leib zu suchen seye, daraus die Seelen ge- boren werden. Darnach sagt er ihm zu wiederholten mahlen, daß er das bey dem heiligen Geist suchen müsse. (§. 13.)
§. 128.
Diesen Beweis wollen wir zergliedern. 1) Christus hat den Nicodem auf die Schrift, (die war dazumal nur das alte Te- stament) verwiesen, um den Mutterleib darinnen zu suchen. Da aber dieser Zinzen- dorfische Mutterleib nichts anders ist, als eine Geburt der träumenden Fantasie des Erfin- ders: so ist es unmöglich gewesen, daß Chri- stus den Nicodem zu Mose und den Prophe- ten hätte schicken sollen, um das bey ihnen zu lernen, was allererst vor etlichen Jahren ei- nem verrükten Kopf geträumet hat. Derglei- chen Träume hätte Nicodem als ein Rabbi- ner selbst haben können, oder von andern Rab- binern sich machen lassen; wann ja so ein när- rischer Rabbiner schon damals aufgestanden wäre, der mit dem Zinzendorfischen Leibe hät- te schwanger gegangen. Was würde Moses und die Propheten zu einem solchen Heiland gesagt haben, der einen Rabbiner zu ihnen schickte, und sie bitten liese ihm einen Mutter- leib zu zeigen, welcher der heilige Geist hiese? Wann der Heiland dazumal dieses gethan hät- te, so müste ja folgen, daß Er noch itzt die Leu- te zum Zinzendorf schicke, damit sie dieser zu
voll-
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
leib zu ſuchen ſeye, daraus die Seelen ge- boren werden. Darnach ſagt er ihm zu wiederholten mahlen, daß er das bey dem heiligen Geiſt ſuchen muͤſſe. (§. 13.)
§. 128.
Dieſen Beweis wollen wir zergliedern. 1) Chriſtus hat den Nicodem auf die Schrift, (die war dazumal nur das alte Te- ſtament) verwieſen, um den Mutterleib darinnen zu ſuchen. Da aber dieſer Zinzen- dorfiſche Mutterleib nichts anders iſt, als eine Geburt der traͤumenden Fantaſie des Erfin- ders: ſo iſt es unmoͤglich geweſen, daß Chri- ſtus den Nicodem zu Moſe und den Prophe- ten haͤtte ſchicken ſollen, um das bey ihnen zu lernen, was allererſt vor etlichen Jahren ei- nem verruͤkten Kopf getraͤumet hat. Derglei- chen Traͤume haͤtte Nicodem als ein Rabbi- ner ſelbſt haben koͤnnen, oder von andern Rab- binern ſich machen laſſen; wann ja ſo ein naͤr- riſcher Rabbiner ſchon damals aufgeſtanden waͤre, der mit dem Zinzendorfiſchen Leibe haͤt- te ſchwanger gegangen. Was wuͤrde Moſes und die Propheten zu einem ſolchen Heiland geſagt haben, der einen Rabbiner zu ihnen ſchickte, und ſie bitten lieſe ihm einen Mutter- leib zu zeigen, welcher der heilige Geiſt hieſe? Wann der Heiland dazumal dieſes gethan haͤt- te, ſo muͤſte ja folgen, daß Er noch itzt die Leu- te zum Zinzendorf ſchicke, damit ſie dieſer zu
voll-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0254"n="238"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">leib zu ſuchen ſeye, daraus die Seelen ge-<lb/>
boren werden. Darnach ſagt er ihm zu<lb/>
wiederholten mahlen, daß er das bey dem<lb/>
heiligen Geiſt ſuchen muͤſſe.</hi> (§. 13.)</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 128.</head><lb/><p>Dieſen Beweis wollen wir zergliedern.<lb/>
1) <hirendition="#fr">Chriſtus hat den Nicodem auf die<lb/>
Schrift,</hi> (die war dazumal nur das alte Te-<lb/>ſtament) <hirendition="#fr">verwieſen, um den Mutterleib<lb/>
darinnen zu ſuchen.</hi> Da aber dieſer Zinzen-<lb/>
dorfiſche Mutterleib nichts anders iſt, als eine<lb/>
Geburt der traͤumenden Fantaſie des Erfin-<lb/>
ders: ſo iſt es unmoͤglich geweſen, daß Chri-<lb/>ſtus den Nicodem zu Moſe und den Prophe-<lb/>
ten haͤtte ſchicken ſollen, um das bey ihnen zu<lb/>
lernen, was allererſt vor etlichen Jahren ei-<lb/>
nem verruͤkten Kopf getraͤumet hat. Derglei-<lb/>
chen Traͤume haͤtte Nicodem als ein Rabbi-<lb/>
ner ſelbſt haben koͤnnen, oder von andern Rab-<lb/>
binern ſich machen laſſen; wann ja ſo ein naͤr-<lb/>
riſcher Rabbiner ſchon damals aufgeſtanden<lb/>
waͤre, der mit dem Zinzendorfiſchen Leibe haͤt-<lb/>
te ſchwanger gegangen. Was wuͤrde Moſes<lb/>
und die Propheten zu einem ſolchen Heiland<lb/>
geſagt haben, der einen Rabbiner zu ihnen<lb/>ſchickte, und ſie bitten lieſe ihm einen Mutter-<lb/>
leib zu zeigen, welcher der heilige Geiſt hieſe?<lb/>
Wann der Heiland dazumal dieſes gethan haͤt-<lb/>
te, ſo muͤſte ja folgen, daß Er noch itzt die Leu-<lb/>
te zum Zinzendorf ſchicke, damit ſie dieſer zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">voll-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0254]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
leib zu ſuchen ſeye, daraus die Seelen ge-
boren werden. Darnach ſagt er ihm zu
wiederholten mahlen, daß er das bey dem
heiligen Geiſt ſuchen muͤſſe. (§. 13.)
§. 128.
Dieſen Beweis wollen wir zergliedern.
1) Chriſtus hat den Nicodem auf die
Schrift, (die war dazumal nur das alte Te-
ſtament) verwieſen, um den Mutterleib
darinnen zu ſuchen. Da aber dieſer Zinzen-
dorfiſche Mutterleib nichts anders iſt, als eine
Geburt der traͤumenden Fantaſie des Erfin-
ders: ſo iſt es unmoͤglich geweſen, daß Chri-
ſtus den Nicodem zu Moſe und den Prophe-
ten haͤtte ſchicken ſollen, um das bey ihnen zu
lernen, was allererſt vor etlichen Jahren ei-
nem verruͤkten Kopf getraͤumet hat. Derglei-
chen Traͤume haͤtte Nicodem als ein Rabbi-
ner ſelbſt haben koͤnnen, oder von andern Rab-
binern ſich machen laſſen; wann ja ſo ein naͤr-
riſcher Rabbiner ſchon damals aufgeſtanden
waͤre, der mit dem Zinzendorfiſchen Leibe haͤt-
te ſchwanger gegangen. Was wuͤrde Moſes
und die Propheten zu einem ſolchen Heiland
geſagt haben, der einen Rabbiner zu ihnen
ſchickte, und ſie bitten lieſe ihm einen Mutter-
leib zu zeigen, welcher der heilige Geiſt hieſe?
Wann der Heiland dazumal dieſes gethan haͤt-
te, ſo muͤſte ja folgen, daß Er noch itzt die Leu-
te zum Zinzendorf ſchicke, damit ſie dieſer zu
voll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.