Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta- sten und aussuchen/ noch wie die Säil-Täntzer das Gewicht und Schwang halten mögen. XXVIII. Oder auch wohl in seinem natür- XXIX. Ja/ es mögen unsere alte Teutsche wohl innen
gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta- ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das Gewicht und Schwang halten moͤgen. XXVIII. Oder auch wohl in ſeinem natuͤr- XXIX. Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl innen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="22"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der<lb/> Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta-<lb/> ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das<lb/> Gewicht und Schwang halten moͤgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Oder auch wohl in ſeinem natuͤr-<lb/> lichem Verſtande/ daß man zu anfangs kleine Staͤb-<lb/> lein gebraucht/ durch deren mannigfaltige Lage/ Fug-<lb/> und Verwechßlung/ allerhand Figuren vorgebildet/<lb/> und ſolches an ſtatt Griffels oder Feder gebrauchet<lb/> worden. Und ſolcher Geſtalt die Buchſtaben ieder im<lb/> Schuͤbſack mit ſich umbtragen/ einen ieden Tiſch und<lb/> Banck an ſtatt Pappiers zum Grund und Boden<lb/> brauchen/ hernach die Schrifft wieder zernehmen und<lb/> aufheben koͤnnen. Worzu die groͤſeren lateiniſchen<lb/> Buchſtaben ſich nicht uͤbel brauchen laſſen/ oder viel-<lb/> mehr durch ihre Figur eine Anzeige geben/ daß durch<lb/> dergleich en <hi rendition="#aq">Bacillos</hi> ſie anfaͤnglich belegt und bedeutet<lb/> worden. Und wenn man der alten Schweden und<lb/> Gothen Schrifft und Buchſtaben/ ſo ſie Runiken ge-<lb/> nant/ und <hi rendition="#aq">Andreas Buræus</hi> in ſeiner Schwediſchen<lb/> Landes Beſchreibung <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 23. und 34. bemercket/ da-<lb/> gegen haͤlt/ in ſolcher Meynung nicht wenig geſtaͤrcket<lb/> wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl<lb/> dergleichen ſich bedienet haben/ in Erwegung etlicher<lb/> alten Woͤrter und <hi rendition="#aq">Formu</hi>len oder Redens-Arten/<lb/> da <hi rendition="#fr">Geſteffen/</hi> ſo viel als geleſen/ und <hi rendition="#fr">Vorſtaben</hi> ſo<lb/> viel als vorleſen bedeutet. Und dis beſtaͤndig uñ durch-<lb/> gaͤngig in Ober- und Nieder-Teutſchland/ daß nicht<lb/> wohl glaublich/ es komme von einer etwa uͤblichen <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> remonie</hi> und Gerichts Brauch her/ weilen man hier-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
gehabt/ geleitet oder gehalten/ noch er etwas in der
Hand gehabt/ womit er den Weg/ wie die Blinden/ ta-
ſten und ausſuchen/ noch wie die Saͤil-Taͤntzer das
Gewicht und Schwang halten moͤgen.
XXVIII. Oder auch wohl in ſeinem natuͤr-
lichem Verſtande/ daß man zu anfangs kleine Staͤb-
lein gebraucht/ durch deren mannigfaltige Lage/ Fug-
und Verwechßlung/ allerhand Figuren vorgebildet/
und ſolches an ſtatt Griffels oder Feder gebrauchet
worden. Und ſolcher Geſtalt die Buchſtaben ieder im
Schuͤbſack mit ſich umbtragen/ einen ieden Tiſch und
Banck an ſtatt Pappiers zum Grund und Boden
brauchen/ hernach die Schrifft wieder zernehmen und
aufheben koͤnnen. Worzu die groͤſeren lateiniſchen
Buchſtaben ſich nicht uͤbel brauchen laſſen/ oder viel-
mehr durch ihre Figur eine Anzeige geben/ daß durch
dergleich en Bacillos ſie anfaͤnglich belegt und bedeutet
worden. Und wenn man der alten Schweden und
Gothen Schrifft und Buchſtaben/ ſo ſie Runiken ge-
nant/ und Andreas Buræus in ſeiner Schwediſchen
Landes Beſchreibung p. m. 23. und 34. bemercket/ da-
gegen haͤlt/ in ſolcher Meynung nicht wenig geſtaͤrcket
wird.
XXIX. Ja/ es moͤgen unſere alte Teutſche wohl
dergleichen ſich bedienet haben/ in Erwegung etlicher
alten Woͤrter und Formulen oder Redens-Arten/
da Geſteffen/ ſo viel als geleſen/ und Vorſtaben ſo
viel als vorleſen bedeutet. Und dis beſtaͤndig uñ durch-
gaͤngig in Ober- und Nieder-Teutſchland/ daß nicht
wohl glaublich/ es komme von einer etwa uͤblichen Ce-
remonie und Gerichts Brauch her/ weilen man hier-
innen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |