Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

vorhanden. Curiositäten u. denckwürd. Sachen.
bedüncket/ zu einem grossen oder kleinen Glase genug zu seyn/ darauf
drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn
das Instrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an
der Lufft erkaltet/ bringet er solche wieder in den Ofen/ damit sie dar-
innen weich werde/ fasset auch wohl mehr Metall oder Materie dar-
zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn streichet er dieselbe
mit seinem Streich- oder Rühr-Eisen biß zum Ende der Röhre/ und
bläset durch solche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere
Blase/ auf/ darnach hebet er die Röhre in die Höhe/ und schwencket
dieselbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ so an der
Pfeiffe hänget/ abgelöset/ und von einem Hand Langer in den so ge-
nannten Kühl-Ofen gesetzet/ da es bey temperirtem Feüer gemach-
sam hart und kühl werden/ auch endlich/ wenn solches ausgehet/ vol-
lens erkalten muß/ sonst dasselbe alsobald zerspringet/ wenn es an der
Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekühlet wird.
Diese Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kälte wegen/ sondern
nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn solche/ wenn sie einmahl
angefangen/ so lange der Ofen gut bleibet/ so wohl Nachtes als Ta-
ges fortgehet/ weilen das Metall stetig in einer Glut bleiben muß/
dieserwegen werden mit grossen Unkosten viele Leüthe darzu gehalten/
die einander alle sechs Stunden ablösen/ denn länger keiner solche
Hitze ausstehen kan/ ob er schon im blossen Hemde/ auch wohl gar in
heisser Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-
nige/ so weiß Glas bläset/ kein braun Bier trincken darff/ solte es ihm
auch noch so gut schmecken/ massen das Glas/ wie mir berichtet wor-
den/ davon unscheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem
dunckeler und grüner als das Wald- und andere Glas ist/ welchen
Fehler solches mit seiner Härtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feüer
ersetzet/ und damit vor besagtes Glas übertrifft/ wie solches die daraus
verfertigte Destillir Gläser/ wenn sie in gehöriger Stärcke/ und nicht
zu dünne/ geblasen werden/ bezeügen/ als welche/ solches Lobes we-
gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die so genann-
ten Tröpfel-Spring- oder Verier-Gläser/ daß man derselben al-
hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu-

rieusen

vorhanden. Curioſitaͤten u. denckwuͤrd. Sachen.
beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ darauf
drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn
das Inſtrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an
der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar-
innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar-
zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe
mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und
blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere
Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket
dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der
Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge-
nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey temperirtem Feuͤer gemach-
ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol-
lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der
Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird.
Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern
nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl
angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta-
ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/
dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/
die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche
Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in
heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-
nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm
auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor-
den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem
dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen
Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer
erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus
verfertigte Deſtillir Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht
zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we-
gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann-
ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al-
hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu-

rieuſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vorhanden.</hi><hi rendition="#aq">Curio&#x017F;it</hi><hi rendition="#b">a&#x0364;ten u. denckwu&#x0364;rd. Sachen.</hi></fw><lb/>
bedu&#x0364;ncket/ zu einem gro&#x017F;&#x017F;en oder kleinen Gla&#x017F;e genug zu &#x017F;eyn/ darauf<lb/>
drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn<lb/>
das <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an<lb/>
der Lufft erkaltet/ bringet er &#x017F;olche wieder in den Ofen/ damit &#x017F;ie dar-<lb/>
innen weich werde/ fa&#x017F;&#x017F;et auch wohl mehr Metall oder Materie dar-<lb/>
zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn &#x017F;treichet er die&#x017F;elbe<lb/>
mit &#x017F;einem Streich- oder Ru&#x0364;hr-Ei&#x017F;en biß zum Ende der Ro&#x0364;hre/ und<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;et durch &#x017F;olche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere<lb/>
Bla&#x017F;e/ auf/ darnach hebet er die Ro&#x0364;hre in die Ho&#x0364;he/ und &#x017F;chwencket<lb/>
die&#x017F;elbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ &#x017F;o an der<lb/>
Pfeiffe ha&#x0364;nget/ abgelo&#x0364;&#x017F;et/ und von einem Hand Langer in den &#x017F;o ge-<lb/>
nannten Ku&#x0364;hl-Ofen ge&#x017F;etzet/ da es bey <hi rendition="#aq">temper</hi>irtem Feu&#x0364;er gemach-<lb/>
&#x017F;am hart und ku&#x0364;hl werden/ auch endlich/ wenn &#x017F;olches ausgehet/ vol-<lb/>
lens erkalten muß/ &#x017F;on&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;obald zer&#x017F;pringet/ wenn es an der<lb/>
Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgeku&#x0364;hlet wird.<lb/>
Die&#x017F;e Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Ka&#x0364;lte wegen/ &#x017F;ondern<lb/>
nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn &#x017F;olche/ wenn &#x017F;ie einmahl<lb/>
angefangen/ &#x017F;o lange der Ofen gut bleibet/ &#x017F;o wohl Nachtes als Ta-<lb/>
ges fortgehet/ weilen das Metall &#x017F;tetig in einer Glut bleiben muß/<lb/>
die&#x017F;erwegen werden mit gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten viele Leu&#x0364;the darzu gehalten/<lb/>
die einander alle &#x017F;echs Stunden ablo&#x0364;&#x017F;en/ denn la&#x0364;nger keiner &#x017F;olche<lb/>
Hitze aus&#x017F;tehen kan/ ob er &#x017F;chon im blo&#x017F;&#x017F;en Hemde/ auch wohl gar in<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;er Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje-<lb/>
nige/ &#x017F;o weiß Glas bla&#x0364;&#x017F;et/ kein braun Bier trincken darff/ &#x017F;olte es ihm<lb/>
auch noch &#x017F;o gut &#x017F;chmecken/ ma&#x017F;&#x017F;en das Glas/ wie mir berichtet wor-<lb/>
den/ davon un&#x017F;cheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem<lb/>
dunckeler und gru&#x0364;ner als das Wald- und andere Glas i&#x017F;t/ welchen<lb/>
Fehler &#x017F;olches mit &#x017F;einer Ha&#x0364;rtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feu&#x0364;er<lb/>
er&#x017F;etzet/ und damit vor be&#x017F;agtes Glas u&#x0364;bertrifft/ wie &#x017F;olches die daraus<lb/>
verfertigte <hi rendition="#aq">De&#x017F;tillir</hi> Gla&#x0364;&#x017F;er/ wenn &#x017F;ie in geho&#x0364;riger Sta&#x0364;rcke/ und nicht<lb/>
zu du&#x0364;nne/ gebla&#x017F;en werden/ bezeu&#x0364;gen/ als welche/ &#x017F;olches Lobes we-<lb/>
gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die &#x017F;o genann-<lb/>
ten Tro&#x0364;pfel-Spring- oder Verier-Gla&#x0364;&#x017F;er/ daß man der&#x017F;elben al-<lb/>
hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten <hi rendition="#aq">cu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rieu&#x017F;</hi>en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0203] vorhanden. Curioſitaͤten u. denckwuͤrd. Sachen. beduͤncket/ zu einem groſſen oder kleinen Glaſe genug zu ſeyn/ darauf drehet ers um/ damit es wie eine Kugel rund werde/ und ziehet denn das Inſtrument aus dem Ofen. Wenn denn die Glas-Materie an der Lufft erkaltet/ bringet er ſolche wieder in den Ofen/ damit ſie dar- innen weich werde/ faſſet auch wohl mehr Metall oder Materie dar- zu/ wenn er ein groß Glas machen will/ alsdenn ſtreichet er dieſelbe mit ſeinem Streich- oder Ruͤhr-Eiſen biß zum Ende der Roͤhre/ und blaͤſet durch ſolche das Glas-Werck/ wie eine Rinder- oder andere Blaſe/ auf/ darnach hebet er die Roͤhre in die Hoͤhe/ und ſchwencket dieſelbe/ alsdenn wird das Glas bey demjenigen Theil/ ſo an der Pfeiffe haͤnget/ abgeloͤſet/ und von einem Hand Langer in den ſo ge- nannten Kuͤhl-Ofen geſetzet/ da es bey temperirtem Feuͤer gemach- ſam hart und kuͤhl werden/ auch endlich/ wenn ſolches ausgehet/ vol- lens erkalten muß/ ſonſt daſſelbe alſobald zerſpringet/ wenn es an der Lufft bleibet/ und nicht vorhero auf gedachte Art abgekuͤhlet wird. Dieſe Glas-Arbeit wird nicht im Winter/ der Kaͤlte wegen/ ſondern nur im Sommer vorgenommen/ alsdenn ſolche/ wenn ſie einmahl angefangen/ ſo lange der Ofen gut bleibet/ ſo wohl Nachtes als Ta- ges fortgehet/ weilen das Metall ſtetig in einer Glut bleiben muß/ dieſerwegen werden mit groſſen Unkoſten viele Leuͤthe darzu gehalten/ die einander alle ſechs Stunden abloͤſen/ denn laͤnger keiner ſolche Hitze ausſtehen kan/ ob er ſchon im bloſſen Hemde/ auch wohl gar in heiſſer Sommer-Zeit nackend/ arbeitet. Ferner berichte/ wie derje- nige/ ſo weiß Glas blaͤſet/ kein braun Bier trincken darff/ ſolte es ihm auch noch ſo gut ſchmecken/ maſſen das Glas/ wie mir berichtet wor- den/ davon unſcheinbar wird/ zumahl/ da das Hartz-Glas ohne dem dunckeler und gruͤner als das Wald- und andere Glas iſt/ welchen Fehler ſolches mit ſeiner Haͤrtigkeit und Dauerhafftigkeit im Feuͤer erſetzet/ und damit vor beſagtes Glas uͤbertrifft/ wie ſolches die daraus verfertigte Deſtillir Glaͤſer/ wenn ſie in gehoͤriger Staͤrcke/ und nicht zu duͤnne/ geblaſen werden/ bezeuͤgen/ als welche/ ſolches Lobes we- gen/ von weiten abgeholet werden. Endlich verdienen die ſo genann- ten Troͤpfel-Spring- oder Verier-Glaͤſer/ daß man derſelben al- hier gedencke/ als welche vormahls von dem Welt-bekannten cu- rieuſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/203
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/203>, abgerufen am 18.05.2024.