Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.anderer Theil. erwiesen werden, daß der dreieinige GOtt, alsurheber der H. schrift, diese zur seeligkeit ohnent- behrliche ander gesetzt ist/ s. 10. Und noch weiter s. 11. 12. da ist die theologische confu- sion draus worden/ die am tage ist. Da sind die miserablen hundert und zwanzig/ oder 130. machtsprüche jung worden/ die man vor die urewige Gott- heit Christi hat angeführet/ davon ih- rer nicht zehen beweisen/ und davon ih- rer etwa sechs und neunzig/ das gegen- theil zu beweisen scheinen. Das ist die natürliche folge des gemeinmachens/ (catholisation) tiefer/ und vom H. Geist sich vorbehaltener herzwarheiten/ und deren eintrichterung in die köpfe. Ob jemals ein Arianer, Socinianer, oder ge- fliesentlicher religionsspötter, so freventlich und boshaftig gegen die zeugnisse der heili- gen schrift, geredet habe, das will ich dem christlicher leser anheungeben. Jedoch re- det dieser verwirte mensch, bei seinen brü- dern, so oft es ihm nur einfält, von der confusion der theologie. Sein erstes wort, das er im jahr 1746. in der versamlung hören läset, und damit er, anstat eines ge- bets, seine predig anhebet, ist ein giftiger hohnspruch, gegen die warheiten der christ- lichen religion: meine geschwister! wie- der Herrnhut. II. Th. K
anderer Theil. erwieſen werden, daß der dreieinige GOtt, alsurheber der H. ſchrift, dieſe zur ſeeligkeit ohnent- behrliche ander geſetzt iſt/ ſ. 10. Und noch weiter ſ. 11. 12. da iſt die theologiſche confu- ſion draus worden/ die am tage iſt. Da ſind die miſerablen hundert und zwanzig/ oder 130. machtſpruͤche jung worden/ die man vor die urewige Gott- heit Chriſti hat angefuͤhret/ davon ih- rer nicht zehen beweiſen/ und davon ih- rer etwa ſechs und neunzig/ das gegen- theil zu beweiſen ſcheinen. Das iſt die natuͤrliche folge des gemeinmachens/ (catholiſation) tiefer/ und vom H. Geiſt ſich vorbehaltener herzwarheiten/ und deren eintrichterung in die koͤpfe. Ob jemals ein Arianer, Socinianer, oder ge- flieſentlicher religionsſpoͤtter, ſo freventlich und boshaftig gegen die zeugniſſe der heili- gen ſchrift, geredet habe, das will ich dem chriſtlicher leſer anheungeben. Jedoch re- det dieſer verwirte menſch, bei ſeinen bruͤ- dern, ſo oft es ihm nur einfaͤlt, von der confuſion der theologie. Sein erſtes wort, das er im jahr 1746. in der verſamlung hoͤren laͤſet, und damit er, anſtat eines ge- bets, ſeine predig anhebet, iſt ein giftiger hohnſpruch, gegen die warheiten der chriſt- lichen religion: meine geſchwiſter! wie- der Herrnhut. II. Th. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0155" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer Theil.</hi></fw><lb/> erwieſen werden, daß der dreieinige GOtt, als<lb/> urheber der H. ſchrift, dieſe zur ſeeligkeit ohnent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behrliche</fw><lb/><note next="#seg2pn_20_3" xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">ander geſetzt iſt</hi>/ ſ. 10. Und noch weiter<lb/> ſ. 11. 12. <hi rendition="#fr">da iſt die theologiſche confu-<lb/> ſion draus worden/ die am tage iſt.<lb/> Da ſind die miſerablen hundert und<lb/> zwanzig/ oder 130. machtſpruͤche jung<lb/> worden/ die man vor die urewige Gott-<lb/> heit Chriſti hat angefuͤhret/ davon ih-<lb/> rer nicht zehen beweiſen/ und davon ih-<lb/> rer etwa ſechs und neunzig/ das gegen-<lb/> theil zu beweiſen ſcheinen. Das iſt die<lb/> natuͤrliche folge des gemeinmachens/</hi><lb/> (catholiſation) <hi rendition="#fr">tiefer/ und vom H. Geiſt<lb/> ſich vorbehaltener herzwarheiten/ und<lb/> deren eintrichterung in die koͤpfe.</hi> Ob<lb/> jemals ein Arianer, Socinianer, oder ge-<lb/> flieſentlicher religionsſpoͤtter, ſo freventlich<lb/> und boshaftig gegen die zeugniſſe der heili-<lb/> gen ſchrift, geredet habe, das will ich dem<lb/> chriſtlicher leſer anheungeben. Jedoch re-<lb/> det dieſer verwirte menſch, bei ſeinen bruͤ-<lb/> dern, ſo oft es ihm nur einfaͤlt, von der<lb/> confuſion der theologie. Sein erſtes wort,<lb/> das er im jahr 1746. in der verſamlung<lb/> hoͤren laͤſet, und damit er, anſtat eines ge-<lb/> bets, ſeine predig anhebet, iſt ein giftiger<lb/> hohnſpruch, gegen die warheiten der chriſt-<lb/> lichen religion: <hi rendition="#fr">meine geſchwiſter! wie-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Herrnhut.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> K</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0155]
anderer Theil.
erwieſen werden, daß der dreieinige GOtt, als
urheber der H. ſchrift, dieſe zur ſeeligkeit ohnent-
behrliche
(*)
(*) ander geſetzt iſt/ ſ. 10. Und noch weiter
ſ. 11. 12. da iſt die theologiſche confu-
ſion draus worden/ die am tage iſt.
Da ſind die miſerablen hundert und
zwanzig/ oder 130. machtſpruͤche jung
worden/ die man vor die urewige Gott-
heit Chriſti hat angefuͤhret/ davon ih-
rer nicht zehen beweiſen/ und davon ih-
rer etwa ſechs und neunzig/ das gegen-
theil zu beweiſen ſcheinen. Das iſt die
natuͤrliche folge des gemeinmachens/
(catholiſation) tiefer/ und vom H. Geiſt
ſich vorbehaltener herzwarheiten/ und
deren eintrichterung in die koͤpfe. Ob
jemals ein Arianer, Socinianer, oder ge-
flieſentlicher religionsſpoͤtter, ſo freventlich
und boshaftig gegen die zeugniſſe der heili-
gen ſchrift, geredet habe, das will ich dem
chriſtlicher leſer anheungeben. Jedoch re-
det dieſer verwirte menſch, bei ſeinen bruͤ-
dern, ſo oft es ihm nur einfaͤlt, von der
confuſion der theologie. Sein erſtes wort,
das er im jahr 1746. in der verſamlung
hoͤren laͤſet, und damit er, anſtat eines ge-
bets, ſeine predig anhebet, iſt ein giftiger
hohnſpruch, gegen die warheiten der chriſt-
lichen religion: meine geſchwiſter! wie-
der
Herrnhut. II. Th. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/155 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/155>, abgerufen am 16.02.2025. |