Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. glüende Kohlen setzet/ werden sie zwar/ wie der Püster/ den in dasMund-Loch gesteckten Pflock mit einem starcken Gethöne ausstossen/ und darauf ein starckes Brausen verursachen/ doch aber keine Feüer- Flammen von sich geben/ man mag es auch versuchen wie man will; und erinnere ich mich/ daß der weyland unvergleichliche Mathemati- cus und Professor zu Jena/ Herr Erhardus Weigelius, in einem Collegio Experimentali oder Curioso in meiner und anderer Ge- genwart mit solchen Wind-Kugeln auf vor besagte Art unterschie- dene curieuse Experimenta angestellet/ niemahls aber damit aus blossem Wasser Feüer-Flammen zuwege gebracht hat. Gleichwie nun dasselbe mit denen ietzt gemeldeten Wind-Kugeln nicht angehet/ also vermag der Püster ebenfalls nicht/ solches zu thun/ wenn dem Wasser nicht vorhero eine in denselben leicht brennende Materie/ es geschehe nun/ auf was Art und Weise es wolle/ zugethan worden/ weilen der Püster nichts anders als eine figurirte Gattung solcher Wind-Kugeln ist/ wie ein ieder/ der dessen fast Kugel-runden Bauch mit andern Umständen recht betrachtet/ und gegen solche Kugeln hält/ leicht bekennen muß. Woraus aber vor gedachte brennende Materie eigentlich bestehe/ ist mir annoch unbekannt. Etliche muth- massen/ daß solches nichts anders als Schwefel/ ungelöschter Kalck und dergleichen sey/ zu welchen Gedancken sie unetr andern von dem Zeillero verleitet worden/ als welcher unter andern in der 551 Epi- stel pag. 870 gedencket: wie das Feüer von dem Püster nicht allein einen garstigen Gestanck und dicken schwartzen Rauch von sich gebe/ sondern auch wie Schwefel oder Kreyde auf die Steine oder Erde falle/ und dieselbe also beflecke/ welches dieselben für Kenn-Zeichen vor besagter Materialien halten/ und ich dahin muß gestellet seyn las- sen/ weilen noch niemahls den Püster habe probiren gesehen. Mit diesem Abgott haben in dem Heydenthum die Götzen-Pfaffen grosse Dieberey und Betrügerey getrieben/ denn sie denen einfältigen Leü- then/ hohen und niedrigen Standes/ in denen Schwartzburgischen und Stolbergischen Territoriis fest eingebildet/ daß ihr Gott hefftig auf sie erzürnet sey/ wenn er donnere und Feüer ausspeye/ derohalben sie denselben wieder mit allerhand angenehmen Opfer versühnen mü- sten/ U 3
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. gluͤende Kohlen ſetzet/ werden ſie zwar/ wie der Puͤſter/ den in dasMund-Loch geſteckten Pflock mit einem ſtarcken Gethoͤne ausſtoſſen/ und darauf ein ſtarckes Brauſen verurſachen/ doch aber keine Feuͤer- Flammen von ſich geben/ man mag es auch verſuchen wie man will; und erinnere ich mich/ daß der weyland unvergleichliche Mathemati- cus und Profeſſor zu Jena/ Herr Erhardus Weigelius, in einem Collegio Experimentali oder Curioſo in meiner und anderer Ge- genwart mit ſolchen Wind-Kugeln auf vor beſagte Art unterſchie- dene curieuſe Experimenta angeſtellet/ niemahls aber damit aus bloſſem Waſſer Feuͤer-Flammen zuwege gebracht hat. Gleichwie nun daſſelbe mit denen ietzt gemeldeten Wind-Kugeln nicht angehet/ alſo vermag der Puͤſter ebenfalls nicht/ ſolches zu thun/ wenn dem Waſſer nicht vorhero eine in denſelben leicht brennende Materie/ es geſchehe nun/ auf was Art und Weiſe es wolle/ zugethan worden/ weilen der Puͤſter nichts anders als eine figurirte Gattung ſolcher Wind-Kugeln iſt/ wie ein ieder/ der deſſen faſt Kugel-runden Bauch mit andern Umſtaͤnden recht betrachtet/ und gegen ſolche Kugeln haͤlt/ leicht bekennen muß. Woraus aber vor gedachte brennende Materie eigentlich beſtehe/ iſt mir annoch unbekannt. Etliche muth- maſſen/ daß ſolches nichts anders als Schwefel/ ungeloͤſchter Kalck und dergleichen ſey/ zu welchen Gedancken ſie unetr andern von dem Zeillero verleitet worden/ als welcher unter andern in der 551 Epi- ſtel pag. 870 gedencket: wie das Feuͤer von dem Puͤſter nicht allein einen garſtigen Geſtanck und dicken ſchwartzen Rauch von ſich gebe/ ſondern auch wie Schwefel oder Kreyde auf die Steine oder Erde falle/ und dieſelbe alſo beflecke/ welches dieſelben fuͤr Kenn-Zeichen vor beſagter Materialien halten/ und ich dahin muß geſtellet ſeyn laſ- ſen/ weilen noch niemahls den Puͤſter habe probiren geſehen. Mit dieſem Abgott haben in dem Heydenthum die Goͤtzen-Pfaffen groſſe Dieberey und Betruͤgerey getrieben/ denn ſie denen einfaͤltigen Leuͤ- then/ hohen und niedrigen Standes/ in denen Schwartzburgiſchen und Stolbergiſchen Territoriis feſt eingebildet/ daß ihr Gott hefftig auf ſie erzuͤrnet ſey/ wenn er donnere und Feuͤer ausſpeye/ derohalben ſie denſelben wieder mit allerhand angenehmen Opfer verſuͤhnen muͤ- ſten/ U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> gluͤende Kohlen ſetzet/ werden ſie zwar/ wie der Puͤſter/ den in das<lb/> Mund-Loch geſteckten Pflock mit einem ſtarcken Gethoͤne ausſtoſſen/<lb/> und darauf ein ſtarckes Brauſen verurſachen/ doch aber keine Feuͤer-<lb/> Flammen von ſich geben/ man mag es auch verſuchen wie man will;<lb/> und erinnere ich mich/ daß der weyland unvergleichliche <hi rendition="#aq">Mathemati-<lb/> cus</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Jena/ Herr <hi rendition="#aq">Erhardus Weigelius,</hi> in einem<lb/><hi rendition="#aq">Collegio Experimentali</hi> oder <hi rendition="#aq">Curioſo</hi> in meiner und anderer Ge-<lb/> genwart mit ſolchen Wind-Kugeln auf vor beſagte Art unterſchie-<lb/> dene <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e <hi rendition="#aq">Experimenta</hi> angeſtellet/ niemahls aber damit aus<lb/> bloſſem Waſſer Feuͤer-Flammen zuwege gebracht hat. Gleichwie<lb/> nun daſſelbe mit denen ietzt gemeldeten Wind-Kugeln nicht angehet/<lb/> alſo vermag der Puͤſter ebenfalls nicht/ ſolches zu thun/ wenn dem<lb/> Waſſer nicht vorhero eine in denſelben leicht brennende Materie/ es<lb/> geſchehe nun/ auf was Art und Weiſe es wolle/ zugethan worden/<lb/> weilen der Puͤſter nichts anders als eine <hi rendition="#aq">figur</hi>irte Gattung ſolcher<lb/> Wind-Kugeln iſt/ wie ein ieder/ der deſſen faſt Kugel-runden Bauch<lb/> mit andern Umſtaͤnden recht betrachtet/ und gegen ſolche Kugeln<lb/> haͤlt/ leicht bekennen muß. Woraus aber vor gedachte brennende<lb/> Materie eigentlich beſtehe/ iſt mir annoch unbekannt. Etliche muth-<lb/> maſſen/ daß ſolches nichts anders als Schwefel/ ungeloͤſchter Kalck<lb/> und dergleichen ſey/ zu welchen Gedancken ſie unetr andern von dem<lb/><hi rendition="#aq">Zeillero</hi> verleitet worden/ als welcher unter andern in der 551 Epi-<lb/> ſtel <hi rendition="#aq">pag.</hi> 870 gedencket: wie das Feuͤer von dem Puͤſter nicht allein<lb/> einen garſtigen Geſtanck und dicken ſchwartzen Rauch von ſich gebe/<lb/> ſondern auch wie Schwefel oder Kreyde auf die Steine oder Erde<lb/> falle/ und dieſelbe alſo beflecke/ welches dieſelben fuͤr Kenn-Zeichen<lb/> vor beſagter <hi rendition="#aq">Materiali</hi>en halten/ und ich dahin muß geſtellet ſeyn laſ-<lb/> ſen/ weilen noch niemahls den Puͤſter habe <hi rendition="#aq">prob</hi>iren geſehen. Mit<lb/> dieſem Abgott haben in dem Heydenthum die Goͤtzen-Pfaffen groſſe<lb/> Dieberey und Betruͤgerey getrieben/ denn ſie denen einfaͤltigen Leuͤ-<lb/> then/ hohen und niedrigen Standes/ in denen Schwartzburgiſchen<lb/> und Stolbergiſchen <hi rendition="#aq">Territoriis</hi> feſt eingebildet/ daß ihr Gott hefftig<lb/> auf ſie erzuͤrnet ſey/ wenn er donnere und Feuͤer ausſpeye/ derohalben<lb/> ſie denſelben wieder mit allerhand angenehmen Opfer verſuͤhnen muͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0169]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
gluͤende Kohlen ſetzet/ werden ſie zwar/ wie der Puͤſter/ den in das
Mund-Loch geſteckten Pflock mit einem ſtarcken Gethoͤne ausſtoſſen/
und darauf ein ſtarckes Brauſen verurſachen/ doch aber keine Feuͤer-
Flammen von ſich geben/ man mag es auch verſuchen wie man will;
und erinnere ich mich/ daß der weyland unvergleichliche Mathemati-
cus und Profeſſor zu Jena/ Herr Erhardus Weigelius, in einem
Collegio Experimentali oder Curioſo in meiner und anderer Ge-
genwart mit ſolchen Wind-Kugeln auf vor beſagte Art unterſchie-
dene curieuſe Experimenta angeſtellet/ niemahls aber damit aus
bloſſem Waſſer Feuͤer-Flammen zuwege gebracht hat. Gleichwie
nun daſſelbe mit denen ietzt gemeldeten Wind-Kugeln nicht angehet/
alſo vermag der Puͤſter ebenfalls nicht/ ſolches zu thun/ wenn dem
Waſſer nicht vorhero eine in denſelben leicht brennende Materie/ es
geſchehe nun/ auf was Art und Weiſe es wolle/ zugethan worden/
weilen der Puͤſter nichts anders als eine figurirte Gattung ſolcher
Wind-Kugeln iſt/ wie ein ieder/ der deſſen faſt Kugel-runden Bauch
mit andern Umſtaͤnden recht betrachtet/ und gegen ſolche Kugeln
haͤlt/ leicht bekennen muß. Woraus aber vor gedachte brennende
Materie eigentlich beſtehe/ iſt mir annoch unbekannt. Etliche muth-
maſſen/ daß ſolches nichts anders als Schwefel/ ungeloͤſchter Kalck
und dergleichen ſey/ zu welchen Gedancken ſie unetr andern von dem
Zeillero verleitet worden/ als welcher unter andern in der 551 Epi-
ſtel pag. 870 gedencket: wie das Feuͤer von dem Puͤſter nicht allein
einen garſtigen Geſtanck und dicken ſchwartzen Rauch von ſich gebe/
ſondern auch wie Schwefel oder Kreyde auf die Steine oder Erde
falle/ und dieſelbe alſo beflecke/ welches dieſelben fuͤr Kenn-Zeichen
vor beſagter Materialien halten/ und ich dahin muß geſtellet ſeyn laſ-
ſen/ weilen noch niemahls den Puͤſter habe probiren geſehen. Mit
dieſem Abgott haben in dem Heydenthum die Goͤtzen-Pfaffen groſſe
Dieberey und Betruͤgerey getrieben/ denn ſie denen einfaͤltigen Leuͤ-
then/ hohen und niedrigen Standes/ in denen Schwartzburgiſchen
und Stolbergiſchen Territoriis feſt eingebildet/ daß ihr Gott hefftig
auf ſie erzuͤrnet ſey/ wenn er donnere und Feuͤer ausſpeye/ derohalben
ſie denſelben wieder mit allerhand angenehmen Opfer verſuͤhnen muͤ-
ſten/
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/169 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/169>, abgerufen am 16.02.2025. |