Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 6.
und die Lehre der Gemeine, ist einerley. 12.
Die Vereinigung der Glaubigen mit dem Hei-
land ist unter denen hie so genannten Chri-
stianern unvergessen: aber daß man solche
geistliche Vereinigung, samt dem heiligen
Abendmahl, und die leibliche Ehe, ineinan-
der flechten, und solches ganze Gemenge aus
den Wunden Christi herleiten soll, ist ein Aus-
spruch, welchen einem Lehrer, bey dem etwas
von der seligen Scheidung der Seele und des
Geistes haftet, weder sein Geist sagen können,
noch seine Seele hat sagen sollen. 13. Daß
das neumährische Kirchlein das Kirchlein in
der lezten Zeit zum Trost des Heilandes
über alle seinem Leid
seyn soll, ist ein Ruhm,
wodurch der Heiland nicht getröstet, sondern
beleidiget wird. 14. Daß der Ordinarius
sich in vierzig Jahren von allem dem, was ihm
seine Seele gesagt hat, nicht ein Jota abdin-
gen lassen, ist kein gutes Zeichen. Er ändert
zwar unvermerkt immer etwas an seiner Lehre,
(welches gar bald warzunehmen ist, wann
man von einerley Puncten eine alte und eine
neue seiner Reden erwiegt;) aber dabey sagt
er nicht, daß er den Vorstellungen seiner Ge-
gner ausweiche oder nachgebe, und ihnen also
etwas zu danken habe: und was einer Besse-
rung am meisten bedürfte, davon lässet er sich
kein Jota abdingen. Wann er so fortfähret,
so wird endlich ihm und denen die ihm kurzum
folgen, immer weniger von der Wahrheit übrig
bleiben. Von diesen Stücken muß nun etwas
mehrers gesagt werden.


Der

Theil I. Cap. I. Satz 6.
und die Lehre der Gemeine, iſt einerley. 12.
Die Vereinigung der Glaubigen mit dem Hei-
land iſt unter denen hie ſo genannten Chri-
ſtianern unvergeſſen: aber daß man ſolche
geiſtliche Vereinigung, ſamt dem heiligen
Abendmahl, und die leibliche Ehe, ineinan-
der flechten, und ſolches ganze Gemenge aus
den Wunden Chriſti herleiten ſoll, iſt ein Aus-
ſpruch, welchen einem Lehrer, bey dem etwas
von der ſeligen Scheidung der Seele und des
Geiſtes haftet, weder ſein Geiſt ſagen koͤnnen,
noch ſeine Seele hat ſagen ſollen. 13. Daß
das neumaͤhriſche Kirchlein das Kirchlein in
der lezten Zeit zum Troſt des Heilandes
uͤber alle ſeinem Leid
ſeyn ſoll, iſt ein Ruhm,
wodurch der Heiland nicht getroͤſtet, ſondern
beleidiget wird. 14. Daß der Ordinarius
ſich in vierzig Jahren von allem dem, was ihm
ſeine Seele geſagt hat, nicht ein Jota abdin-
gen laſſen, iſt kein gutes Zeichen. Er aͤndert
zwar unvermerkt immer etwas an ſeiner Lehre,
(welches gar bald warzunehmen iſt, wann
man von einerley Puncten eine alte und eine
neue ſeiner Reden erwiegt;) aber dabey ſagt
er nicht, daß er den Vorſtellungen ſeiner Ge-
gner ausweiche oder nachgebe, und ihnen alſo
etwas zu danken habe: und was einer Beſſe-
rung am meiſten beduͤrfte, davon laͤſſet er ſich
kein Jota abdingen. Wann er ſo fortfaͤhret,
ſo wird endlich ihm und denen die ihm kurzum
folgen, im̃er weniger von der Wahrheit uͤbrig
bleiben. Von dieſen Stuͤcken muß nun etwas
mehrers geſagt werden.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0044" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 6.</fw><lb/>
und die Lehre der Gemeine, i&#x017F;t einerley. 12.<lb/>
Die Vereinigung der Glaubigen mit dem Hei-<lb/>
land i&#x017F;t unter denen hie &#x017F;o genannten Chri-<lb/>
&#x017F;tianern unverge&#x017F;&#x017F;en: aber daß man &#x017F;olche<lb/>
gei&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Vereinigung,</hi> &#x017F;amt dem heiligen<lb/><hi rendition="#fr">Abendmahl,</hi> und die leibliche <hi rendition="#fr">Ehe,</hi> ineinan-<lb/>
der flechten, und &#x017F;olches ganze Gemenge aus<lb/>
den <hi rendition="#fr">Wunden</hi> Chri&#x017F;ti herleiten &#x017F;oll, i&#x017F;t ein Aus-<lb/>
&#x017F;pruch, welchen einem Lehrer, bey dem etwas<lb/>
von der &#x017F;eligen Scheidung der Seele und des<lb/>
Gei&#x017F;tes haftet, weder &#x017F;ein Gei&#x017F;t &#x017F;agen ko&#x0364;nnen,<lb/>
noch &#x017F;eine Seele hat &#x017F;agen &#x017F;ollen. 13. Daß<lb/>
das neuma&#x0364;hri&#x017F;che Kirchlein <hi rendition="#fr">das Kirchlein in<lb/>
der lezten Zeit zum Tro&#x017F;t des Heilandes<lb/>
u&#x0364;ber alle &#x017F;einem Leid</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll, i&#x017F;t ein Ruhm,<lb/>
wodurch der Heiland nicht getro&#x0364;&#x017F;tet, &#x017F;ondern<lb/>
beleidiget wird. 14. Daß der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi><lb/>
&#x017F;ich in vierzig Jahren von allem dem, was ihm<lb/>
&#x017F;eine Seele ge&#x017F;agt hat, nicht ein <hi rendition="#aq">Jota</hi> abdin-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t kein gutes Zeichen. Er a&#x0364;ndert<lb/>
zwar unvermerkt immer etwas an &#x017F;einer Lehre,<lb/>
(welches gar bald warzunehmen i&#x017F;t, wann<lb/>
man von einerley Puncten eine alte und eine<lb/>
neue &#x017F;einer Reden erwiegt;) aber dabey &#x017F;agt<lb/>
er nicht, daß er den Vor&#x017F;tellungen &#x017F;einer Ge-<lb/>
gner ausweiche oder nachgebe, und ihnen al&#x017F;o<lb/>
etwas zu danken habe: und was einer Be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung am mei&#x017F;ten bedu&#x0364;rfte, davon la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#fr">kein</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jota</hi></hi> <hi rendition="#fr">abdingen.</hi> Wann er &#x017F;o fortfa&#x0364;hret,<lb/>
&#x017F;o wird endlich ihm und denen die ihm kurzum<lb/>
folgen, im&#x0303;er weniger von der Wahrheit u&#x0364;brig<lb/>
bleiben. Von die&#x017F;en Stu&#x0364;cken muß nun etwas<lb/>
mehrers ge&#x017F;agt werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0044] Theil I. Cap. I. Satz 6. und die Lehre der Gemeine, iſt einerley. 12. Die Vereinigung der Glaubigen mit dem Hei- land iſt unter denen hie ſo genannten Chri- ſtianern unvergeſſen: aber daß man ſolche geiſtliche Vereinigung, ſamt dem heiligen Abendmahl, und die leibliche Ehe, ineinan- der flechten, und ſolches ganze Gemenge aus den Wunden Chriſti herleiten ſoll, iſt ein Aus- ſpruch, welchen einem Lehrer, bey dem etwas von der ſeligen Scheidung der Seele und des Geiſtes haftet, weder ſein Geiſt ſagen koͤnnen, noch ſeine Seele hat ſagen ſollen. 13. Daß das neumaͤhriſche Kirchlein das Kirchlein in der lezten Zeit zum Troſt des Heilandes uͤber alle ſeinem Leid ſeyn ſoll, iſt ein Ruhm, wodurch der Heiland nicht getroͤſtet, ſondern beleidiget wird. 14. Daß der Ordinarius ſich in vierzig Jahren von allem dem, was ihm ſeine Seele geſagt hat, nicht ein Jota abdin- gen laſſen, iſt kein gutes Zeichen. Er aͤndert zwar unvermerkt immer etwas an ſeiner Lehre, (welches gar bald warzunehmen iſt, wann man von einerley Puncten eine alte und eine neue ſeiner Reden erwiegt;) aber dabey ſagt er nicht, daß er den Vorſtellungen ſeiner Ge- gner ausweiche oder nachgebe, und ihnen alſo etwas zu danken habe: und was einer Beſſe- rung am meiſten beduͤrfte, davon laͤſſet er ſich kein Jota abdingen. Wann er ſo fortfaͤhret, ſo wird endlich ihm und denen die ihm kurzum folgen, im̃er weniger von der Wahrheit uͤbrig bleiben. Von dieſen Stuͤcken muß nun etwas mehrers geſagt werden. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/44
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/44>, abgerufen am 21.11.2024.