Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.vorhanden. Curiositäten u. denckwürd. Sachen. bedüncket/ zu einem grossen oder kleinen Glase genug zu seyn/ daraufdrehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn das Instrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an der Lufft erkaltet/ bringet er solche wieder in den Ofen/ damit sie dar- innen weich werde/ fasset auch wohl mehr Metall oder Materie dar- zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn streichet er dieselbe mit seinem Streich- oder Rühr-Eisen biß zum Ende der Röhre/ und bläset durch solche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere Blase/ auf/ darnach hebet er die Röhre in die Höhe/ und schwencket dieselbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ so an der Pfeiffe hänget/ abgelöset/ und von einem Hand Langer in den so ge- nannten Kühl-Ofen gesetzet/ da es bey temperirtem Feüer gemach- sam hart und kühl werden/ auch endlich/ wenn solches ausgehet/ vol- lens erkalten muß/ sonst dasselbe alsobald zerspringet/ wenn es an der Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekühlet wird. Diese Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kälte wegen/ sondern nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn solche/ wenn sie einmahl angefangen/ so lange der Ofen gut bleibet/ so wohl Nachtes als Ta- ges fortgehet/ weilen das Metall stetig in einer Glut bleiben muß/ dieserwegen werden mit grossen Unkosten viele Leüthe darzu gehalten/ die einander alle sechs Stunden ablösen/ denn länger keiner solche Hitze ausstehen kan/ ob er schon im blossen Hemde/ auch wohl gar in heisser Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje- nige/ so weiß Glas bläset/ kein braun Bier trincken darff/ solte es ihm auch noch so gut schmecken/ massen das Glas/ wie mir berichtet wor- den/ davon unscheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem dunckeler und grüner als das Wald- und andere Glas ist/ welchen Fehler solches mit seiner Härtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feüer ersetzet/ und damit vor besagtes Glas übertrifft/ wie solches die daraus verfertigte Destillir Gläser/ wenn sie in gehöriger Stärcke/ und nicht zu dünne/ geblasen werden/ bezeügen/ als welche/ solches Lobes we- gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die so genann- ten Tröpfel-Spring- oder Verier-Gläser/ daß man derselben al- hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu- rieusen
vorhanden. Curioſitaͤten u. denckwuͤrd. Sachen. beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ daraufdrehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn das Inſtrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar- innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar- zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge- nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey temperirtem Feuͤer gemach- ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol- lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird. Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta- ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/ dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/ die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje- nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor- den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus verfertigte Deſtillir Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we- gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann- ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al- hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu- rieuſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vorhanden.</hi><hi rendition="#aq">Curioſit</hi><hi rendition="#b">aͤten u. denckwuͤrd. Sachen.</hi></fw><lb/> beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ darauf<lb/> drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn<lb/> das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an<lb/> der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar-<lb/> innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar-<lb/> zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe<lb/> mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und<lb/> blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere<lb/> Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket<lb/> dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der<lb/> Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge-<lb/> nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey <hi rendition="#aq">temper</hi>irtem Feuͤer gemach-<lb/> ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol-<lb/> lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der<lb/> Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird.<lb/> Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern<lb/> nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl<lb/> angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta-<lb/> ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/<lb/> dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/<lb/> die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche<lb/> Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in<lb/> heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-<lb/> nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm<lb/> auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor-<lb/> den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem<lb/> dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen<lb/> Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer<lb/> erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus<lb/> verfertigte <hi rendition="#aq">Deſtillir</hi> Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht<lb/> zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we-<lb/> gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann-<lb/> ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al-<lb/> hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten <hi rendition="#aq">cu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rieuſ</hi>en</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
vorhanden. Curioſitaͤten u. denckwuͤrd. Sachen.
beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ darauf
drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn
das Inſtrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an
der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar-
innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar-
zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe
mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und
blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere
Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket
dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der
Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge-
nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey temperirtem Feuͤer gemach-
ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol-
lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der
Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird.
Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern
nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl
angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta-
ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/
dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/
die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche
Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in
heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-
nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm
auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor-
den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem
dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen
Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer
erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus
verfertigte Deſtillir Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht
zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we-
gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann-
ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al-
hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu-
rieuſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |