Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Von der Redens-Art. macht werde, ist in den Reden des Jahres 1747.Th. I. s. 159 u. f. zu sehen. Der Ordinarius, wie hoch er die Einfalt preiset, suchet doch so gar alles auf, daß er auch das, was Matth. 15, 17. überhaupt gesagt wird, dem HErrn JEsu zuschreibet, in der Weyhnachtspredig 1744. p. 8. Ich scheue mich sonsten hieran zu gedenken und jezt deutlicher davon zu reden. In vorigen Zeiten ward hierüber gestritten, und etliche sagten ja, etliche (als die Armenier) nein. Die Spur in das Alterthum wird ge- wiesen in Gnomone N. T. ad Joh. 19, 23. Der leztern Meinung kan ich nicht mit Gewiß- heit beystimmen: wann aber die erstere irrig ist, so ist sie zugleich unbescheiden, bey andern und bey dem Ordinario. Wann vom Leiden ge- handelt wird, gibt es wieder unziemliche Re- dens-Arten. Zum Exempel, Golgotha wird ein Schind-Anger genannt. Aber nirgend werden verurtheilte Menschen auf einem Schind-Anger hingerichtet: und die Juden, die nicht einmal in das Richthaus gingen, hätten sich vielweniger dem Creuz auf einem Schind-Anger genähert. Umsonst will man diese Sprache mit etlichen apostolischen Aus- drücken, Röm. 11, 32. Gal. 3, 22. vergleichen: und nichtig ist die Einwendung, man müsse, zum Exempel, vom Leiden Christi so kühn und scharf reden, damit es der Drache nicht nach- sprechen könne. Solcherley Sprache wird den bösen Geistern nicht sonderlich zuwider, noch, wann ihr Zittern es ihnen gestattet, un- nach- K 4
Von der Redens-Art. macht werde, iſt in den Reden des Jahres 1747.Th. I. ſ. 159 u. f. zu ſehen. Der Ordinarius, wie hoch er die Einfalt preiſet, ſuchet doch ſo gar alles auf, daß er auch das, was Matth. 15, 17. uͤberhaupt geſagt wird, dem HErrn JEſu zuſchreibet, in der Weyhnachtspredig 1744. p. 8. Ich ſcheue mich ſonſten hieran zu gedenken und jezt deutlicher davon zu reden. In vorigen Zeiten ward hieruͤber geſtritten, und etliche ſagten ja, etliche (als die Armenier) nein. Die Spur in das Alterthum wird ge- wieſen in Gnomone N. T. ad Joh. 19, 23. Der leztern Meinung kan ich nicht mit Gewiß- heit beyſtimmen: wann aber die erſtere irrig iſt, ſo iſt ſie zugleich unbeſcheiden, bey andern und bey dem Ordinario. Wann vom Leiden ge- handelt wird, gibt es wieder unziemliche Re- dens-Arten. Zum Exempel, Golgotha wird ein Schind-Anger genannt. Aber nirgend werden verurtheilte Menſchen auf einem Schind-Anger hingerichtet: und die Juden, die nicht einmal in das Richthaus gingen, haͤtten ſich vielweniger dem Creuz auf einem Schind-Anger genaͤhert. Umſonſt will man dieſe Sprache mit etlichen apoſtoliſchen Aus- druͤcken, Roͤm. 11, 32. Gal. 3, 22. vergleichen: und nichtig iſt die Einwendung, man muͤſſe, zum Exempel, vom Leiden Chriſti ſo kuͤhn und ſcharf reden, damit es der Drache nicht nach- ſprechen koͤnne. Solcherley Sprache wird den boͤſen Geiſtern nicht ſonderlich zuwider, noch, wann ihr Zittern es ihnen geſtattet, un- nach- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0171" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von der Redens-Art</hi>.</fw><lb/> macht werde, iſt in den Reden des Jahres 1747.<lb/> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> ſ. 159 u. f. zu ſehen. Der <hi rendition="#aq">Ordinarius,</hi><lb/> wie hoch er die Einfalt preiſet, ſuchet doch ſo<lb/> gar alles auf, daß er auch das, was <hi rendition="#fr">Matth</hi>.<lb/> 15, 17. uͤberhaupt geſagt wird, dem HErrn<lb/> JEſu zuſchreibet, in der Weyhnachtspredig<lb/> 1744. p. 8. Ich ſcheue mich ſonſten hieran zu<lb/> gedenken und jezt deutlicher davon zu reden.<lb/> In vorigen Zeiten ward hieruͤber geſtritten,<lb/> und etliche ſagten ja, etliche (als die Armenier)<lb/> nein. Die Spur in das Alterthum wird ge-<lb/> wieſen <hi rendition="#aq">in Gnomone N. T. ad Joh.</hi> 19, 23.<lb/> Der leztern Meinung kan ich nicht mit Gewiß-<lb/> heit beyſtimmen: wann aber die erſtere irrig iſt,<lb/> ſo iſt ſie zugleich unbeſcheiden, bey andern und<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Ordinario.</hi> Wann vom <hi rendition="#fr">Leiden</hi> ge-<lb/> handelt wird, gibt es wieder unziemliche Re-<lb/> dens-Arten. Zum Exempel, Golgotha wird<lb/> ein Schind-Anger genannt. Aber nirgend<lb/> werden verurtheilte Menſchen auf einem<lb/> Schind-Anger hingerichtet: und die Juden,<lb/> die nicht einmal in das Richthaus gingen,<lb/> haͤtten ſich vielweniger dem Creuz auf einem<lb/> Schind-Anger genaͤhert. Umſonſt will man<lb/> dieſe Sprache mit etlichen apoſtoliſchen Aus-<lb/> druͤcken, Roͤm. 11, 32. Gal. 3, 22. vergleichen:<lb/> und nichtig iſt die Einwendung, man muͤſſe,<lb/> zum Exempel, vom Leiden Chriſti ſo kuͤhn und<lb/> ſcharf reden, damit es der Drache nicht nach-<lb/> ſprechen koͤnne. Solcherley Sprache wird<lb/> den boͤſen Geiſtern nicht ſonderlich zuwider,<lb/> noch, wann ihr Zittern es ihnen geſtattet, un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0171]
Von der Redens-Art.
macht werde, iſt in den Reden des Jahres 1747.
Th. I. ſ. 159 u. f. zu ſehen. Der Ordinarius,
wie hoch er die Einfalt preiſet, ſuchet doch ſo
gar alles auf, daß er auch das, was Matth.
15, 17. uͤberhaupt geſagt wird, dem HErrn
JEſu zuſchreibet, in der Weyhnachtspredig
1744. p. 8. Ich ſcheue mich ſonſten hieran zu
gedenken und jezt deutlicher davon zu reden.
In vorigen Zeiten ward hieruͤber geſtritten,
und etliche ſagten ja, etliche (als die Armenier)
nein. Die Spur in das Alterthum wird ge-
wieſen in Gnomone N. T. ad Joh. 19, 23.
Der leztern Meinung kan ich nicht mit Gewiß-
heit beyſtimmen: wann aber die erſtere irrig iſt,
ſo iſt ſie zugleich unbeſcheiden, bey andern und
bey dem Ordinario. Wann vom Leiden ge-
handelt wird, gibt es wieder unziemliche Re-
dens-Arten. Zum Exempel, Golgotha wird
ein Schind-Anger genannt. Aber nirgend
werden verurtheilte Menſchen auf einem
Schind-Anger hingerichtet: und die Juden,
die nicht einmal in das Richthaus gingen,
haͤtten ſich vielweniger dem Creuz auf einem
Schind-Anger genaͤhert. Umſonſt will man
dieſe Sprache mit etlichen apoſtoliſchen Aus-
druͤcken, Roͤm. 11, 32. Gal. 3, 22. vergleichen:
und nichtig iſt die Einwendung, man muͤſſe,
zum Exempel, vom Leiden Chriſti ſo kuͤhn und
ſcharf reden, damit es der Drache nicht nach-
ſprechen koͤnne. Solcherley Sprache wird
den boͤſen Geiſtern nicht ſonderlich zuwider,
noch, wann ihr Zittern es ihnen geſtattet, un-
nach-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |