Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das IIX Cap. von den Curiositäten derer Berg- sich ansetzet/ alsdenn wird derselbe heraus genommen/ der reine abge-sondert und in Fässer gepacket/ den unreinen aber machen die Vitriol- Sieder mit warmen Wasser wieder zur Lauge/ und nennen solche ei- nen Gruß/ weilen dieselbe starck oder reich von Vitriol ist/ und also den Sud befödert. Diesen Gruß lässet man endlich mit der in denen Sätz-Fässern zurück gebliebenen und andern guten frischen Lauge wieder sieden/ und auf vor besagte Art ferner zu Vitriolischen Chry- stallen anschiessen. Sonst dürffen die Arbeiter keine lederne Schuhe tragen/ indem das scharffe Vitriolische Wesen solche bald zerfrisset/ derowegen sie an deren Stelle hölzerne brauchen müssen. XVI. Von denen Eisen-Schmeltz- und Hammer- Hütten. SOlcher Officinen giebt es sehr viel an und auf dem Hartz/ nem- tende
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg- ſich anſetzet/ alsdenn wird derſelbe heraus genommen/ der reine abge-ſondert und in Faͤſſer gepacket/ den unreinen aber machen die Vitriol- Sieder mit warmen Waſſer wieder zur Lauge/ und nennen ſolche ei- nen Gruß/ weilen dieſelbe ſtarck oder reich von Vitriol iſt/ und alſo den Sud befoͤdert. Dieſen Gruß laͤſſet man endlich mit der in denen Saͤtz-Faͤſſern zuruͤck gebliebenen und andern guten friſchen Lauge wieder ſieden/ und auf vor beſagte Art ferner zu Vitrioliſchen Chry- ſtallen anſchieſſen. Sonſt duͤrffen die Arbeiter keine lederne Schuhe tragen/ indem das ſcharffe Vitrioliſche Weſen ſolche bald zerfriſſet/ derowegen ſie an deren Stelle hoͤlzerne brauchen muͤſſen. XVI. Von denen Eiſen-Schmeltz- und Hammer- Huͤtten. SOlcher Officinen giebt es ſehr viel an und auf dem Hartz/ nem- tende
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IIX</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">Curioſit</hi><hi rendition="#b">aͤten derer Berg-</hi></fw><lb/> ſich anſetzet/ alsdenn wird derſelbe heraus genommen/ der reine abge-<lb/> ſondert und in Faͤſſer gepacket/ den unreinen aber machen die <hi rendition="#aq">Vitriol-</hi><lb/> Sieder mit warmen Waſſer wieder zur Lauge/ und nennen ſolche ei-<lb/> nen Gruß/ weilen dieſelbe ſtarck oder reich von <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> iſt/ und alſo<lb/> den Sud befoͤdert. Dieſen Gruß laͤſſet man endlich mit der in denen<lb/> Saͤtz-Faͤſſern zuruͤck gebliebenen und andern guten friſchen Lauge<lb/> wieder ſieden/ und auf vor beſagte Art ferner zu <hi rendition="#aq">Vitriol</hi>iſchen <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſtall</hi>en anſchieſſen. Sonſt duͤrffen die Arbeiter keine lederne Schuhe<lb/> tragen/ indem das ſcharffe <hi rendition="#aq">Vitriol</hi>iſche Weſen ſolche bald zerfriſſet/<lb/> derowegen ſie an deren Stelle hoͤlzerne brauchen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> Von denen Eiſen-Schmeltz- und Hammer-<lb/> Huͤtten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olcher <hi rendition="#aq">Officin</hi>en giebt es ſehr viel an und auf dem Hartz/ nem-<lb/> lich zur Zorge/ Wiede und Tanne/ bey Gittel und Stolberg/<lb/> auf dem Ruͤbelande/ Vos- oder vielmehr Voigts-Felde und andern<lb/> Orten mehr/ da insgemein ein gutes Eiſen gemachet wird/ ob ſchon<lb/> eines beſſer als das andere iſt/ alſo uͤbertrifft das Gittelſche vieles Ei-<lb/> ſen mit ſeiner Geſchmeidigkeit/ welches man zu Winters-Zeit an de-<lb/> nen Stangen-Kuͤnſten ſehen kan/ denn wenn davon durch einen heff-<lb/> tigen Froſt und von der Gewalt ſolcher Kuͤnſte das andere abſpringet/<lb/> ſo geſchiehet doch dergleichen von den Gittelſchen nicht/ ſondern es<lb/> ziehet und kruͤmmet ſich wie ein Nagel-Bohrer/ ehe daſſelbe zubricht/<lb/> dieſerwegen muß ſolches der <hi rendition="#aq">Factor</hi> zu Gittel vor die Berg-Wercke<lb/> aufbehalten/ und darff es nicht in das Land verkauffen/ wenn daſſelbe<lb/> nicht etwa uͤberfluͤßig vorhanden iſt/ wie ich oͤfters bey Herrn Johann<lb/> Hagen/ wohl beſtalten <hi rendition="#aq">Factor</hi> daſelbſt/ und meinem/ wegen ſeiner<lb/> vielen mir von Jugend auf als ein Vater erzeigeten Wohlthaten/<lb/> hoͤchlich geliebten und geehrten Herrn Vetter/ wie auch Gevatter/<lb/> geſehen und gehoͤret habe. Jn vor beſagten <hi rendition="#aq">Officin</hi>en nun wird das<lb/> Eiſen folgender maſſen geſchmolzen und zubereitet: Erſtlich puchet<lb/> und roͤſtet man den ſo genannten Eiſen-Stein oder das Eiſen-hal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0200]
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg-
ſich anſetzet/ alsdenn wird derſelbe heraus genommen/ der reine abge-
ſondert und in Faͤſſer gepacket/ den unreinen aber machen die Vitriol-
Sieder mit warmen Waſſer wieder zur Lauge/ und nennen ſolche ei-
nen Gruß/ weilen dieſelbe ſtarck oder reich von Vitriol iſt/ und alſo
den Sud befoͤdert. Dieſen Gruß laͤſſet man endlich mit der in denen
Saͤtz-Faͤſſern zuruͤck gebliebenen und andern guten friſchen Lauge
wieder ſieden/ und auf vor beſagte Art ferner zu Vitrioliſchen Chry-
ſtallen anſchieſſen. Sonſt duͤrffen die Arbeiter keine lederne Schuhe
tragen/ indem das ſcharffe Vitrioliſche Weſen ſolche bald zerfriſſet/
derowegen ſie an deren Stelle hoͤlzerne brauchen muͤſſen.
XVI.
Von denen Eiſen-Schmeltz- und Hammer-
Huͤtten.
SOlcher Officinen giebt es ſehr viel an und auf dem Hartz/ nem-
lich zur Zorge/ Wiede und Tanne/ bey Gittel und Stolberg/
auf dem Ruͤbelande/ Vos- oder vielmehr Voigts-Felde und andern
Orten mehr/ da insgemein ein gutes Eiſen gemachet wird/ ob ſchon
eines beſſer als das andere iſt/ alſo uͤbertrifft das Gittelſche vieles Ei-
ſen mit ſeiner Geſchmeidigkeit/ welches man zu Winters-Zeit an de-
nen Stangen-Kuͤnſten ſehen kan/ denn wenn davon durch einen heff-
tigen Froſt und von der Gewalt ſolcher Kuͤnſte das andere abſpringet/
ſo geſchiehet doch dergleichen von den Gittelſchen nicht/ ſondern es
ziehet und kruͤmmet ſich wie ein Nagel-Bohrer/ ehe daſſelbe zubricht/
dieſerwegen muß ſolches der Factor zu Gittel vor die Berg-Wercke
aufbehalten/ und darff es nicht in das Land verkauffen/ wenn daſſelbe
nicht etwa uͤberfluͤßig vorhanden iſt/ wie ich oͤfters bey Herrn Johann
Hagen/ wohl beſtalten Factor daſelbſt/ und meinem/ wegen ſeiner
vielen mir von Jugend auf als ein Vater erzeigeten Wohlthaten/
hoͤchlich geliebten und geehrten Herrn Vetter/ wie auch Gevatter/
geſehen und gehoͤret habe. Jn vor beſagten Officinen nun wird das
Eiſen folgender maſſen geſchmolzen und zubereitet: Erſtlich puchet
und roͤſtet man den ſo genannten Eiſen-Stein oder das Eiſen-hal-
tende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |