Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das IIX Cap. von den Curiositäten derer Berg- XIV. Von der Meßings-Hütte. JN der Meßings-Hütte wird aus dem Kupfer/ durch Hülffe des XV. Von
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg- XIV. Von der Meßings-Huͤtte. JN der Meßings-Huͤtte wird aus dem Kupfer/ durch Huͤlffe des XV. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0198" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">IIX</hi> <hi rendition="#b">Cap. von den</hi> <hi rendition="#aq">Curioſit</hi> <hi rendition="#b">aͤten derer Berg-</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Von der Meßings-Huͤtte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der Meßings-Huͤtte wird aus dem Kupfer/ durch Huͤlffe des<lb/> Galmeys daß Meßing folgender maſſen zubereitet: Es ſind<lb/> runde Oefen/ ſo Schmeltz- oder Brenn-Oefen heiſſen/ in die Erde<lb/> gemacht/ da der Wind das Feuͤer durch Loͤcher/ die unten im Bock/<lb/> oder im Gewoͤlbe unter dem Schmeltz-Ofen ſeyn/ und in den Ofen<lb/> gehen/ treiben kan; in dieſelben ſetzen die Meßing-Brenner zugleich<lb/> acht groſſe Tiegel/ laſſen ſolche heiß werden/ und heben ſie denn her-<lb/> aus/ ſchuͤtten den Galmey mit einer Schauffel/ ſo ſie <hi rendition="#aq">Tranſchier</hi><lb/> nennen/ hinein/ und in einen ieden Topf 8 Pfund klein gebrochen Kup-<lb/> fer darauf/ wenn ſolches geſchehen/ ſetzen ſie die Tiegel hinein/ und<lb/> laſſen dieſelben neuͤn Stunden in groſſer Glut ſtehen/ darnach/ wenn<lb/> die Materie genugſam gefloſſen/ heben ſie die Tiegel wieder aus dem<lb/> Ofen: wollen ſie nun Stuͤck-Meßing daraus machen/ ſo ſchuͤtten<lb/> ſie dieſelben alle aus in eine Grube/ ſollen aber aus dem Meßing-Keſ-<lb/> ſel und andere Sachen vetfertiget werden/ gieſſen ſie daſſelbe zu groſſen<lb/> Blaͤttern in die von zwey groſſen breiten Steinen/ die man Britani-<lb/> ſche Steine von dem Orte/ da ſie herkommen/ nennet/ gemachte For-<lb/> men. Aus ſolchen Blaͤtten werden inſonderheit auf der Ober-Huͤtte<lb/> bey Goslar/ durch Huͤlffe vieler vom Waſſer getriebenen Meßing-<lb/> Haͤmmer unterſchiedene Keſſel gemachet/ und haben diejenigen/ wel-<lb/> che ſolche ſchmieden/ wegen des ſtetigen und ſtarcken Polterns derer<lb/> Haͤmmer/ mehrentheils Schaden am Gehoͤr. Sonſt iſt noch merck-<lb/> wuͤrdig/ daß aus dem Rammelsbergiſchen Kupfer kein Meßing kan<lb/> gemacht werden/ das aber aus Schweden und Heſſen koͤmmet/ iſt<lb/> darzu geſchickt/ wie auch dasjenige/ was aus denen Kupfer-Ertzen der<lb/> im Hartz am Steuͤer-Hall gelegenen Zeche/ der Prophet <hi rendition="#aq">Amos</hi> ge-<lb/> nannt/ geſchmoltzen wird. Endlich iſt noch zu gedencken/ daß/ aus<lb/> denen in die acht Tiegel geſetzten fuͤnff und funffzig Pfund Kupfer/<lb/> vierzig Pfund Meßing werden/ die Urſach iſt der Gallmey/ welcher<lb/> ſolchen Zuwachs machet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg-
XIV.
Von der Meßings-Huͤtte.
JN der Meßings-Huͤtte wird aus dem Kupfer/ durch Huͤlffe des
Galmeys daß Meßing folgender maſſen zubereitet: Es ſind
runde Oefen/ ſo Schmeltz- oder Brenn-Oefen heiſſen/ in die Erde
gemacht/ da der Wind das Feuͤer durch Loͤcher/ die unten im Bock/
oder im Gewoͤlbe unter dem Schmeltz-Ofen ſeyn/ und in den Ofen
gehen/ treiben kan; in dieſelben ſetzen die Meßing-Brenner zugleich
acht groſſe Tiegel/ laſſen ſolche heiß werden/ und heben ſie denn her-
aus/ ſchuͤtten den Galmey mit einer Schauffel/ ſo ſie Tranſchier
nennen/ hinein/ und in einen ieden Topf 8 Pfund klein gebrochen Kup-
fer darauf/ wenn ſolches geſchehen/ ſetzen ſie die Tiegel hinein/ und
laſſen dieſelben neuͤn Stunden in groſſer Glut ſtehen/ darnach/ wenn
die Materie genugſam gefloſſen/ heben ſie die Tiegel wieder aus dem
Ofen: wollen ſie nun Stuͤck-Meßing daraus machen/ ſo ſchuͤtten
ſie dieſelben alle aus in eine Grube/ ſollen aber aus dem Meßing-Keſ-
ſel und andere Sachen vetfertiget werden/ gieſſen ſie daſſelbe zu groſſen
Blaͤttern in die von zwey groſſen breiten Steinen/ die man Britani-
ſche Steine von dem Orte/ da ſie herkommen/ nennet/ gemachte For-
men. Aus ſolchen Blaͤtten werden inſonderheit auf der Ober-Huͤtte
bey Goslar/ durch Huͤlffe vieler vom Waſſer getriebenen Meßing-
Haͤmmer unterſchiedene Keſſel gemachet/ und haben diejenigen/ wel-
che ſolche ſchmieden/ wegen des ſtetigen und ſtarcken Polterns derer
Haͤmmer/ mehrentheils Schaden am Gehoͤr. Sonſt iſt noch merck-
wuͤrdig/ daß aus dem Rammelsbergiſchen Kupfer kein Meßing kan
gemacht werden/ das aber aus Schweden und Heſſen koͤmmet/ iſt
darzu geſchickt/ wie auch dasjenige/ was aus denen Kupfer-Ertzen der
im Hartz am Steuͤer-Hall gelegenen Zeche/ der Prophet Amos ge-
nannt/ geſchmoltzen wird. Endlich iſt noch zu gedencken/ daß/ aus
denen in die acht Tiegel geſetzten fuͤnff und funffzig Pfund Kupfer/
vierzig Pfund Meßing werden/ die Urſach iſt der Gallmey/ welcher
ſolchen Zuwachs machet.
XV. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/198 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/198>, abgerufen am 16.02.2025. |