Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit Beruf aus zweyerley Ursachen der ChristlichenOrdnung zuwieder. Dann 1) waren die luthe- rische Gemeinen ihrer Religion halber verbun- den, 23. **) den Bruder Antes: dem er zugleich
befielet, ein falsch Zeugnis zu geben, ob wären Landesgesetze vorhanden, kraft deren kein Prediger dürfte hingeschickt wer- den. Würde wohl Zinzendorf einen Augen- blick verweilet haben, diese Landesgesetze mit Hülfe des Gesetzgebers, gegen den neuen Prediger kräftiglich zu gebrauchen, damit dieser bey zeiten hätte entlaufen müs- sen? Und 4) ist dann das ein Kennzeichen eines lutherischen Pfarrers, daß er mit den Vorstehern seiner Gemeine, wie Antes ausgegeben wird, Brüderschaft machet, und sich mit ihnen dutzet? Als Zinzendorf diesen Henrich Antes zu seinem Versam- lungswerck sehr nützlich gebrauchet hatte, (siehe die Relation s. 1.) so macht er ihn aus einem blosen herrnhutischen Bruder und Vorsteher, endlich in der berüchtigten Sec- tenversamlung, gar zu einem Prediger, wie er selbst in der Relation s. 105. bezeu- get. Dergleichen Art waren nun die hoch- gerühmte lutherische Vorsteher, durch de- ren Vorschub er dem ordentlich gesendeten neuen Prediger seinen Beruf abstehlen wolte. Herrnhuterey in ihrer Schalkheit Beruf aus zweyerley Urſachen der ChriſtlichenOrdnung zuwieder. Dann 1) waren die luthe- riſche Gemeinen ihrer Religion halber verbun- den, 23. **) den Bruder Antes: dem er zugleich
befielet, ein falſch Zeugnis zu geben, ob waͤren Landesgeſetze vorhanden, kraft deren kein Prediger duͤrfte hingeſchickt wer- den. Wuͤrde wohl Zinzendorf einen Augen- blick verweilet haben, dieſe Landesgeſetze mit Huͤlfe des Geſetzgebers, gegen den neuen Prediger kraͤftiglich zu gebrauchen, damit dieſer bey zeiten haͤtte entlaufen muͤſ- ſen? Und 4) iſt dann das ein Kennzeichen eines lutheriſchen Pfarrers, daß er mit den Vorſtehern ſeiner Gemeine, wie Antes ausgegeben wird, Bruͤderſchaft machet, und ſich mit ihnen dutzet? Als Zinzendorf dieſen Henrich Antes zu ſeinem Verſam- lungswerck ſehr nuͤtzlich gebrauchet hatte, (ſiehe die Relation ſ. 1.) ſo macht er ihn aus einem bloſen herrnhutiſchen Bruder und Vorſteher, endlich in der beruͤchtigten Sec- tenverſamlung, gar zu einem Prediger, wie er ſelbſt in der Relation ſ. 105. bezeu- get. Dergleichen Art waren nun die hoch- geruͤhmte lutheriſche Vorſteher, durch de- ren Vorſchub er dem ordentlich geſendeten neuen Prediger ſeinen Beruf abſtehlen wolte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0108" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/> Beruf aus zweyerley Urſachen der Chriſtlichen<lb/> Ordnung zuwieder. Dann 1) waren die luthe-<lb/> riſche Gemeinen ihrer Religion halber verbun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_19_3" prev="#seg2pn_19_2" place="foot" n="(*)">23. **) <hi rendition="#fr">den Bruder Antes:</hi> dem er zugleich<lb/> befielet, ein falſch Zeugnis zu geben, ob<lb/> waͤren <hi rendition="#fr">Landesgeſetze</hi> vorhanden, kraft<lb/> deren kein Prediger duͤrfte hingeſchickt wer-<lb/> den. Wuͤrde wohl Zinzendorf einen Augen-<lb/> blick verweilet haben, dieſe Landesgeſetze<lb/> mit Huͤlfe des Geſetzgebers, gegen den<lb/> neuen Prediger kraͤftiglich zu gebrauchen,<lb/> damit dieſer bey zeiten haͤtte entlaufen muͤſ-<lb/> ſen? Und 4) iſt dann das ein Kennzeichen<lb/> eines lutheriſchen Pfarrers, daß er mit<lb/> den Vorſtehern ſeiner Gemeine, wie Antes<lb/> ausgegeben wird, Bruͤderſchaft machet,<lb/> und ſich mit ihnen <hi rendition="#fr">dutzet?</hi> Als Zinzendorf<lb/> dieſen <hi rendition="#fr">Henrich Antes</hi> zu ſeinem Verſam-<lb/> lungswerck ſehr nuͤtzlich gebrauchet hatte,<lb/> (ſiehe die <hi rendition="#fr">Relation ſ.</hi> 1.) ſo macht er ihn aus<lb/> einem bloſen herrnhutiſchen Bruder und<lb/> Vorſteher, endlich in der beruͤchtigten Sec-<lb/> tenverſamlung, gar zu einem Prediger,<lb/> wie er ſelbſt in der <hi rendition="#fr">Relation ſ.</hi> 105. bezeu-<lb/> get. Dergleichen Art waren nun die hoch-<lb/> geruͤhmte lutheriſche Vorſteher, durch de-<lb/> ren Vorſchub er dem ordentlich geſendeten<lb/> neuen Prediger ſeinen Beruf abſtehlen<lb/> wolte.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0108]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
Beruf aus zweyerley Urſachen der Chriſtlichen
Ordnung zuwieder. Dann 1) waren die luthe-
riſche Gemeinen ihrer Religion halber verbun-
den,
(*)
(*) 23. **) den Bruder Antes: dem er zugleich
befielet, ein falſch Zeugnis zu geben, ob
waͤren Landesgeſetze vorhanden, kraft
deren kein Prediger duͤrfte hingeſchickt wer-
den. Wuͤrde wohl Zinzendorf einen Augen-
blick verweilet haben, dieſe Landesgeſetze
mit Huͤlfe des Geſetzgebers, gegen den
neuen Prediger kraͤftiglich zu gebrauchen,
damit dieſer bey zeiten haͤtte entlaufen muͤſ-
ſen? Und 4) iſt dann das ein Kennzeichen
eines lutheriſchen Pfarrers, daß er mit
den Vorſtehern ſeiner Gemeine, wie Antes
ausgegeben wird, Bruͤderſchaft machet,
und ſich mit ihnen dutzet? Als Zinzendorf
dieſen Henrich Antes zu ſeinem Verſam-
lungswerck ſehr nuͤtzlich gebrauchet hatte,
(ſiehe die Relation ſ. 1.) ſo macht er ihn aus
einem bloſen herrnhutiſchen Bruder und
Vorſteher, endlich in der beruͤchtigten Sec-
tenverſamlung, gar zu einem Prediger,
wie er ſelbſt in der Relation ſ. 105. bezeu-
get. Dergleichen Art waren nun die hoch-
geruͤhmte lutheriſche Vorſteher, durch de-
ren Vorſchub er dem ordentlich geſendeten
neuen Prediger ſeinen Beruf abſtehlen
wolte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/108 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/108>, abgerufen am 17.02.2025. |