Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Vater.
unter dem Vorwand, es sey Ehre genug vor
Ihn, daß Er des grossen Schöpfers eigener
und einiger Sohn sey? Wie er antworten
könnte, so soll ihm hiemit geantwortet seyn.

§ 53.

Daß der Heiland, und nicht sein Vater,
directe unser Vater sey, ist ein offenbarer
Widerspruch gegen so viele Zeugnisse der
Schrift, da wir, die Glaubigen, GOttes
Kinder, GOttes Söhne
, und Christi Brü-
der und Miterben
genennet werden. Kein
Vater sagt zu seinen Kindern, Meine Brü-
der
: Christus aber redet oft von seinen Brü-
dern
, und das viel eigentlicher, als wann er
sie bisweilen Kinder nennet. Man erwege
Ebr. 2, 10-17. wo beederley Namen durch-
einander vorkommen. Das muß ja eine aus-
schweifende Lehre seyn, die den Ordinarium
nöthiget, zu sagen, was niemand sagt, und
zu laügnen, was niemand laügnet.

Der 11 Satz.
Auch von dem Sohn ist bey der
so genannten Brüdergemeine die
Lehre nicht lauter.
§ 54.

Anfänglich scheinet es, der Ordinarius trei-
be die Ehre des Heilandes aufs höchste,
wie er sich denn auch rühmet, daß die Feinde

der
D 3

Von dem Vater.
unter dem Vorwand, es ſey Ehre genug vor
Ihn, daß Er des groſſen Schoͤpfers eigener
und einiger Sohn ſey? Wie er antworten
koͤnnte, ſo ſoll ihm hiemit geantwortet ſeyn.

§ 53.

Daß der Heiland, und nicht ſein Vater,
directe unſer Vater ſey, iſt ein offenbarer
Widerſpruch gegen ſo viele Zeugniſſe der
Schrift, da wir, die Glaubigen, GOttes
Kinder, GOttes Soͤhne
, und Chriſti Bruͤ-
der und Miterben
genennet werden. Kein
Vater ſagt zu ſeinen Kindern, Meine Bruͤ-
der
: Chriſtus aber redet oft von ſeinen Bruͤ-
dern
, und das viel eigentlicher, als wann er
ſie bisweilen Kinder nennet. Man erwege
Ebr. 2, 10-17. wo beederley Namen durch-
einander vorkommen. Das muß ja eine aus-
ſchweifende Lehre ſeyn, die den Ordinarium
noͤthiget, zu ſagen, was niemand ſagt, und
zu lauͤgnen, was niemand lauͤgnet.

Der 11 Satz.
Auch von dem Sohn iſt bey der
ſo genannten Bruͤdergemeine die
Lehre nicht lauter.
§ 54.

Anfaͤnglich ſcheinet es, der Ordinarius trei-
be die Ehre des Heilandes aufs hoͤchſte,
wie er ſich denn auch ruͤhmet, daß die Feinde

der
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von dem Vater.</hi></fw><lb/>
unter dem Vorwand, es &#x017F;ey Ehre genug vor<lb/>
Ihn, daß Er des gro&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;pfers eigener<lb/>
und einiger Sohn &#x017F;ey? Wie er antworten<lb/>
ko&#x0364;nnte, &#x017F;o &#x017F;oll ihm hiemit geantwortet &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 53.</head><lb/>
              <p>Daß der Heiland, und nicht &#x017F;ein Vater,<lb/><hi rendition="#aq">directe</hi> un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Vater</hi> &#x017F;ey, i&#x017F;t ein offenbarer<lb/>
Wider&#x017F;pruch gegen &#x017F;o viele Zeugni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Schrift, da wir, die Glaubigen, <hi rendition="#fr">GOttes<lb/>
Kinder, GOttes So&#x0364;hne</hi>, und <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti Bru&#x0364;-<lb/>
der und Miterben</hi> genennet werden. Kein<lb/>
Vater &#x017F;agt zu &#x017F;einen Kindern, <hi rendition="#fr">Meine Bru&#x0364;-<lb/>
der</hi>: Chri&#x017F;tus aber redet oft von &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;-<lb/>
dern</hi>, und das viel eigentlicher, als wann er<lb/>
&#x017F;ie bisweilen <hi rendition="#fr">Kinder</hi> nennet. Man erwege<lb/>
Ebr. 2, 10-17. wo beederley Namen durch-<lb/>
einander vorkommen. Das muß ja eine aus-<lb/>
&#x017F;chweifende Lehre &#x017F;eyn, die den <hi rendition="#aq">Ordinarium</hi><lb/>
no&#x0364;thiget, zu &#x017F;agen, was niemand &#x017F;agt, und<lb/>
zu lau&#x0364;gnen, was niemand lau&#x0364;gnet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head><hi rendition="#in">D</hi>er 11 <hi rendition="#in">S</hi>atz.<lb/><hi rendition="#fr">Auch von dem Sohn i&#x017F;t bey der<lb/>
&#x017F;o genannten Bru&#x0364;dergemeine die<lb/>
Lehre nicht lauter.</hi></head><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 54.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>nfa&#x0364;nglich &#x017F;cheinet es, der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> trei-<lb/>
be die Ehre des Heilandes aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te,<lb/>
wie er &#x017F;ich denn auch ru&#x0364;hmet, daß die Feinde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] Von dem Vater. unter dem Vorwand, es ſey Ehre genug vor Ihn, daß Er des groſſen Schoͤpfers eigener und einiger Sohn ſey? Wie er antworten koͤnnte, ſo ſoll ihm hiemit geantwortet ſeyn. § 53. Daß der Heiland, und nicht ſein Vater, directe unſer Vater ſey, iſt ein offenbarer Widerſpruch gegen ſo viele Zeugniſſe der Schrift, da wir, die Glaubigen, GOttes Kinder, GOttes Soͤhne, und Chriſti Bruͤ- der und Miterben genennet werden. Kein Vater ſagt zu ſeinen Kindern, Meine Bruͤ- der: Chriſtus aber redet oft von ſeinen Bruͤ- dern, und das viel eigentlicher, als wann er ſie bisweilen Kinder nennet. Man erwege Ebr. 2, 10-17. wo beederley Namen durch- einander vorkommen. Das muß ja eine aus- ſchweifende Lehre ſeyn, die den Ordinarium noͤthiget, zu ſagen, was niemand ſagt, und zu lauͤgnen, was niemand lauͤgnet. Der 11 Satz. Auch von dem Sohn iſt bey der ſo genannten Bruͤdergemeine die Lehre nicht lauter. § 54. Anfaͤnglich ſcheinet es, der Ordinarius trei- be die Ehre des Heilandes aufs hoͤchſte, wie er ſich denn auch ruͤhmet, daß die Feinde der D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/73
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/73>, abgerufen am 24.11.2024.