Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.und Hütten-Wercke an und auf dem Hartz. und funffzig Pfund schweres/ Eisen befestiget/ welches die in demmit starcken eisernen Blech an denen Seiten beschlagenen und unten mit einer eisernen drey Zoll dicken Unterlage belegten Puch-Trog gestürzete Ertze/ naß oder trocken/ nachdem es die Nohtdurfft erfor- dert/ klein puchet oder stosset. Jst nun also das Ertz trucken gepochet worden/ so wird solches hernach entweder durch ein Sieb mit einem drähternen Boden gerädet/ oder durch einen Durch-Wurff oder Durch-Schlag mit einem vor besagten Boden geworffen/ hingegen wenn man Wasser in den Puch-Trog lässet/ und auf solche Art naß puchet/ fliesset mit dem Wasser aus dem Troge das ab- oder klein gepuchte Ertz durch das so genannte Vorsetz-Blech/ welches ein von Meßings-Drat gemachter Durch-Schlag ist/ und wird von dar in den Schlemm-Graben/ oder einen von Holtz gemachten Kasten/ ge- bracht/ alwo man dasselbe so lange schlemmet/ biß es reine ist/ alsdenn solches den Nahmen Hedel und grober Schlich bekömmet/ das zurück gebliebene Abgeschlemmete aber/ so noch Ertz bey sich führet/ heisset Schlemm-Graben/ und wird auch folgender massen abgeleütert oder gereiniget. Es sind in dem andern Theil des anfänglich gedachten Gebäues unterschiedene von Holtz gemachte Werck-Stätte/ die man Plane-Herde nennet/ weilen darauf viele Planen oder grobe lein- wandene Tücher liegen/ auf solche Herde bringen die Puch-Bediente den Schlemm-Graben/ und waschen denselben über die Planen/ wodurch das gute sich in die obersten Tücher setzet/ welche alsdenn in in denen Schlich-Fässern ausgewaschen werden/ damit der Schlich aus denen Planen komme/ und zu Boden falle. Dieser Schlich wird Schlamm-Schlich/ zum Unterschied des vor gemeldeten groben Schlichs/ genennet. Von diesem guten Schlich lauffet auch etwas auf die mittelsten und untersten Planen/ weilen er aber unrein ist/ so wird derselbe ebenfalls auf vor besagte Art geläutert/ was denn in sol- cher Arbeit gäntzlich von denen Planen abrollet/ und unter den Plan- Herd läuffet/ ist mehrentheils ein unnützes und unartiges Wesen/ welches die Berg-Leüthe/ ihrer besondern Redens-Art nach/ Affter heissen. Dieses fliesset mit dem Wasser in die vor dem Puch-Wercke vorhandene Kasten/ Affter-Gefälle genannt/ in welche sich dasselbe setzet/ Z 2
und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz. und funffzig Pfund ſchweres/ Eiſen befeſtiget/ welches die in demmit ſtarcken eiſernen Blech an denen Seiten beſchlagenen und unten mit einer eiſernen drey Zoll dicken Unterlage belegten Puch-Trog geſtuͤrzete Ertze/ naß oder trocken/ nachdem es die Nohtdurfft erfor- dert/ klein puchet oder ſtoſſet. Jſt nun alſo das Ertz trucken gepochet worden/ ſo wird ſolches hernach entweder durch ein Sieb mit einem draͤhternen Boden geraͤdet/ oder durch einen Durch-Wurff oder Durch-Schlag mit einem vor beſagten Boden geworffen/ hingegen wenn man Waſſer in den Puch-Trog laͤſſet/ und auf ſolche Art naß puchet/ flieſſet mit dem Waſſer aus dem Troge das ab- oder klein gepuchte Ertz durch das ſo genannte Vorſetz-Blech/ welches ein von Meßings-Drat gemachter Durch-Schlag iſt/ und wird von dar in den Schlemm-Graben/ oder einen von Holtz gemachten Kaſten/ ge- bracht/ alwo man daſſelbe ſo lange ſchlemmet/ biß es reine iſt/ alsdenn ſolches den Nahmen Hedel und grober Schlich bekoͤmmet/ das zuruͤck gebliebene Abgeſchlemmete aber/ ſo noch Ertz bey ſich fuͤhret/ heiſſet Schlemm-Graben/ und wird auch folgender maſſen abgeleuͤtert oder gereiniget. Es ſind in dem andern Theil des anfaͤnglich gedachten Gebaͤues unterſchiedene von Holtz gemachte Werck-Staͤtte/ die man Plane-Herde nennet/ weilen darauf viele Planen oder grobe lein- wandene Tuͤcher liegen/ auf ſolche Herde bringen die Puch-Bediente den Schlemm-Graben/ und waſchen denſelben uͤber die Planen/ wodurch das gute ſich in die oberſten Tuͤcher ſetzet/ welche alsdenn in in denen Schlich-Faͤſſern ausgewaſchen werden/ damit der Schlich aus denen Planen komme/ und zu Boden falle. Dieſer Schlich wird Schlamm-Schlich/ zum Unterſchied des vor gemeldeten groben Schlichs/ genennet. Von dieſem guten Schlich lauffet auch etwas auf die mittelſten und unterſten Planen/ weilen er aber unrein iſt/ ſo wird derſelbe ebenfalls auf vor beſagte Art gelaͤutert/ was denn in ſol- cher Arbeit gaͤntzlich von denen Planen abrollet/ und unter den Plan- Herd laͤuffet/ iſt mehrentheils ein unnuͤtzes und unartiges Weſen/ welches die Berg-Leuͤthe/ ihrer beſondern Redens-Art nach/ Affter heiſſen. Dieſes flieſſet mit dem Waſſer in die vor dem Puch-Wercke vorhandene Kaſten/ Affter-Gefaͤlle genannt/ in welche ſich daſſelbe ſetzet/ Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> und funffzig Pfund ſchweres/ Eiſen befeſtiget/ welches die in dem<lb/> mit ſtarcken eiſernen Blech an denen Seiten beſchlagenen und unten<lb/> mit einer eiſernen drey Zoll dicken Unterlage belegten Puch-Trog<lb/> geſtuͤrzete Ertze/ naß oder trocken/ nachdem es die Nohtdurfft erfor-<lb/> dert/ klein puchet oder ſtoſſet. Jſt nun alſo das Ertz trucken gepochet<lb/> worden/ ſo wird ſolches hernach entweder durch ein Sieb mit einem<lb/> draͤhternen Boden geraͤdet/ oder durch einen Durch-Wurff oder<lb/> Durch-Schlag mit einem vor beſagten Boden geworffen/ hingegen<lb/> wenn man Waſſer in den Puch-Trog laͤſſet/ und auf ſolche Art naß<lb/> puchet/ flieſſet mit dem Waſſer aus dem Troge das ab- oder klein<lb/> gepuchte Ertz durch das ſo genannte Vorſetz-Blech/ welches ein von<lb/> Meßings-Drat gemachter Durch-Schlag iſt/ und wird von dar in<lb/> den Schlemm-Graben/ oder einen von Holtz gemachten Kaſten/ ge-<lb/> bracht/ alwo man daſſelbe ſo lange ſchlemmet/ biß es reine iſt/ alsdenn<lb/> ſolches den Nahmen Hedel und grober Schlich bekoͤmmet/ das zuruͤck<lb/> gebliebene Abgeſchlemmete aber/ ſo noch Ertz bey ſich fuͤhret/ heiſſet<lb/> Schlemm-Graben/ und wird auch folgender maſſen abgeleuͤtert oder<lb/> gereiniget. Es ſind in dem andern Theil des anfaͤnglich gedachten<lb/> Gebaͤues unterſchiedene von Holtz gemachte Werck-Staͤtte/ die man<lb/> Plane-Herde nennet/ weilen darauf viele Planen oder grobe lein-<lb/> wandene Tuͤcher liegen/ auf ſolche Herde bringen die Puch-Bediente<lb/> den Schlemm-Graben/ und waſchen denſelben uͤber die Planen/<lb/> wodurch das gute ſich in die oberſten Tuͤcher ſetzet/ welche alsdenn in<lb/> in denen Schlich-Faͤſſern ausgewaſchen werden/ damit der Schlich<lb/> aus denen Planen komme/ und zu Boden falle. Dieſer Schlich<lb/> wird Schlamm-Schlich/ zum Unterſchied des vor gemeldeten groben<lb/> Schlichs/ genennet. Von dieſem guten Schlich lauffet auch etwas<lb/> auf die mittelſten und unterſten Planen/ weilen er aber unrein iſt/ ſo<lb/> wird derſelbe ebenfalls auf vor beſagte Art gelaͤutert/ was denn in ſol-<lb/> cher Arbeit gaͤntzlich von denen Planen abrollet/ und unter den Plan-<lb/> Herd laͤuffet/ iſt mehrentheils ein unnuͤtzes und unartiges Weſen/<lb/> welches die Berg-Leuͤthe/ ihrer beſondern Redens-Art nach/ Affter<lb/> heiſſen. Dieſes flieſſet mit dem Waſſer in die vor dem Puch-Wercke<lb/> vorhandene Kaſten/ Affter-Gefaͤlle genannt/ in welche ſich daſſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſetzet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
und Huͤtten-Wercke an und auf dem Hartz.
und funffzig Pfund ſchweres/ Eiſen befeſtiget/ welches die in dem
mit ſtarcken eiſernen Blech an denen Seiten beſchlagenen und unten
mit einer eiſernen drey Zoll dicken Unterlage belegten Puch-Trog
geſtuͤrzete Ertze/ naß oder trocken/ nachdem es die Nohtdurfft erfor-
dert/ klein puchet oder ſtoſſet. Jſt nun alſo das Ertz trucken gepochet
worden/ ſo wird ſolches hernach entweder durch ein Sieb mit einem
draͤhternen Boden geraͤdet/ oder durch einen Durch-Wurff oder
Durch-Schlag mit einem vor beſagten Boden geworffen/ hingegen
wenn man Waſſer in den Puch-Trog laͤſſet/ und auf ſolche Art naß
puchet/ flieſſet mit dem Waſſer aus dem Troge das ab- oder klein
gepuchte Ertz durch das ſo genannte Vorſetz-Blech/ welches ein von
Meßings-Drat gemachter Durch-Schlag iſt/ und wird von dar in
den Schlemm-Graben/ oder einen von Holtz gemachten Kaſten/ ge-
bracht/ alwo man daſſelbe ſo lange ſchlemmet/ biß es reine iſt/ alsdenn
ſolches den Nahmen Hedel und grober Schlich bekoͤmmet/ das zuruͤck
gebliebene Abgeſchlemmete aber/ ſo noch Ertz bey ſich fuͤhret/ heiſſet
Schlemm-Graben/ und wird auch folgender maſſen abgeleuͤtert oder
gereiniget. Es ſind in dem andern Theil des anfaͤnglich gedachten
Gebaͤues unterſchiedene von Holtz gemachte Werck-Staͤtte/ die man
Plane-Herde nennet/ weilen darauf viele Planen oder grobe lein-
wandene Tuͤcher liegen/ auf ſolche Herde bringen die Puch-Bediente
den Schlemm-Graben/ und waſchen denſelben uͤber die Planen/
wodurch das gute ſich in die oberſten Tuͤcher ſetzet/ welche alsdenn in
in denen Schlich-Faͤſſern ausgewaſchen werden/ damit der Schlich
aus denen Planen komme/ und zu Boden falle. Dieſer Schlich
wird Schlamm-Schlich/ zum Unterſchied des vor gemeldeten groben
Schlichs/ genennet. Von dieſem guten Schlich lauffet auch etwas
auf die mittelſten und unterſten Planen/ weilen er aber unrein iſt/ ſo
wird derſelbe ebenfalls auf vor beſagte Art gelaͤutert/ was denn in ſol-
cher Arbeit gaͤntzlich von denen Planen abrollet/ und unter den Plan-
Herd laͤuffet/ iſt mehrentheils ein unnuͤtzes und unartiges Weſen/
welches die Berg-Leuͤthe/ ihrer beſondern Redens-Art nach/ Affter
heiſſen. Dieſes flieſſet mit dem Waſſer in die vor dem Puch-Wercke
vorhandene Kaſten/ Affter-Gefaͤlle genannt/ in welche ſich daſſelbe
ſetzet/
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/191 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/191>, abgerufen am 16.02.2025. |