Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. den neuen Fund desto sicherer annehmen, undsich bereden soll, er höre nichts, als die Stim- me des heiligen Geistes, nur in einer besseren Lehrart: sodann will Zinzendorf b) seine Geg- ner heimlich dadurch anschwärtzen, als ob sie um einer blossen Lehrart willen, mit ihm zan- cketen, und endlich will er c) das gantze Ge- heimnis der heiligen Dreyeinigkeit zu einem beliebten Methodismo machen. §. 64. Nicht minder ist 3) bedencklich, daß die so- geh- Herrnhut. III. Theil. G
dritter Theil. den neuen Fund deſto ſicherer annehmen, undſich bereden ſoll, er hoͤre nichts, als die Stim- me des heiligen Geiſtes, nur in einer beſſeren Lehrart: ſodann will Zinzendorf b) ſeine Geg- ner heimlich dadurch anſchwaͤrtzen, als ob ſie um einer bloſſen Lehrart willen, mit ihm zan- cketen, und endlich will er c) das gantze Ge- heimnis der heiligen Dreyeinigkeit zu einem beliebten Methodismo machen. §. 64. Nicht minder iſt 3) bedencklich, daß die ſo- geh- Herrnhut. III. Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0113" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> den neuen Fund deſto ſicherer annehmen, und<lb/> ſich bereden ſoll, er hoͤre nichts, als die Stim-<lb/> me des heiligen Geiſtes, nur in einer beſſeren<lb/> Lehrart: ſodann will Zinzendorf <hi rendition="#aq">b</hi>) ſeine Geg-<lb/> ner heimlich dadurch anſchwaͤrtzen, als ob ſie<lb/> um einer bloſſen Lehrart willen, mit ihm zan-<lb/> cketen, und endlich will er <hi rendition="#aq">c</hi>) das gantze Ge-<lb/> heimnis der heiligen Dreyeinigkeit zu einem<lb/> beliebten Methodismo machen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 64.</head><lb/> <p>Nicht minder iſt 3) bedencklich, daß die ſo-<lb/> genannte neue Mode des Vortrags, <hi rendition="#fr">entwe-<lb/> der vor den Kopf/ oder vor das Hertz/<lb/> oder vor beydes zugleich/ ſeyn ſoll</hi>. Der<lb/> Ausdruck und der Gedancke, und die Art,<lb/> ſeine Sachen an den Mann zu bringen, iſt<lb/> abermal von den ſinnreichen Aertzten auf dem<lb/> Theater erborget. Wann dieſe ihre Pulver<lb/> ausrufen, ſo heiſt es gemeiniglich: es iſt vor<lb/> alles gut. Vor den Kopf, vor das Hertz ꝛc.<lb/> Durch den Kopf, verſtehet der Erfinder den<lb/><hi rendition="#fr">Verſtand</hi>/ das iſt, in weiter Bedeutung,<lb/> das Vermoͤgen unſerer Seele, dadurch wir<lb/> uns die Sachen <hi rendition="#fr">vorſtellen. Der Gedanke<lb/> faͤhret durch den Kopf ins Hertz</hi>. (§. 11.)<lb/> Das heiſet ſo viel: er komt aus dem <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> ſtand</hi> und gehet <hi rendition="#fr">ins Hertz</hi>. (§. 10.) Das<lb/><hi rendition="#fr">Hertz</hi> iſt demnach der <hi rendition="#fr">Wille</hi>/ oder uͤberhaupt<lb/> das Vermoͤgen der Seele, wodurch wir be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Herrnhut.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">geh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
dritter Theil.
den neuen Fund deſto ſicherer annehmen, und
ſich bereden ſoll, er hoͤre nichts, als die Stim-
me des heiligen Geiſtes, nur in einer beſſeren
Lehrart: ſodann will Zinzendorf b) ſeine Geg-
ner heimlich dadurch anſchwaͤrtzen, als ob ſie
um einer bloſſen Lehrart willen, mit ihm zan-
cketen, und endlich will er c) das gantze Ge-
heimnis der heiligen Dreyeinigkeit zu einem
beliebten Methodismo machen.
§. 64.
Nicht minder iſt 3) bedencklich, daß die ſo-
genannte neue Mode des Vortrags, entwe-
der vor den Kopf/ oder vor das Hertz/
oder vor beydes zugleich/ ſeyn ſoll. Der
Ausdruck und der Gedancke, und die Art,
ſeine Sachen an den Mann zu bringen, iſt
abermal von den ſinnreichen Aertzten auf dem
Theater erborget. Wann dieſe ihre Pulver
ausrufen, ſo heiſt es gemeiniglich: es iſt vor
alles gut. Vor den Kopf, vor das Hertz ꝛc.
Durch den Kopf, verſtehet der Erfinder den
Verſtand/ das iſt, in weiter Bedeutung,
das Vermoͤgen unſerer Seele, dadurch wir
uns die Sachen vorſtellen. Der Gedanke
faͤhret durch den Kopf ins Hertz. (§. 11.)
Das heiſet ſo viel: er komt aus dem Ver-
ſtand und gehet ins Hertz. (§. 10.) Das
Hertz iſt demnach der Wille/ oder uͤberhaupt
das Vermoͤgen der Seele, wodurch wir be-
geh-
Herrnhut. III. Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/113 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/113>, abgerufen am 16.02.2025. |