lieget ein geheimnis seiner argheit verborgen, wel- ches wir nun beleuchten werden.
§. 40.
Es redet der Herr Graf von den wilden, wel- che das Kehelle! sagen. Wann der heilige Geist diesen menschen schon eben das gesagt hat, was ihnen die herrnhuter sagen, so und dergestalt, daß sie der heilige Geist schon hat/ und daß sie nach gnade hungern und verlangen: so lie- get ein verborgener glaube in ihren herzen, der nur noch weitere erweckung brauchet. Und da gehet keine eigentliche bekehrung vor, sondern ei- ne vermehr- und stärkung des glaubens, der nach seinem anfang, bereits vorhanden ist. Dann die bekehrung begreifet Buse und Glauben in sich, als ihre zwei wesentliche stücke. Da nun diese wilden keine buse, oder zerknirschung des herzens nöthig haben, wie der Herr Graf träu- met: ja, da ihnen der heilige Geist bereits das evangelium von JEsu geprediget, und einen hun- ger nach gnade bei ihnen dadurch erwecket hat: so ist nicht begreiflich, warum dieser heilige Geist noch eines herrnhutischen bruders nöthig haben soll, der ihnen mit förmelchen, oder menschlichen worten eben das und nichts anders sagt, als was er selbst ihnen bereits gesaget hat. Dann, wenn dieses geschehen ist, so hat der heilige Geist son- der zweifel es besser, oder wenigstens eben so gut, ihnen sagen können, als der herrnhuter, der zu ihnen komt. Er hat eben so menschlich, und for- melmäsig reden können, wann dieses zu der be-
kehrung
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
lieget ein geheimnis ſeiner argheit verborgen, wel- ches wir nun beleuchten werden.
§. 40.
Es redet der Herr Graf von den wilden, wel- che das Kehelle! ſagen. Wann der heilige Geiſt dieſen menſchen ſchon eben das geſagt hat, was ihnen die herrnhuter ſagen, ſo und dergeſtalt, daß ſie der heilige Geiſt ſchon hat/ und daß ſie nach gnade hungern und verlangen: ſo lie- get ein verborgener glaube in ihren herzen, der nur noch weitere erweckung brauchet. Und da gehet keine eigentliche bekehrung vor, ſondern ei- ne vermehr- und ſtaͤrkung des glaubens, der nach ſeinem anfang, bereits vorhanden iſt. Dann die bekehrung begreifet Buſe und Glauben in ſich, als ihre zwei weſentliche ſtuͤcke. Da nun dieſe wilden keine buſe, oder zerknirſchung des herzens noͤthig haben, wie der Herr Graf traͤu- met: ja, da ihnen der heilige Geiſt bereits das evangelium von JEſu geprediget, und einen hun- ger nach gnade bei ihnen dadurch erwecket hat: ſo iſt nicht begreiflich, warum dieſer heilige Geiſt noch eines herrnhutiſchen bruders noͤthig haben ſoll, der ihnen mit foͤrmelchen, oder menſchlichen worten eben das und nichts anders ſagt, als was er ſelbſt ihnen bereits geſaget hat. Dann, wenn dieſes geſchehen iſt, ſo hat der heilige Geiſt ſon- der zweifel es beſſer, oder wenigſtens eben ſo gut, ihnen ſagen koͤnnen, als der herrnhuter, der zu ihnen komt. Er hat eben ſo menſchlich, und for- melmaͤſig reden koͤnnen, wann dieſes zu der be-
kehrung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0060"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/>
lieget ein geheimnis ſeiner argheit verborgen, wel-<lb/>
ches wir nun beleuchten werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 40.</head><lb/><p>Es redet der Herr Graf von den wilden, wel-<lb/>
che das <hirendition="#fr">Kehelle!</hi>ſagen. Wann der heilige Geiſt<lb/>
dieſen menſchen ſchon eben das geſagt hat, was<lb/>
ihnen die herrnhuter ſagen, ſo und dergeſtalt,<lb/><hirendition="#fr">daß ſie der heilige Geiſt ſchon hat</hi>/ und daß<lb/>ſie nach <hirendition="#fr">gnade hungern und verlangen:</hi>ſo lie-<lb/>
get ein verborgener glaube in ihren herzen, der<lb/>
nur noch weitere erweckung brauchet. Und da<lb/>
gehet keine eigentliche bekehrung vor, ſondern ei-<lb/>
ne vermehr- und ſtaͤrkung des glaubens, der nach<lb/>ſeinem anfang, bereits vorhanden iſt. Dann<lb/>
die bekehrung begreifet <hirendition="#fr">Buſe</hi> und <hirendition="#fr">Glauben</hi> in<lb/>ſich, als ihre zwei weſentliche ſtuͤcke. Da nun<lb/>
dieſe wilden keine buſe, oder zerknirſchung des<lb/>
herzens noͤthig haben, wie der Herr Graf traͤu-<lb/>
met: ja, da ihnen der heilige Geiſt bereits das<lb/>
evangelium von JEſu geprediget, und einen <hirendition="#fr">hun-<lb/>
ger nach gnade</hi> bei ihnen dadurch erwecket hat:<lb/>ſo iſt nicht begreiflich, warum dieſer heilige Geiſt<lb/>
noch eines herrnhutiſchen bruders noͤthig haben<lb/>ſoll, der ihnen mit foͤrmelchen, oder menſchlichen<lb/>
worten eben das und nichts anders ſagt, als was<lb/>
er ſelbſt ihnen bereits geſaget hat. Dann, wenn<lb/>
dieſes geſchehen iſt, ſo hat der heilige Geiſt ſon-<lb/>
der zweifel es beſſer, oder wenigſtens eben ſo gut,<lb/>
ihnen ſagen koͤnnen, als der herrnhuter, der zu<lb/>
ihnen komt. Er hat eben ſo menſchlich, und for-<lb/>
melmaͤſig reden koͤnnen, wann dieſes zu der be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kehrung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0060]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
lieget ein geheimnis ſeiner argheit verborgen, wel-
ches wir nun beleuchten werden.
§. 40.
Es redet der Herr Graf von den wilden, wel-
che das Kehelle! ſagen. Wann der heilige Geiſt
dieſen menſchen ſchon eben das geſagt hat, was
ihnen die herrnhuter ſagen, ſo und dergeſtalt,
daß ſie der heilige Geiſt ſchon hat/ und daß
ſie nach gnade hungern und verlangen: ſo lie-
get ein verborgener glaube in ihren herzen, der
nur noch weitere erweckung brauchet. Und da
gehet keine eigentliche bekehrung vor, ſondern ei-
ne vermehr- und ſtaͤrkung des glaubens, der nach
ſeinem anfang, bereits vorhanden iſt. Dann
die bekehrung begreifet Buſe und Glauben in
ſich, als ihre zwei weſentliche ſtuͤcke. Da nun
dieſe wilden keine buſe, oder zerknirſchung des
herzens noͤthig haben, wie der Herr Graf traͤu-
met: ja, da ihnen der heilige Geiſt bereits das
evangelium von JEſu geprediget, und einen hun-
ger nach gnade bei ihnen dadurch erwecket hat:
ſo iſt nicht begreiflich, warum dieſer heilige Geiſt
noch eines herrnhutiſchen bruders noͤthig haben
ſoll, der ihnen mit foͤrmelchen, oder menſchlichen
worten eben das und nichts anders ſagt, als was
er ſelbſt ihnen bereits geſaget hat. Dann, wenn
dieſes geſchehen iſt, ſo hat der heilige Geiſt ſon-
der zweifel es beſſer, oder wenigſtens eben ſo gut,
ihnen ſagen koͤnnen, als der herrnhuter, der zu
ihnen komt. Er hat eben ſo menſchlich, und for-
melmaͤſig reden koͤnnen, wann dieſes zu der be-
kehrung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.