Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit gekommen sind. Gesetzt aber, 3) es heise das,was der Graf darunter verstehet, und es seye ihm bei übersetzung der Indianischen sprache mehr zu glauben, als wann er sogar das wort GOttes nach seiner phantasie übersetzet: so sa- gen ja die wilden mit ihren Kehelle nichts anders, als daß sie verstünden/ was gemeinet seye- und das mit einiger verwunderung. Auf diese art konten alle Feinde Christi und seiner Apostel, das Kehelle sagen: Dann sie verstunden oft gar zu wohl, was gemeinet wäre. Und die zu Naza- reth, die sich an Christo ärgerten, sagten eben- fals mit verwunderung: woher komt dem diese weisheit? ist er nicht der zimmermann? Marci 6, 3. Wer heiset dann den Grafen daraus den schlus machen, sie hätten deswegen das innere wort des heiligen Geistes nunmehr völliger ver- standen, das er etwa zehen jahre zuvor in ihnen ausgesprochen? Wer heiset ihn einen bleibenden seegen daraus machen, den er dem wahren see- gen einer göttlichen bekehrung entgegen setzt, und vor den ohren seiner Synagogisten, so hoch über den letzteren erhebet. Dann der andere seegen, der nicht im Kehelle lieget, soll zwar weitläuf- tiger/ häufiger und lermhaftiger/ aber doch so kein wahrer und bleibender seegen seyn, s. 31. Ist das nicht ein leichtfertiger sprung, von ei- nem solchen schlüpferigen stufen auf eine solche zinne, die in der luft schwebet? Sagen doch viele HErr/ HErr/ zu Christo, und sind doch gleichwol deswegen keine leute, die der heilige Geist
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit gekommen ſind. Geſetzt aber, 3) es heiſe das,was der Graf darunter verſtehet, und es ſeye ihm bei uͤberſetzung der Indianiſchen ſprache mehr zu glauben, als wann er ſogar das wort GOttes nach ſeiner phantaſie uͤberſetzet: ſo ſa- gen ja die wilden mit ihren Kehelle nichts anders, als daß ſie verſtuͤnden/ was gemeinet ſeye- und das mit einiger verwunderung. Auf dieſe art konten alle Feinde Chriſti und ſeiner Apoſtel, das Kehelle ſagen: Dann ſie verſtunden oft gar zu wohl, was gemeinet waͤre. Und die zu Naza- reth, die ſich an Chriſto aͤrgerten, ſagten eben- fals mit verwunderung: woher komt dem dieſe weisheit? iſt er nicht der zimmermann? Marci 6, 3. Wer heiſet dann den Grafen daraus den ſchlus machen, ſie haͤtten deswegen das innere wort des heiligen Geiſtes nunmehr voͤlliger ver- ſtanden, das er etwa zehen jahre zuvor in ihnen ausgeſprochen? Wer heiſet ihn einen bleibenden ſeegen daraus machen, den er dem wahren ſee- gen einer goͤttlichen bekehrung entgegen ſetzt, und vor den ohren ſeiner Synagogiſten, ſo hoch uͤber den letzteren erhebet. Dann der andere ſeegen, der nicht im Kehelle lieget, ſoll zwar weitlaͤuf- tiger/ haͤufiger und lermhaftiger/ aber doch ſo kein wahrer und bleibender ſeegen ſeyn, ſ. 31. Iſt das nicht ein leichtfertiger ſprung, von ei- nem ſolchen ſchluͤpferigen ſtufen auf eine ſolche zinne, die in der luft ſchwebet? Sagen doch viele HErr/ HErr/ zu Chriſto, und ſind doch gleichwol deswegen keine leute, die der heilige Geiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/> gekommen ſind. Geſetzt aber, 3) es heiſe das,<lb/> was der Graf darunter verſtehet, und es ſeye<lb/> ihm bei uͤberſetzung der Indianiſchen ſprache<lb/> mehr zu glauben, als wann er ſogar das wort<lb/> GOttes nach ſeiner phantaſie uͤberſetzet: ſo ſa-<lb/> gen ja die wilden mit ihren Kehelle nichts anders,<lb/><hi rendition="#fr">als daß ſie verſtuͤnden/ was gemeinet</hi> ſeye-<lb/> und das mit einiger <hi rendition="#fr">verwunderung.</hi> Auf dieſe<lb/> art konten alle Feinde Chriſti und ſeiner Apoſtel,<lb/> das Kehelle ſagen: Dann ſie verſtunden oft gar<lb/> zu wohl, was gemeinet waͤre. Und die zu Naza-<lb/> reth, die ſich an Chriſto aͤrgerten, ſagten eben-<lb/> fals mit verwunderung: <hi rendition="#fr">woher</hi> komt dem dieſe<lb/> weisheit? iſt er nicht der zimmermann? <hi rendition="#fr">Marci</hi><lb/> 6, 3. Wer heiſet dann den Grafen daraus den<lb/> ſchlus machen, ſie haͤtten deswegen das innere<lb/> wort des heiligen Geiſtes nunmehr voͤlliger ver-<lb/> ſtanden, das er etwa zehen jahre zuvor in ihnen<lb/> ausgeſprochen? Wer heiſet ihn einen <hi rendition="#fr">bleibenden<lb/> ſeegen</hi> daraus machen, den er dem wahren ſee-<lb/> gen einer goͤttlichen bekehrung entgegen ſetzt, und<lb/> vor den ohren ſeiner Synagogiſten, ſo hoch uͤber<lb/> den letzteren erhebet. Dann der andere ſeegen,<lb/> der nicht im <hi rendition="#fr">Kehelle</hi> lieget, ſoll zwar <hi rendition="#fr">weitlaͤuf-<lb/> tiger/ haͤufiger</hi> und <hi rendition="#fr">lermhaftiger/</hi> aber doch<lb/> ſo kein <hi rendition="#fr">wahrer</hi> und <hi rendition="#fr">bleibender</hi> ſeegen ſeyn, ſ. 31.<lb/> Iſt das nicht ein leichtfertiger ſprung, von ei-<lb/> nem ſolchen ſchluͤpferigen ſtufen auf eine ſolche<lb/> zinne, die in der luft ſchwebet? Sagen doch<lb/> viele <hi rendition="#fr">HErr/ HErr/</hi> zu Chriſto, und ſind doch<lb/> gleichwol deswegen keine leute, die der heilige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0078]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
gekommen ſind. Geſetzt aber, 3) es heiſe das,
was der Graf darunter verſtehet, und es ſeye
ihm bei uͤberſetzung der Indianiſchen ſprache
mehr zu glauben, als wann er ſogar das wort
GOttes nach ſeiner phantaſie uͤberſetzet: ſo ſa-
gen ja die wilden mit ihren Kehelle nichts anders,
als daß ſie verſtuͤnden/ was gemeinet ſeye-
und das mit einiger verwunderung. Auf dieſe
art konten alle Feinde Chriſti und ſeiner Apoſtel,
das Kehelle ſagen: Dann ſie verſtunden oft gar
zu wohl, was gemeinet waͤre. Und die zu Naza-
reth, die ſich an Chriſto aͤrgerten, ſagten eben-
fals mit verwunderung: woher komt dem dieſe
weisheit? iſt er nicht der zimmermann? Marci
6, 3. Wer heiſet dann den Grafen daraus den
ſchlus machen, ſie haͤtten deswegen das innere
wort des heiligen Geiſtes nunmehr voͤlliger ver-
ſtanden, das er etwa zehen jahre zuvor in ihnen
ausgeſprochen? Wer heiſet ihn einen bleibenden
ſeegen daraus machen, den er dem wahren ſee-
gen einer goͤttlichen bekehrung entgegen ſetzt, und
vor den ohren ſeiner Synagogiſten, ſo hoch uͤber
den letzteren erhebet. Dann der andere ſeegen,
der nicht im Kehelle lieget, ſoll zwar weitlaͤuf-
tiger/ haͤufiger und lermhaftiger/ aber doch
ſo kein wahrer und bleibender ſeegen ſeyn, ſ. 31.
Iſt das nicht ein leichtfertiger ſprung, von ei-
nem ſolchen ſchluͤpferigen ſtufen auf eine ſolche
zinne, die in der luft ſchwebet? Sagen doch
viele HErr/ HErr/ zu Chriſto, und ſind doch
gleichwol deswegen keine leute, die der heilige
Geiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |