Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das V Cap. von den curieusen Bergen und alten rum Observationum die Art und Weise deütlich gezeiget/ dessenWorte Herr D. Sagittarius also verdeütschet hat: wenn du in ein hoh- les und gantz verschlossenes Gefäß/ das inwendig mit einem durchge- bohrten Deckel unterschieden/ etwas Feüchtes giessen wirst/ daß es in den untersten Theil abläufft/ in den obersten Theil aber etwas von sol- cher Materie/ welche gar leichtlich zündet/ und doch das Feüer lange halten kan/ als da ist von Schwefel/ ungelöschtem Kalck/ Erd-Pech/ oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieses Gefäß aber auf glüende Kohlen setzest/ so wird die erhitzte Feüchtigkeit einen grossen Dampff abgeben/ welcher/ wenn er durch die also genannte Antiperistasin den mittelsten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzünden wird. Ferner wird alsdenn die dünn gemachte Lufft/ so sich in dem en- gen Platz nicht behelffen kan/ wenn sie mit grossem Ungestümm einen Ausgang suchet/ die Pflöcke aus- und das Feüer mit grosser Bewe- gung vertreiben. Es hat Hero, ein dergleichen Werck zu verfertigen/ gewiesen/ welches/ wie es der Vernunft gemäß/ also erfahren solches fast täglich die Büchsenmeister. Gedachter Sagittarius will/ daß man sich erkundigen solle/ ob bey dem Püster so wohl die inwendige Form/ als eine leichtlich zündente Materie/ das Jhrige contribuire; wie kan man aber die inwendige Form oder Gestalt erforschen/ da das Bild/ wegen der Rarität/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen ist an einer leicht zündenden Materie/ so entweder schon darinnen/ auf eine unbekannte Art/ verborgen ist/ oder mit dem Wasser erstlich hin- ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ massen Herr Lic. Benja- min Scharff/ weyland Hoch-Fürstlicher Leib-Medicus und Bürger- Meister zu Sondershausen/ in seinem Lateinischen Tractat de Juni- pero cap. 8 pag. 105 gestehet: daß der Püster nicht allein mit Was- ser/ sondern auch andern Qualitäten/ angefüllet werde. Gewiß ist es/ daß das Wasser allein und für sich selbst unmüglich Feüer-Flammen/ wohl aber einen starcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich- sam heülendes Brausen verursachen kan/ welches die von dem Atha- nasio Kirchero in seiner Arte Magnetica part. 2 libr. & cap. 3 fol. 433 beschriebene Pilae AEoliae/ oder Wind-Kugeln/ genugsam bezeü- gen/ denn wenn man dieselben allein mit Wasser anfüllet/ und auf glüen-
Das V Cap. von den curieuſen Bergen und alten rum Obſervationum die Art und Weiſe deuͤtlich gezeiget/ deſſenWorte Herr D. Sagittarius alſo verdeuͤtſchet hat: wenn du in ein hoh- les und gantz verſchloſſenes Gefaͤß/ das inwendig mit einem durchge- bohrten Deckel unterſchieden/ etwas Feuͤchtes gieſſen wirſt/ daß es in den unterſten Theil ablaͤufft/ in den oberſten Theil aber etwas von ſol- cher Materie/ welche gar leichtlich zuͤndet/ und doch das Feuͤer lange halten kan/ als da iſt von Schwefel/ ungeloͤſchtem Kalck/ Erd-Pech/ oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieſes Gefaͤß aber auf gluͤende Kohlen ſetzeſt/ ſo wird die erhitzte Feuͤchtigkeit einen groſſen Dampff abgeben/ welcher/ wenn er durch die alſo genannte Antiperiſtaſin den mittelſten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzuͤnden wird. Ferner wird alsdenn die duͤnn gemachte Lufft/ ſo ſich in dem en- gen Platz nicht behelffen kan/ wenn ſie mit groſſem Ungeſtuͤmm einen Ausgang ſuchet/ die Pfloͤcke aus- und das Feuͤer mit groſſer Bewe- gung vertreiben. Es hat Hero, ein dergleichen Werck zu verfertigen/ gewieſen/ welches/ wie es der Vernunft gemaͤß/ alſo erfahren ſolches faſt taͤglich die Buͤchſenmeiſter. Gedachter Sagittarius will/ daß man ſich erkundigen ſolle/ ob bey dem Puͤſter ſo wohl die inwendige Form/ als eine leichtlich zuͤndente Materie/ das Jhrige contribuire; wie kan man aber die inwendige Form oder Geſtalt erforſchen/ da das Bild/ wegen der Raritaͤt/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen iſt an einer leicht zuͤndenden Materie/ ſo entweder ſchon darinnen/ auf eine unbekannte Art/ verborgen iſt/ oder mit dem Waſſer erſtlich hin- ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ maſſen Herr Lic. Benja- min Scharff/ weyland Hoch-Fuͤrſtlicher Leib-Medicus und Buͤrger- Meiſter zu Sondershauſen/ in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Juni- pero cap. 8 pag. 105 geſtehet: daß der Puͤſter nicht allein mit Waſ- ſer/ ſondern auch andern Qualitaͤten/ angefuͤllet werde. Gewiß iſt es/ daß das Waſſer allein und fuͤr ſich ſelbſt unmuͤglich Feuͤer-Flammen/ wohl aber einen ſtarcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich- ſam heuͤlendes Brauſen verurſachen kan/ welches die von dem Atha- naſio Kirchero in ſeiner Arte Magneticâ part. 2 libr. & cap. 3 fol. 433 beſchriebene Pilæ Æoliæ/ oder Wind-Kugeln/ genugſam bezeuͤ- gen/ denn wenn man dieſelben allein mit Waſſer anfuͤllet/ und auf gluͤen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rum Obſervationum</hi> die Art und Weiſe deuͤtlich gezeiget/ deſſen<lb/> Worte Herr <hi rendition="#aq">D. Sagittarius</hi> alſo verdeuͤtſchet hat: wenn du in ein hoh-<lb/> les und gantz verſchloſſenes Gefaͤß/ das inwendig mit einem durchge-<lb/> bohrten Deckel unterſchieden/ etwas Feuͤchtes gieſſen wirſt/ daß es in<lb/> den unterſten Theil ablaͤufft/ in den oberſten Theil aber etwas von ſol-<lb/> cher Materie/ welche gar leichtlich zuͤndet/ und doch das Feuͤer lange<lb/> halten kan/ als da iſt von Schwefel/ ungeloͤſchtem Kalck/ Erd-Pech/<lb/> oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieſes Gefaͤß aber auf gluͤende<lb/> Kohlen ſetzeſt/ ſo wird die erhitzte Feuͤchtigkeit einen groſſen Dampff<lb/> abgeben/ welcher/ wenn er durch die alſo genannte <hi rendition="#aq">Antiperiſtaſin</hi> den<lb/> mittelſten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzuͤnden<lb/> wird. Ferner wird alsdenn die duͤnn gemachte Lufft/ ſo ſich in dem en-<lb/> gen Platz nicht behelffen kan/ wenn ſie mit groſſem Ungeſtuͤmm einen<lb/> Ausgang ſuchet/ die Pfloͤcke aus- und das Feuͤer mit groſſer Bewe-<lb/> gung vertreiben. Es hat <hi rendition="#aq">Hero,</hi> ein dergleichen Werck zu verfertigen/<lb/> gewieſen/ welches/ wie es der Vernunft gemaͤß/ alſo erfahren ſolches<lb/> faſt taͤglich die Buͤchſenmeiſter. Gedachter <hi rendition="#aq">Sagittarius</hi> will/ daß man<lb/> ſich erkundigen ſolle/ ob bey dem Puͤſter ſo wohl die inwendige Form/<lb/> als eine leichtlich zuͤndente Materie/ das Jhrige <hi rendition="#aq">contribu</hi>ire; wie<lb/> kan man aber die inwendige Form oder Geſtalt erforſchen/ da das<lb/> Bild/ wegen der <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤt/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen<lb/> iſt an einer leicht zuͤndenden Materie/ ſo entweder ſchon darinnen/ auf<lb/> eine unbekannte Art/ verborgen iſt/ oder mit dem Waſſer erſtlich hin-<lb/> ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ maſſen Herr <hi rendition="#aq">Lic.</hi> Benja-<lb/> min Scharff/ weyland Hoch-Fuͤrſtlicher Leib-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> und Buͤrger-<lb/> Meiſter zu Sondershauſen/ in ſeinem Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Tractat de Juni-<lb/> pero cap. 8 pag.</hi> 105 geſtehet: daß der Puͤſter nicht allein mit Waſ-<lb/> ſer/ ſondern auch andern <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤten/ angefuͤllet werde. Gewiß iſt es/<lb/> daß das Waſſer allein und fuͤr ſich ſelbſt unmuͤglich Feuͤer-Flammen/<lb/> wohl aber einen ſtarcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich-<lb/> ſam heuͤlendes Brauſen verurſachen kan/ welches die von dem <hi rendition="#aq">Atha-<lb/> naſio Kirchero</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Arte Magneticâ part. 2 libr. & cap. 3 fol.</hi><lb/> 433 beſchriebene <hi rendition="#aq">Pilæ Æoliæ</hi>/ oder Wind-Kugeln/ genugſam bezeuͤ-<lb/> gen/ denn wenn man dieſelben allein mit Waſſer anfuͤllet/ und auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gluͤen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Das V Cap. von den curieuſen Bergen und alten
rum Obſervationum die Art und Weiſe deuͤtlich gezeiget/ deſſen
Worte Herr D. Sagittarius alſo verdeuͤtſchet hat: wenn du in ein hoh-
les und gantz verſchloſſenes Gefaͤß/ das inwendig mit einem durchge-
bohrten Deckel unterſchieden/ etwas Feuͤchtes gieſſen wirſt/ daß es in
den unterſten Theil ablaͤufft/ in den oberſten Theil aber etwas von ſol-
cher Materie/ welche gar leichtlich zuͤndet/ und doch das Feuͤer lange
halten kan/ als da iſt von Schwefel/ ungeloͤſchtem Kalck/ Erd-Pech/
oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieſes Gefaͤß aber auf gluͤende
Kohlen ſetzeſt/ ſo wird die erhitzte Feuͤchtigkeit einen groſſen Dampff
abgeben/ welcher/ wenn er durch die alſo genannte Antiperiſtaſin den
mittelſten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzuͤnden
wird. Ferner wird alsdenn die duͤnn gemachte Lufft/ ſo ſich in dem en-
gen Platz nicht behelffen kan/ wenn ſie mit groſſem Ungeſtuͤmm einen
Ausgang ſuchet/ die Pfloͤcke aus- und das Feuͤer mit groſſer Bewe-
gung vertreiben. Es hat Hero, ein dergleichen Werck zu verfertigen/
gewieſen/ welches/ wie es der Vernunft gemaͤß/ alſo erfahren ſolches
faſt taͤglich die Buͤchſenmeiſter. Gedachter Sagittarius will/ daß man
ſich erkundigen ſolle/ ob bey dem Puͤſter ſo wohl die inwendige Form/
als eine leichtlich zuͤndente Materie/ das Jhrige contribuire; wie
kan man aber die inwendige Form oder Geſtalt erforſchen/ da das
Bild/ wegen der Raritaͤt/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen
iſt an einer leicht zuͤndenden Materie/ ſo entweder ſchon darinnen/ auf
eine unbekannte Art/ verborgen iſt/ oder mit dem Waſſer erſtlich hin-
ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ maſſen Herr Lic. Benja-
min Scharff/ weyland Hoch-Fuͤrſtlicher Leib-Medicus und Buͤrger-
Meiſter zu Sondershauſen/ in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Juni-
pero cap. 8 pag. 105 geſtehet: daß der Puͤſter nicht allein mit Waſ-
ſer/ ſondern auch andern Qualitaͤten/ angefuͤllet werde. Gewiß iſt es/
daß das Waſſer allein und fuͤr ſich ſelbſt unmuͤglich Feuͤer-Flammen/
wohl aber einen ſtarcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich-
ſam heuͤlendes Brauſen verurſachen kan/ welches die von dem Atha-
naſio Kirchero in ſeiner Arte Magneticâ part. 2 libr. & cap. 3 fol.
433 beſchriebene Pilæ Æoliæ/ oder Wind-Kugeln/ genugſam bezeuͤ-
gen/ denn wenn man dieſelben allein mit Waſſer anfuͤllet/ und auf
gluͤen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/168 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/168>, abgerufen am 16.02.2025. |