Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. II. Satz 23. Off. 9, 15. Auf Stunden und Tage und Off. 10, 7. Das Geheimniß GOttes, das Off. 14, 20. Die Kelter lieff über zur Off. 18, 4. Geht von ihr weg. Text, Off. 18, 8. Denn der GOtt, der sie rich- Off. 19, 10. Das Zeugniß von JEsu aber Off.
Theil I. Cap. II. Satz 23. Off. 9, 15. Auf Stunden und Tage und Off. 10, 7. Das Geheimniß GOttes, das Off. 14, 20. Die Kelter lieff uͤber zur Off. 18, 4. Geht von ihr weg. Text, Off. 18, 8. Denn der GOtt, der ſie rich- Off. 19, 10. Das Zeugniß von JEſu aber Off.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0220" n="200"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 23.</fw><lb/> <p>Off. 9, 15. <hi rendition="#fr">Auf <hi rendition="#b">Stunden</hi> und Tage und<lb/> Monate und Jahre.</hi> Im Text heiſſet es,<lb/><hi rendition="#fr">auf die Stunde und Tag und Monat und<lb/> Jahr.</hi> Der <hi rendition="#aq">Articulus</hi> machet eine beſtimmte<lb/> Rede und hebt den <hi rendition="#aq">Pluralem</hi> auf. Die Sache<lb/> ſelbs iſt von einer wichtigen Folge.</p><lb/> <p>Off. 10, 7. <hi rendition="#fr">Das Geheimniß GOttes, das<lb/> er ſeinen Knechten den Propheten <hi rendition="#b">vertrau-<lb/> et</hi> hat.</hi> Das Wort, <hi rendition="#fr">vertrauet,</hi> fuͤr <hi rendition="#fr">evan-<lb/> geliſiret,</hi> muß man nicht dahin verſtehen, als<lb/><hi rendition="#fr">ob allem</hi> die Propheten ſolches Geheimniß<lb/> haͤtten wiſſen doͤrfen. Das Geheimniß muß<lb/> vollendet, und die Vollendung, ja auch die<lb/> Zeit derſelben, kund werden. Johannes durfte<lb/> nichts verſigeln, als was die ſieben Donner<lb/> geredet hatten.</p><lb/> <p>Off. 14, 20. <hi rendition="#fr">Die Kelter <hi rendition="#b">lieff</hi> uͤber zur<lb/> Stadt <hi rendition="#b">hinaus.</hi></hi> Text, <hi rendition="#fr">die Kelter ward<lb/> getreten auſſer der Stadt.</hi></p><lb/> <p>Off. 18, 4. <hi rendition="#fr">Geht von ihr <hi rendition="#b">weg.</hi></hi> Text,<lb/><hi rendition="#fr">Geht von ihr aus. Ausgehen</hi> und <hi rendition="#fr">weg-<lb/> gehen</hi> iſt nicht einerley.</p><lb/> <p>Off. 18, 8. <hi rendition="#fr">Denn der GOtt, der ſie rich-<lb/> tet, iſt ein maͤchtiger <hi rendition="#b">HERR.</hi></hi> Der Name,<lb/><hi rendition="#fr">HERR,</hi> gehoͤret zum <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> in dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Propoſition.</hi></p><lb/> <p>Off. 19, 10. <hi rendition="#fr">Das Zeugniß von JEſu aber<lb/> iſt das <hi rendition="#b">Hertz aller</hi> Weiſſagung.</hi> Das <hi rendition="#fr">Hertz</hi><lb/> bedeutete hier den vornehmſten Inhalt: aber<lb/> das Wort <hi rendition="#fr">Geiſt,</hi> im Text, bedeutet etwas<lb/> anders. <hi rendition="#fr">Erkl. Off.</hi> p. 1038.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Off.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0220]
Theil I. Cap. II. Satz 23.
Off. 9, 15. Auf Stunden und Tage und
Monate und Jahre. Im Text heiſſet es,
auf die Stunde und Tag und Monat und
Jahr. Der Articulus machet eine beſtimmte
Rede und hebt den Pluralem auf. Die Sache
ſelbs iſt von einer wichtigen Folge.
Off. 10, 7. Das Geheimniß GOttes, das
er ſeinen Knechten den Propheten vertrau-
et hat. Das Wort, vertrauet, fuͤr evan-
geliſiret, muß man nicht dahin verſtehen, als
ob allem die Propheten ſolches Geheimniß
haͤtten wiſſen doͤrfen. Das Geheimniß muß
vollendet, und die Vollendung, ja auch die
Zeit derſelben, kund werden. Johannes durfte
nichts verſigeln, als was die ſieben Donner
geredet hatten.
Off. 14, 20. Die Kelter lieff uͤber zur
Stadt hinaus. Text, die Kelter ward
getreten auſſer der Stadt.
Off. 18, 4. Geht von ihr weg. Text,
Geht von ihr aus. Ausgehen und weg-
gehen iſt nicht einerley.
Off. 18, 8. Denn der GOtt, der ſie rich-
tet, iſt ein maͤchtiger HERR. Der Name,
HERR, gehoͤret zum Subjecto in dieſer
Propoſition.
Off. 19, 10. Das Zeugniß von JEſu aber
iſt das Hertz aller Weiſſagung. Das Hertz
bedeutete hier den vornehmſten Inhalt: aber
das Wort Geiſt, im Text, bedeutet etwas
anders. Erkl. Off. p. 1038.
Off.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |