Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 18.
narius nicht bey der Schrift? Denn diese stel-
let uns zwar JEsum in seiner Menschheit, und
seine Menschheit in ihrer Niedrigkeit sehr
nachdrücklich vor: sie behält aber samt der
Wahrheit den Wohlstand auf das genaueste.
Ausschweiffende Familiaritaet wird eine Grob-
heit. Lucas sagt von Maria: Sie gebar ih-
ren erstgebornen Sohn, und wickelte Ihn
in Windeln
: da das griechische Wort, (Vergl.
Weish. 7, 4.) keine zerrissene Bettel-Windeln
bedeutet. Bey der Beschneidung überhaupt
war es um das Abnehmen der Vorhaut, und
übrigens um keine Wunde und Vergiessung
des Blutes zu thun. Der Name JEsus wird
in Weihenachts-Betrachtungen lieblich aus-
gedrüket, JEsulein, als ein Nomen propri-
um:
aber die Namen des Amtes und der
Würde, König, HErr, Heiland, (§ 61.)
lassen sich nicht zu Diminutivis machen. Mar-
cus meldet ein einiges mal, wie die Leute zu
Nazareth, als sie sich an JEsu ärgerten, Ihn
tektona, fabrum, genannt haben, welches
Wort diese oder jene Arbeit in Holz, Stein
oder Metall
bedeutet: daher beschreibt man
bey der neumährischen Gemeine unaufhörlich
den HErrn, als einen Zimmerjungen, Zim-
mergesellen, Zimmermeister, wie Zunftmässig,
als ob er acht zehen Jahr bey diesem Handwerk
gewesen wäre. Wie gering der Heiland bey
der Versuchung in der Wüsten, (welche doch
nicht die vierzig Tage über währete, sondern
hernach in drey Gängen überstanden war,) ge-

macht

Theil I. Cap. I. Satz 18.
narius nicht bey der Schrift? Denn dieſe ſtel-
let uns zwar JEſum in ſeiner Menſchheit, und
ſeine Menſchheit in ihrer Niedrigkeit ſehr
nachdruͤcklich vor: ſie behaͤlt aber ſamt der
Wahrheit den Wohlſtand auf das genaueſte.
Ausſchweiffende Familiaritæt wird eine Grob-
heit. Lucas ſagt von Maria: Sie gebar ih-
ren erſtgebornen Sohn, und wickelte Ihn
in Windeln
: da das griechiſche Wort, (Vergl.
Weiſh. 7, 4.) keine zerriſſene Bettel-Windeln
bedeutet. Bey der Beſchneidung uͤberhaupt
war es um das Abnehmen der Vorhaut, und
uͤbrigens um keine Wunde und Vergieſſung
des Blutes zu thun. Der Name JEſus wird
in Weihenachts-Betrachtungen lieblich aus-
gedruͤket, JEſulein, als ein Nomen propri-
um:
aber die Namen des Amtes und der
Wuͤrde, Koͤnig, HErr, Heiland, (§ 61.)
laſſen ſich nicht zu Diminutivis machen. Mar-
cus meldet ein einiges mal, wie die Leute zu
Nazareth, als ſie ſich an JEſu aͤrgerten, Ihn
τέκτονα, fabrum, genannt haben, welches
Wort dieſe oder jene Arbeit in Holz, Stein
oder Metall
bedeutet: daher beſchreibt man
bey der neumaͤhriſchen Gemeine unaufhoͤrlich
den HErrn, als einen Zimmerjungen, Zim-
mergeſellen, Zimmermeiſter, wie Zunftmaͤſſig,
als ob er acht zehen Jahr bey dieſem Handwerk
geweſen waͤre. Wie gering der Heiland bey
der Verſuchung in der Wuͤſten, (welche doch
nicht die vierzig Tage uͤber waͤhrete, ſondern
hernach in drey Gaͤngen uͤberſtanden war,) ge-

macht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0170" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 18</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">narius</hi> nicht bey der Schrift? Denn die&#x017F;e &#x017F;tel-<lb/>
let uns zwar JE&#x017F;um in &#x017F;einer Men&#x017F;chheit, und<lb/>
&#x017F;eine Men&#x017F;chheit in ihrer Niedrigkeit &#x017F;ehr<lb/>
nachdru&#x0364;cklich vor: &#x017F;ie beha&#x0364;lt aber &#x017F;amt der<lb/>
Wahrheit den Wohl&#x017F;tand auf das genaue&#x017F;te.<lb/>
Aus&#x017F;chweiffende <hi rendition="#aq">Familiaritæt</hi> wird eine Grob-<lb/>
heit. Lucas &#x017F;agt von Maria: <hi rendition="#fr">Sie gebar ih-<lb/>
ren er&#x017F;tgebornen Sohn, und wickelte Ihn<lb/>
in Windeln</hi>: da das griechi&#x017F;che Wort, (Vergl.<lb/>
Wei&#x017F;h. 7, 4.) keine <hi rendition="#fr">zerri&#x017F;&#x017F;ene Bettel-Windeln</hi><lb/>
bedeutet. Bey der <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chneidung</hi> u&#x0364;berhaupt<lb/>
war es um das Abnehmen der Vorhaut, und<lb/>
u&#x0364;brigens um keine Wunde und Vergie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Blutes zu thun. Der Name <hi rendition="#fr">JE&#x017F;us</hi> wird<lb/>
in Weihenachts-Betrachtungen lieblich aus-<lb/>
gedru&#x0364;ket, <hi rendition="#fr">JE&#x017F;ulein</hi>, als ein <hi rendition="#aq">Nomen propri-<lb/>
um:</hi> aber die Namen des Amtes und der<lb/>
Wu&#x0364;rde, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig, HErr, Heiland</hi>, (§ 61.)<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht zu <hi rendition="#aq">Diminutivis</hi> machen. Mar-<lb/>
cus meldet ein einiges mal, wie die Leute zu<lb/>
Nazareth, als &#x017F;ie &#x017F;ich an JE&#x017F;u a&#x0364;rgerten, Ihn<lb/>
&#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fabrum,</hi></hi> genannt haben, welches<lb/>
Wort die&#x017F;e oder jene <hi rendition="#fr">Arbeit in Holz, Stein<lb/>
oder Metall</hi> bedeutet: daher be&#x017F;chreibt man<lb/>
bey der neuma&#x0364;hri&#x017F;chen Gemeine unaufho&#x0364;rlich<lb/>
den HErrn, als einen Zimmerjungen, Zim-<lb/>
merge&#x017F;ellen, Zimmermei&#x017F;ter, wie Zunftma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig,<lb/>
als ob er acht zehen Jahr bey die&#x017F;em Handwerk<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Wie gering der Heiland bey<lb/>
der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uchung</hi> in der Wu&#x0364;&#x017F;ten, (welche doch<lb/>
nicht die vierzig Tage u&#x0364;ber wa&#x0364;hrete, &#x017F;ondern<lb/>
hernach in drey Ga&#x0364;ngen u&#x0364;ber&#x017F;tanden war,) ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0170] Theil I. Cap. I. Satz 18. narius nicht bey der Schrift? Denn dieſe ſtel- let uns zwar JEſum in ſeiner Menſchheit, und ſeine Menſchheit in ihrer Niedrigkeit ſehr nachdruͤcklich vor: ſie behaͤlt aber ſamt der Wahrheit den Wohlſtand auf das genaueſte. Ausſchweiffende Familiaritæt wird eine Grob- heit. Lucas ſagt von Maria: Sie gebar ih- ren erſtgebornen Sohn, und wickelte Ihn in Windeln: da das griechiſche Wort, (Vergl. Weiſh. 7, 4.) keine zerriſſene Bettel-Windeln bedeutet. Bey der Beſchneidung uͤberhaupt war es um das Abnehmen der Vorhaut, und uͤbrigens um keine Wunde und Vergieſſung des Blutes zu thun. Der Name JEſus wird in Weihenachts-Betrachtungen lieblich aus- gedruͤket, JEſulein, als ein Nomen propri- um: aber die Namen des Amtes und der Wuͤrde, Koͤnig, HErr, Heiland, (§ 61.) laſſen ſich nicht zu Diminutivis machen. Mar- cus meldet ein einiges mal, wie die Leute zu Nazareth, als ſie ſich an JEſu aͤrgerten, Ihn τέκτονα, fabrum, genannt haben, welches Wort dieſe oder jene Arbeit in Holz, Stein oder Metall bedeutet: daher beſchreibt man bey der neumaͤhriſchen Gemeine unaufhoͤrlich den HErrn, als einen Zimmerjungen, Zim- mergeſellen, Zimmermeiſter, wie Zunftmaͤſſig, als ob er acht zehen Jahr bey dieſem Handwerk geweſen waͤre. Wie gering der Heiland bey der Verſuchung in der Wuͤſten, (welche doch nicht die vierzig Tage uͤber waͤhrete, ſondern hernach in drey Gaͤngen uͤberſtanden war,) ge- macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/170
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/170>, abgerufen am 21.11.2024.