fuͤrwitz/ den Puͤſter mit Waſſer<lb/> anfuͤllen/ und in der Hof-Kuͤche auf das Feuͤer ſetzen laſſen. Es ver-<lb/> meinen aber viele: daß ſolches Bild nicht natuͤrlicher Weiſe die Feuͤer-<lb/> Flammen ausſpeye/ ſondern alſo von denen Heydniſchen Pfaffen<lb/> durch Teuͤffels-Kunſt zugerichtet worden ſey/ indem ſie dergleichen<lb/> Zauberey und Augen-verblendete Gauckeley vor Alters mehr getrie-<lb/> ben haͤtten; Allein/ ob ſchon nicht zu leuͤgnen ſtehet: daß von denen<lb/> Goͤtzen-Prieſtern alle ihre Betruͤgereyen mit Raht und Huͤlffe des<lb/> Teuͤfels verrichtet worden/ und es alſo ſcheinet/ daß es dieſerwegen<lb/> auch leicht eine ſolche Beſchaffenheit mit dieſem Abgott haben koͤnne/<lb/> zumahl/ da dem Bericht nach/ es ſelten ohne Ungluͤck und iemandes<lb/> Beſchaͤdigung abgangen iſt/ wenn derſelbe auf dem Feuͤer ſeine Probe<lb/> hat ablegen ſollen/ ſo iſt es doch ebenfalls bekannt: daß der Teuͤfel/ als<lb/> ein Tauſend-Kuͤnſtler/ ſich ingleichen der natuͤrlichen Mittel zur Zau-<lb/> berey bediene; derohalben Herr <hi rendition="#aq">D. Sagittarius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Antiquita-<lb/> tibus Gentilismi Thuringiaci lib. 1 cap.</hi> 2 nicht ohne Urſach davor<lb/> haͤlt: daß es mit dem Puͤſter alles natuͤrlich zugehe/ nicht allein/ weil<lb/> auch von andern ſolche Bilder verfertiget worden/ die das eingefuͤllte<lb/> und erhitzte Waſſer mit einem ſtarcken Krachen/ und darauf erfolge-<lb/> ten Feuͤer-Flammen/ von ſich geſtoſſen haͤtten/ dergleichen zu Rom<lb/> bey dem Leben des Pabſts <hi rendition="#aq">Leonis X</hi> geſchehen ſey/ ſondern auch/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Henricus Ernſtius</hi> im letzten Capitel des andern Buchs ſeiner <hi rendition="#aq">Varia-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz
wollen/ ein vollkoͤmmlich ſitzendes/ ſondern vielmehr ein kniendes
Bild præſentiret oder vorſtellet/ wie ein ieder/ der es einmahl recht in
Augenſchein genommen hat/ bekennen wird. Man ſagt/ daß/ wenn
man dieſen Goͤtzen mit Waſſer anfuͤlle/ deſſen Loͤcher mit hoͤlzernen
Pfloͤcken verſtopfe/ hernach in das Feuͤr oder auf gluͤende Kohlen ſetze/
ſolcher als denn anfange/ ſo ſehr zu ſchwitzen/ daß ein Tropfe dem an-
dern folge/ ſo bald er aber gaͤnzlich erhitzet werde/ ſtoſſe er beyde Pfloͤcke
von ſich mit einem ſolchen Knall/ als wenn es donnerte; hierauf
werffe derſelbe aus beyden Loͤchern/ in die Hoͤhe und Weite/ viele
Feuͤer-Flammen/ wovon einesmahls das Schloß zu Sondershauſen
angezuͤndet/ und kaum mit groſſer Noht geloͤſchet worden/ als in Ab-
weſenheit des damahligen Grafens und Herrns Anton Heinrichs
ein Hauptmann und Schoͤſſer/ aus Fuͤrwitz/ den Puͤſter mit Waſſer
anfuͤllen/ und in der Hof-Kuͤche auf das Feuͤer ſetzen laſſen. Es ver-
meinen aber viele: daß ſolches Bild nicht natuͤrlicher Weiſe die Feuͤer-
Flammen ausſpeye/ ſondern alſo von denen Heydniſchen Pfaffen
durch Teuͤffels-Kunſt zugerichtet worden ſey/ indem ſie dergleichen
Zauberey und Augen-verblendete Gauckeley vor Alters mehr getrie-
ben haͤtten; Allein/ ob ſchon nicht zu leuͤgnen ſtehet: daß von denen
Goͤtzen-Prieſtern alle ihre Betruͤgereyen mit Raht und Huͤlffe des
Teuͤfels verrichtet worden/ und es alſo ſcheinet/ daß es dieſerwegen
auch leicht eine ſolche Beſchaffenheit mit dieſem Abgott haben koͤnne/
zumahl/ da dem Bericht nach/ es ſelten ohne Ungluͤck und iemandes
Beſchaͤdigung abgangen iſt/ wenn derſelbe auf dem Feuͤer ſeine Probe
hat ablegen ſollen/ ſo iſt es doch ebenfalls bekannt: daß der Teuͤfel/ als
ein Tauſend-Kuͤnſtler/ ſich ingleichen der natuͤrlichen Mittel zur Zau-
berey bediene; derohalben Herr D. Sagittarius in ſeinen Antiquita-
tibus Gentilismi Thuringiaci lib. 1 cap. 2 nicht ohne Urſach davor
haͤlt: daß es mit dem Puͤſter alles natuͤrlich zugehe/ nicht allein/ weil
auch von andern ſolche Bilder verfertiget worden/ die das eingefuͤllte
und erhitzte Waſſer mit einem ſtarcken Krachen/ und darauf erfolge-
ten Feuͤer-Flammen/ von ſich geſtoſſen haͤtten/ dergleichen zu Rom
bey dem Leben des Pabſts Leonis X geſchehen ſey/ ſondern auch/ weil
Henricus Ernſtius im letzten Capitel des andern Buchs ſeiner Varia-
rum
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |