Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das IX Cap. von untersch. an u. auf dem Hartz Kunckel und Anton Nerus in denen Tractaten von der Glasmacher-Kunst mit andern mehr erwiesen haben/ auch ein ieder bekennen wird/ der einmahl aus Curiosität in eine Glas-Hütte kommen ist. Solcher Hütten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine über dem Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen und Stöckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewissen Ursachen/ an- genehm worden/ ist davon nur eine von denen letzt gemeldeten über- blieben/ so Herrn Johann Heinrich Grimmen zustehet/ und ohnge- fähr drey starcke Meilen von Nordhausen gegen den Ober-Hartz zu lieget. Dieselbe nun ist zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des Feüers wegen/ ziemlich hoch/ und also gebauet/ daß man sie im Noht- Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da solche stehet/ vorhanden/ abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen könne/ wie damit noch vor weniger Zeit geschehen ist. Die Oefen dieser Hütte sind auf unterschiedene Art gemachet/ und ist der eine Glas-Ofen inwendig mit festen Sand-Steinen ausgemauret/ dessen ohngeach- tet/ dauret derselbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die grosse Tag und Nacht darinnen befindliche Gluth solche Steine sehr mürbe bren- net. Die Materialien/ daraus man das Glas verfertiget/ sind ent- weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weise auf die Hütte zu Kauffe kömmet/ oder es ist Sand/ Asche und Saltz/ wel che Stücke in gehörigem Gewicht abgetheilet/ und in sonderliche Schmeltz-Tiegel/ die man Töpfe gemeiniglich oder Häfen nennet/ geschmolzen werden. Wenn solches geschehen/ wird es von etlichen Metall/ weilen solches so helle wie zerflossen Zinn oder ander Metall aussiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weise verarbeitet oder geblasen. Es nimmet der Meister oder Glas-Macher/ der auch an etlichen Orten der Schmelzer heisset/ eine Probe von der Glas-Ma- terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eisen oder Meßing verfertigten und vorhero warm gemachten/ sonst die Materie nicht hafftet/ Röhre oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen fähret; vermercket er nun/ daß dieselbe recht geflossen/ und tüchtig zum Glas-Machen sey/ so tuncket er das vor besagte Instrument wieder in den Hafen/ nimmet von dem geschmolzenen Glas/ so viel ihm be-
Das IX Cap. von unterſch. an u. auf dem Hartz Kunckel und Anton Nerus in denen Tractaten von der Glasmacher-Kunſt mit andern mehr erwieſen haben/ auch ein ieder bekennen wird/ der einmahl aus Curioſitaͤt in eine Glas-Huͤtte kommen iſt. Solcher Huͤtten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine uͤber dem Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen und Stoͤckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewiſſen Urſachen/ an- genehm worden/ iſt davon nur eine von denen letzt gemeldeten uͤber- blieben/ ſo Herrn Johann Heinrich Grimmen zuſtehet/ und ohnge- faͤhr drey ſtarcke Meilen von Nordhauſen gegen den Ober-Hartz zu lieget. Dieſelbe nun iſt zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des Feuͤers wegen/ ziemlich hoch/ und alſo gebauet/ daß man ſie im Noht- Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da ſolche ſtehet/ vorhanden/ abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen koͤnne/ wie damit noch vor weniger Zeit geſchehen iſt. Die Oefen dieſer Huͤtte ſind auf unterſchiedene Art gemachet/ und iſt der eine Glas-Ofen inwendig mit feſten Sand-Steinen ausgemauret/ deſſen ohngeach- tet/ dauret derſelbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die groſſe Tag und Nacht darinnen befindliche Gluth ſolche Steine ſehr muͤrbe bren- net. Die Materialien/ daraus man das Glas verfertiget/ ſind ent- weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weiſe auf die Huͤtte zu Kauffe koͤmmet/ oder es iſt Sand/ Aſche und Saltz/ wel che Stuͤcke in gehoͤrigem Gewicht abgetheilet/ und in ſonderliche Schmeltz-Tiegel/ die man Toͤpfe gemeiniglich oder Haͤfen nennet/ geſchmolzen werden. Wenn ſolches geſchehen/ wird es von etlichen Metall/ weilen ſolches ſo helle wie zerfloſſen Zinn oder ander Metall ausſiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weiſe verarbeitet oder geblaſen. Es nimmet der Meiſter oder Glas-Macher/ der auch an etlichen Orten der Schmelzer heiſſet/ eine Probe von der Glas-Ma- terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eiſen oder Meßing verfertigten und vorhero warm gemachten/ ſonſt die Materie nicht hafftet/ Roͤhre oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen faͤhret; vermercket er nun/ daß dieſelbe recht gefloſſen/ und tuͤchtig zum Glas-Machen ſey/ ſo tuncket er das vor beſagte Inſtrument wieder in den Hafen/ nimmet von dem geſchmolzenen Glas/ ſo viel ihm be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IX</hi><hi rendition="#b">Cap. von unterſch. an u. auf dem Hartz</hi></fw><lb/> Kunckel und Anton <hi rendition="#aq">Nerus</hi> in denen <hi rendition="#aq">Tracta</hi>ten von der Glasmacher-<lb/> Kunſt mit andern mehr erwieſen haben/ auch ein ieder bekennen wird/<lb/> der einmahl aus <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt in eine Glas-Huͤtte kommen iſt. Solcher<lb/> Huͤtten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine uͤber dem<lb/> Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen<lb/> und Stoͤckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewiſſen Urſachen/ an-<lb/> genehm worden/ iſt davon nur eine von denen letzt gemeldeten uͤber-<lb/> blieben/ ſo Herrn Johann Heinrich Grimmen zuſtehet/ und ohnge-<lb/> faͤhr drey ſtarcke Meilen von Nordhauſen gegen den Ober-Hartz zu<lb/> lieget. Dieſelbe nun iſt zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des<lb/> Feuͤers wegen/ ziemlich hoch/ und alſo gebauet/ daß man ſie im Noht-<lb/> Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da ſolche ſtehet/ vorhanden/<lb/> abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen koͤnne/ wie<lb/> damit noch vor weniger Zeit geſchehen iſt. Die Oefen dieſer Huͤtte<lb/> ſind auf unterſchiedene Art gemachet/ und iſt der eine Glas-Ofen<lb/> inwendig mit feſten Sand-Steinen ausgemauret/ deſſen ohngeach-<lb/> tet/ dauret derſelbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die groſſe Tag<lb/> und Nacht darinnen befindliche Gluth ſolche Steine ſehr muͤrbe bren-<lb/> net. Die <hi rendition="#aq">Materialien</hi>/ daraus man das Glas verfertiget/ ſind ent-<lb/> weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weiſe auf die<lb/> Huͤtte zu Kauffe koͤmmet/ oder es iſt Sand/ Aſche und Saltz/ wel<lb/> che Stuͤcke in gehoͤrigem Gewicht abgetheilet/ und in ſonderliche<lb/> Schmeltz-Tiegel/ die man Toͤpfe gemeiniglich oder Haͤfen nennet/<lb/> geſchmolzen werden. Wenn ſolches geſchehen/ wird es von etlichen<lb/> Metall/ weilen ſolches ſo helle wie zerfloſſen Zinn oder ander Metall<lb/> ausſiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weiſe verarbeitet oder<lb/> geblaſen. Es nimmet der Meiſter oder Glas-Macher/ der auch an<lb/> etlichen Orten der Schmelzer heiſſet/ eine Probe von der Glas-Ma-<lb/> terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eiſen oder Meßing verfertigten<lb/> und vorhero warm gemachten/ ſonſt die Materie nicht hafftet/ Roͤhre<lb/> oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen<lb/> faͤhret; vermercket er nun/ daß dieſelbe recht gefloſſen/ und tuͤchtig zum<lb/> Glas-Machen ſey/ ſo tuncket er das vor beſagte <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> wieder<lb/> in den Hafen/ nimmet von dem geſchmolzenen Glas/ ſo viel ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Das IX Cap. von unterſch. an u. auf dem Hartz
Kunckel und Anton Nerus in denen Tractaten von der Glasmacher-
Kunſt mit andern mehr erwieſen haben/ auch ein ieder bekennen wird/
der einmahl aus Curioſitaͤt in eine Glas-Huͤtte kommen iſt. Solcher
Huͤtten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine uͤber dem
Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen
und Stoͤckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewiſſen Urſachen/ an-
genehm worden/ iſt davon nur eine von denen letzt gemeldeten uͤber-
blieben/ ſo Herrn Johann Heinrich Grimmen zuſtehet/ und ohnge-
faͤhr drey ſtarcke Meilen von Nordhauſen gegen den Ober-Hartz zu
lieget. Dieſelbe nun iſt zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des
Feuͤers wegen/ ziemlich hoch/ und alſo gebauet/ daß man ſie im Noht-
Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da ſolche ſtehet/ vorhanden/
abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen koͤnne/ wie
damit noch vor weniger Zeit geſchehen iſt. Die Oefen dieſer Huͤtte
ſind auf unterſchiedene Art gemachet/ und iſt der eine Glas-Ofen
inwendig mit feſten Sand-Steinen ausgemauret/ deſſen ohngeach-
tet/ dauret derſelbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die groſſe Tag
und Nacht darinnen befindliche Gluth ſolche Steine ſehr muͤrbe bren-
net. Die Materialien/ daraus man das Glas verfertiget/ ſind ent-
weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weiſe auf die
Huͤtte zu Kauffe koͤmmet/ oder es iſt Sand/ Aſche und Saltz/ wel
che Stuͤcke in gehoͤrigem Gewicht abgetheilet/ und in ſonderliche
Schmeltz-Tiegel/ die man Toͤpfe gemeiniglich oder Haͤfen nennet/
geſchmolzen werden. Wenn ſolches geſchehen/ wird es von etlichen
Metall/ weilen ſolches ſo helle wie zerfloſſen Zinn oder ander Metall
ausſiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weiſe verarbeitet oder
geblaſen. Es nimmet der Meiſter oder Glas-Macher/ der auch an
etlichen Orten der Schmelzer heiſſet/ eine Probe von der Glas-Ma-
terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eiſen oder Meßing verfertigten
und vorhero warm gemachten/ ſonſt die Materie nicht hafftet/ Roͤhre
oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen
faͤhret; vermercket er nun/ daß dieſelbe recht gefloſſen/ und tuͤchtig zum
Glas-Machen ſey/ ſo tuncket er das vor beſagte Inſtrument wieder
in den Hafen/ nimmet von dem geſchmolzenen Glas/ ſo viel ihm
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |