Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit §. 38. 1) Was den zustand dieser leute betrift, in wären (*) Diese zwei sätze liegen deutlich in des Gra-
fen worten. Der erste wird also von ihm vorgetragen: (§. 31.) Der heilige Geist hat schon daran gemacht/ und alleschwie- rigkeiten und hindernisse aus dem wege geräumet/ und eine conversation ange- zettelt mit der seele/ und sie sind schon lange gezehlte leute. Der heilige Geist hat ihnen NB. das schon lange gesagt/ was die herrnhuter ihnen sagen sollen. Es ist ihnen nur so/ wie einem/ der seinen traum vergessen hat/ den ein an- derer/ der den traum weiß/ nur wieder daran erinnern muß. Ingleichem: der H. Geist ist schon zehen Jahre zuvor da gewesen. Durch die herrnhuter wird nur das siegel darauf gedruckt/ was ein sol- cher mensch schon lange hatte/ aber nur nicht lesen oder aussprechen konte. Wie- derum, (§. 26.) es sind Leute, bei welchen der H. Geist schon angeschlagen hat/ die er schon hat/ die nur solche gespaltene und Herrnhuterey in ihrer Schalkheit §. 38. 1) Was den zuſtand dieſer leute betrift, in waͤren (*) Dieſe zwei ſaͤtze liegen deutlich in des Gra-
fen worten. Der erſte wird alſo von ihm vorgetragen: (§. 31.) Der heilige Geiſt hat ſchon daran gemacht/ und alleſchwie- rigkeiten und hinderniſſe aus dem wege geraͤumet/ und eine converſation ange- zettelt mit der ſeele/ und ſie ſind ſchon lange gezehlte leute. Der heilige Geiſt hat ihnen NB. das ſchon lange geſagt/ was die herrnhuter ihnen ſagen ſollen. Es iſt ihnen nur ſo/ wie einem/ der ſeinen traum vergeſſen hat/ den ein an- derer/ der den traum weiß/ nur wieder daran erinnern muß. Ingleichem: der H. Geiſt iſt ſchon zehen Jahre zuvor da geweſen. Durch die herrnhuter wird nur das ſiegel darauf gedruckt/ was ein ſol- cher menſch ſchon lange hatte/ aber nur nicht leſen oder ausſprechen konte. Wie- derum, (§. 26.) es ſind Leute, bei welchen der H. Geiſt ſchon angeſchlagen hat/ die er ſchon hat/ die nur ſolche geſpaltene und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0056" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 38.</head><lb/> <p>1) Was den zuſtand dieſer leute betrift, in<lb/> welchem ſie der Herr Graf gefunden haben will,<lb/> ſo erhellet derſelbe aus deſen eigenen beſchreibung,<lb/> die wir oben (§. 26. 31. 33) mitgetheilet haben.<lb/> Wo man alles zuſammen nimt, was er daher-<lb/> plaudert, ſo komt ſoviel heraus: <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="(*)">Dieſe zwei ſaͤtze liegen deutlich in des Gra-<lb/> fen worten. Der <hi rendition="#fr">erſte</hi> wird alſo von ihm<lb/> vorgetragen: (§. 31.) <hi rendition="#fr">Der heilige Geiſt<lb/> hat ſchon daran gemacht/ und alleſchwie-<lb/> rigkeiten und hinderniſſe aus dem wege<lb/> geraͤumet/ und eine converſation ange-<lb/> zettelt mit der ſeele/ und ſie ſind ſchon<lb/> lange gezehlte leute. Der heilige Geiſt<lb/> hat ihnen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">NB.</hi></hi> <hi rendition="#fr">das ſchon lange geſagt/<lb/> was die herrnhuter ihnen ſagen ſollen.<lb/> Es iſt ihnen nur ſo/ wie einem/ der<lb/> ſeinen traum vergeſſen hat/ den ein an-<lb/> derer/ der den traum weiß/ nur wieder<lb/> daran erinnern muß.</hi> Ingleichem: <hi rendition="#fr">der<lb/> H. Geiſt iſt ſchon zehen Jahre zuvor da<lb/> geweſen.</hi> Durch die herrnhuter <hi rendition="#fr">wird nur<lb/> das ſiegel darauf gedruckt/ was ein ſol-<lb/> cher menſch ſchon lange hatte/ aber nur<lb/> nicht leſen oder ausſprechen konte.</hi> Wie-<lb/> derum, (§. 26.) es ſind Leute, <hi rendition="#fr">bei welchen<lb/> der H. Geiſt ſchon angeſchlagen hat/ die<lb/> er ſchon hat</hi>/ die nur <hi rendition="#fr">ſolche geſpaltene</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw></note> <hi rendition="#fr">dieſe leute</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">waͤren</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0056]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 38.
1) Was den zuſtand dieſer leute betrift, in
welchem ſie der Herr Graf gefunden haben will,
ſo erhellet derſelbe aus deſen eigenen beſchreibung,
die wir oben (§. 26. 31. 33) mitgetheilet haben.
Wo man alles zuſammen nimt, was er daher-
plaudert, ſo komt ſoviel heraus: (*) dieſe leute
waͤren
(*) Dieſe zwei ſaͤtze liegen deutlich in des Gra-
fen worten. Der erſte wird alſo von ihm
vorgetragen: (§. 31.) Der heilige Geiſt
hat ſchon daran gemacht/ und alleſchwie-
rigkeiten und hinderniſſe aus dem wege
geraͤumet/ und eine converſation ange-
zettelt mit der ſeele/ und ſie ſind ſchon
lange gezehlte leute. Der heilige Geiſt
hat ihnen NB. das ſchon lange geſagt/
was die herrnhuter ihnen ſagen ſollen.
Es iſt ihnen nur ſo/ wie einem/ der
ſeinen traum vergeſſen hat/ den ein an-
derer/ der den traum weiß/ nur wieder
daran erinnern muß. Ingleichem: der
H. Geiſt iſt ſchon zehen Jahre zuvor da
geweſen. Durch die herrnhuter wird nur
das ſiegel darauf gedruckt/ was ein ſol-
cher menſch ſchon lange hatte/ aber nur
nicht leſen oder ausſprechen konte. Wie-
derum, (§. 26.) es ſind Leute, bei welchen
der H. Geiſt ſchon angeſchlagen hat/ die
er ſchon hat/ die nur ſolche geſpaltene
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/56 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/56>, abgerufen am 16.02.2025. |