Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.und Hütten-Wercken an und auf dem Hartz. gemachten Herd fliesset/ daraus solches der Schmelzer mit einemgrossen eisernen warm gemachten Löffel oder Kelle schöpfet/ und in eiserne Pfannen giesset/ so viel nun in eine dieser Pfannen gehet/ wird eine Molle genennet/ und mit dem Numer-Eisen numeriret oder gezeichnet. XII. Von dem Seiger-Darr- und Gahr- Ofen. DEr Seiger-Ofen ist derjenige/ darauf die Seiger-Stücke oder XIII. Von dem Kupfer-Hammer. DEr Kupfer-Hammer ist eine Officin oder Werck-Statt/ darin- XIV. Von A a
und Huͤtten-Wercken an und auf dem Hartz. gemachten Herd flieſſet/ daraus ſolches der Schmelzer mit einemgroſſen eiſernen warm gemachten Loͤffel oder Kelle ſchoͤpfet/ und in eiſerne Pfannen gieſſet/ ſo viel nun in eine dieſer Pfannen gehet/ wird eine Molle genennet/ und mit dem Numer-Eiſen numeriret oder gezeichnet. XII. Von dem Seiger-Darr- und Gahr- Ofen. DEr Seiger-Ofen iſt derjenige/ darauf die Seiger-Stuͤcke oder XIII. Von dem Kupfer-Hammer. DEr Kupfer-Hammer iſt eine Officin oder Werck-Statt/ darin- XIV. Von A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Huͤtten-Wercken an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> gemachten Herd flieſſet/ daraus ſolches der Schmelzer mit einem<lb/> groſſen eiſernen warm gemachten Loͤffel oder Kelle ſchoͤpfet/ und in<lb/> eiſerne Pfannen gieſſet/ ſo viel nun in eine dieſer Pfannen gehet/<lb/> wird eine Molle genennet/ und mit dem <hi rendition="#aq">Numer-</hi>Eiſen <hi rendition="#aq">numer</hi>iret<lb/> oder gezeichnet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Von dem Seiger-Darr- und Gahr-<lb/> Ofen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Seiger-Ofen iſt derjenige/ darauf die Seiger-Stuͤcke oder<lb/> das ſchwartze Kupfer von dem bey ſich habenden Silber und<lb/> Bley abgeſeigert oder geſchieden werden. Was nun an Bley und<lb/> Silber im Seigern durchlauffet/ heiſſet Werck/ und wird wie Bley<lb/> abgetrieben/ das Kupfer aber/ ſo auf dem Seiger-Ofen liegen bleibet/<lb/> nennet man Kuͤhn-Stoͤcke/ dieſelben werden ferner auf den Darr-<lb/> Ofen gebracht/ daſelbſt zwoͤlff biß vierzehen Stunden gedarret/ und<lb/> davon das uͤbrige Silber und Bley getrieben/ was denn wieder von<lb/> dieſem Kupfer zuruͤck bleibet/ nennen die Schmelzer Darrlinge/<lb/> welche ſie endlich auf den Herd im Gahr-Ofen ſetzen/ und zu Gahr-<lb/> oder gutem Kupfer machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Von dem Kupfer-Hammer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Kupfer-Hammer iſt eine <hi rendition="#aq">Offici</hi>n oder Werck-Statt/ darin-<lb/> nen das Gahr Kupfer nochmahls geſchmolzen/ von aller Un-<lb/> art ferner geſaubert/ und denn zu Keſſeln geſchmiedet wird. Solches<lb/> Schmieden geſchiehet nun erſtlich durch den vom Waſſer gefuͤhrten<lb/> groſſen Kupfer-Hammer/ welcher mit ſeiner breiten Bahne das<lb/> Kupfer breit ſchlaͤget. Ferner werden die Keſſel durch den Duͤb-<lb/> oder langen ſpitzigen Hammer/ den ebenfalls das Waſſer regieret/<lb/> abgeteuͤffet. Endlich giebet oder ſchlaͤget man denen Keſſeln mit ei-<lb/> nem hoͤlzern ſo genannten Polder-Hammer die rechte Weite/ welche<lb/> Arbeit diejenigen/ ſo dieſelbe verrichten/ das Herauspoltern nennen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
und Huͤtten-Wercken an und auf dem Hartz.
gemachten Herd flieſſet/ daraus ſolches der Schmelzer mit einem
groſſen eiſernen warm gemachten Loͤffel oder Kelle ſchoͤpfet/ und in
eiſerne Pfannen gieſſet/ ſo viel nun in eine dieſer Pfannen gehet/
wird eine Molle genennet/ und mit dem Numer-Eiſen numeriret
oder gezeichnet.
XII.
Von dem Seiger-Darr- und Gahr-
Ofen.
DEr Seiger-Ofen iſt derjenige/ darauf die Seiger-Stuͤcke oder
das ſchwartze Kupfer von dem bey ſich habenden Silber und
Bley abgeſeigert oder geſchieden werden. Was nun an Bley und
Silber im Seigern durchlauffet/ heiſſet Werck/ und wird wie Bley
abgetrieben/ das Kupfer aber/ ſo auf dem Seiger-Ofen liegen bleibet/
nennet man Kuͤhn-Stoͤcke/ dieſelben werden ferner auf den Darr-
Ofen gebracht/ daſelbſt zwoͤlff biß vierzehen Stunden gedarret/ und
davon das uͤbrige Silber und Bley getrieben/ was denn wieder von
dieſem Kupfer zuruͤck bleibet/ nennen die Schmelzer Darrlinge/
welche ſie endlich auf den Herd im Gahr-Ofen ſetzen/ und zu Gahr-
oder gutem Kupfer machen.
XIII.
Von dem Kupfer-Hammer.
DEr Kupfer-Hammer iſt eine Officin oder Werck-Statt/ darin-
nen das Gahr Kupfer nochmahls geſchmolzen/ von aller Un-
art ferner geſaubert/ und denn zu Keſſeln geſchmiedet wird. Solches
Schmieden geſchiehet nun erſtlich durch den vom Waſſer gefuͤhrten
groſſen Kupfer-Hammer/ welcher mit ſeiner breiten Bahne das
Kupfer breit ſchlaͤget. Ferner werden die Keſſel durch den Duͤb-
oder langen ſpitzigen Hammer/ den ebenfalls das Waſſer regieret/
abgeteuͤffet. Endlich giebet oder ſchlaͤget man denen Keſſeln mit ei-
nem hoͤlzern ſo genannten Polder-Hammer die rechte Weite/ welche
Arbeit diejenigen/ ſo dieſelbe verrichten/ das Herauspoltern nennen.
XIV. Von
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/197 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/197>, abgerufen am 16.02.2025. |