Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746.mes, und von dem allgemeinen Recht zu den §. 12. Jch hoffe nun erwiesen zu haben, daß mehr Him- (*) Dieses ist weiter ausgeführet in der hie zu Giessen gedrukten Wiederlegung der Zin- zendorfischen Osterpredigt. Die Auferste- hung JEsu ein Wunder. 1745. C 4
mes, und von dem allgemeinen Recht zu den §. 12. Jch hoffe nun erwieſen zu haben, daß mehr Him- (*) Dieſes iſt weiter ausgefuͤhret in der hie zu Gieſſen gedrukten Wiederlegung der Zin- zendorfiſchen Oſterpredigt. Die Auferſte- hung JEſu ein Wunder. 1745. C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="39"/> mes, und von dem allgemeinen Recht zu den<lb/> Fruͤchten dieſer Erhoͤhung, <hi rendition="#fr">nahmen ſie gerne an<lb/> und lieſen ſich taufen</hi> v. 41. Und ſo <hi rendition="#fr">wurden<lb/> ſie hinzugethan</hi> zu den <hi rendition="#fr">wahren Gliedern JEſu/</hi><lb/> v. 41. Das iſt, ſie wurden als wahre Chriſten<lb/> mit JEſu und ſeiner Kirche vereiniget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Jch hoffe nun erwieſen zu haben, daß mehr<lb/> als vom Leiden JEſu (§. 9.) in der Predig Petri<lb/> ſtehet. (§. 10. 11.) Jch muß, ehe ich weiter gehe,<lb/> noch etwas erinnern. Eben dieſer Herr Graf hat<lb/> in einer laͤſterlichen Oſterpredigt etwas von ſchaͤd-<lb/> lichen und wider die erſte Gruͤnde des Chriſten-<lb/> thums laufenden Schwaͤrmereien, hoͤren laſſen.<lb/> Da behauptet er, unter andern Unwarheiten auch<lb/> dieſes: einem Menſchen, der den Tod JEſu glau-<lb/> be, brauche man gar nicht zu erweiſen, daß<lb/> Chriſtus auferſtanden ſeye. Das hieſe <hi rendition="#fr">Kurtz-<lb/> weil getrieben mit der Seelen.</hi> Man duͤrfe nur<lb/> darthun daß Chriſtus geſtorben ſeye. <note place="foot" n="(*)">Dieſes iſt weiter ausgefuͤhret in der hie zu<lb/> Gieſſen gedrukten Wiederlegung der Zin-<lb/> zendorfiſchen Oſterpredigt. <hi rendition="#fr">Die Auferſte-<lb/> hung JEſu ein Wunder.</hi> 1745.</note> Dieſes<lb/> Unding iſt vielleicht die Urſache mit, welche den<lb/> Man in ſolche Verwirrung bringet, daß er die<lb/> Lehrart Petri nach ſeinen Grillen formet. Da-<lb/> durch geſchiehet es, daß er in der Predig Petri<lb/> alles uͤberſiehet, was von der Auferſtehung und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0039]
mes, und von dem allgemeinen Recht zu den
Fruͤchten dieſer Erhoͤhung, nahmen ſie gerne an
und lieſen ſich taufen v. 41. Und ſo wurden
ſie hinzugethan zu den wahren Gliedern JEſu/
v. 41. Das iſt, ſie wurden als wahre Chriſten
mit JEſu und ſeiner Kirche vereiniget.
§. 12.
Jch hoffe nun erwieſen zu haben, daß mehr
als vom Leiden JEſu (§. 9.) in der Predig Petri
ſtehet. (§. 10. 11.) Jch muß, ehe ich weiter gehe,
noch etwas erinnern. Eben dieſer Herr Graf hat
in einer laͤſterlichen Oſterpredigt etwas von ſchaͤd-
lichen und wider die erſte Gruͤnde des Chriſten-
thums laufenden Schwaͤrmereien, hoͤren laſſen.
Da behauptet er, unter andern Unwarheiten auch
dieſes: einem Menſchen, der den Tod JEſu glau-
be, brauche man gar nicht zu erweiſen, daß
Chriſtus auferſtanden ſeye. Das hieſe Kurtz-
weil getrieben mit der Seelen. Man duͤrfe nur
darthun daß Chriſtus geſtorben ſeye. (*) Dieſes
Unding iſt vielleicht die Urſache mit, welche den
Man in ſolche Verwirrung bringet, daß er die
Lehrart Petri nach ſeinen Grillen formet. Da-
durch geſchiehet es, daß er in der Predig Petri
alles uͤberſiehet, was von der Auferſtehung und
Him-
(*) Dieſes iſt weiter ausgefuͤhret in der hie zu
Gieſſen gedrukten Wiederlegung der Zin-
zendorfiſchen Oſterpredigt. Die Auferſte-
hung JEſu ein Wunder. 1745.
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/39 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/39>, abgerufen am 16.02.2025. |