Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 7.

Es ergibt sich hieraus sehr deutlich, was auf die
vierte Frage (§. 3.) zu antworten seye. Da nem-
lich 1) der vorgegebene Zinzendorfische Vorbe-
halt ein verborgener Gedancke ist, der ihm bey
Gelegenheit, und zum Behuf eines neuen Un-
fugs, entweder beygefallen, oder sich wenigstens
erst nach Ablauf des vierten Jahres geäussert hat:
(§. 5.) und der an sich selbst sündlich wäre, wofern
ihn Zinzendorf gleich anfänglich würcklich geheget
haben solte: (§. 4.) Da 2) die Aufgebung seines
Amtes, welche diesem Vorbehalt gemäß, soll ge-
schehen seyn, als eine von ihm selbst wiederspro-
chene Unwarheit befunden wird: (§. 6.) so muß
die Herrnhutische Kirche, welche dieses alles vor
den Augen der Obrigkeit, als Warheit und
rechtmäsiges Verfaren anpreiset, ja dieses Zeug-
nis als eine Probe des Kreutzreichs Christi in
seiner Unschuld
angesehen haben will, und noch
über dieses den Heiland zum Zeugen darüber an-
rufet, unter einem grosen Gericht der Verblen-
dung liegen, da sie auf eine so handgreifliche Art,
zu einem Werckzeug (*) der äusersten Zinzendor-

fischen
(*) Die Vorsteher dieses armen verführten
Haufens, sind eigentlich und unmittelbar
gemeinet. Aber die übrige solten doch um
ihrer eigenen Wolfahrt willen, die Augen
aufthun, und gedencken was Paulus be-
fielet: Jhr seyd theuer erkauft: werdet
nicht
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 7.

Es ergibt ſich hieraus ſehr deutlich, was auf die
vierte Frage (§. 3.) zu antworten ſeye. Da nem-
lich 1) der vorgegebene Zinzendorfiſche Vorbe-
halt ein verborgener Gedancke iſt, der ihm bey
Gelegenheit, und zum Behuf eines neuen Un-
fugs, entweder beygefallen, oder ſich wenigſtens
erſt nach Ablauf des vierten Jahres geaͤuſſert hat:
(§. 5.) und der an ſich ſelbſt ſuͤndlich waͤre, wofern
ihn Zinzendorf gleich anfaͤnglich wuͤrcklich geheget
haben ſolte: (§. 4.) Da 2) die Aufgebung ſeines
Amtes, welche dieſem Vorbehalt gemaͤß, ſoll ge-
ſchehen ſeyn, als eine von ihm ſelbſt wiederſpro-
chene Unwarheit befunden wird: (§. 6.) ſo muß
die Herrnhutiſche Kirche, welche dieſes alles vor
den Augen der Obrigkeit, als Warheit und
rechtmaͤſiges Verfaren anpreiſet, ja dieſes Zeug-
nis als eine Probe des Kreutzreichs Chriſti in
ſeiner Unſchuld
angeſehen haben will, und noch
uͤber dieſes den Heiland zum Zeugen daruͤber an-
rufet, unter einem groſen Gericht der Verblen-
dung liegen, da ſie auf eine ſo handgreifliche Art,
zu einem Werckzeug (*) der aͤuſerſten Zinzendor-

fiſchen
(*) Die Vorſteher dieſes armen verfuͤhrten
Haufens, ſind eigentlich und unmittelbar
gemeinet. Aber die uͤbrige ſolten doch um
ihrer eigenen Wolfahrt willen, die Augen
aufthun, und gedencken was Paulus be-
fielet: Jhr ſeyd theuer erkauft: werdet
nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0038" n="26"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head><lb/>
              <p>Es ergibt &#x017F;ich hieraus &#x017F;ehr deutlich, was auf die<lb/><hi rendition="#fr">vierte Frage</hi> (§. 3.) zu antworten &#x017F;eye. Da nem-<lb/>
lich 1) der vorgegebene Zinzendorfi&#x017F;che Vorbe-<lb/>
halt ein verborgener Gedancke i&#x017F;t, der ihm bey<lb/>
Gelegenheit, und zum Behuf eines neuen Un-<lb/>
fugs, entweder beygefallen, oder &#x017F;ich wenig&#x017F;tens<lb/>
er&#x017F;t nach Ablauf des vierten Jahres gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert hat:<lb/>
(§. 5.) und der an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ndlich wa&#x0364;re, wofern<lb/>
ihn Zinzendorf gleich anfa&#x0364;nglich wu&#x0364;rcklich geheget<lb/>
haben &#x017F;olte: (§. 4.) Da 2) die Aufgebung &#x017F;eines<lb/>
Amtes, welche die&#x017F;em Vorbehalt gema&#x0364;ß, &#x017F;oll ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;eyn, als eine von ihm &#x017F;elb&#x017F;t wieder&#x017F;pro-<lb/>
chene Unwarheit befunden wird: (§. 6.) &#x017F;o muß<lb/>
die Herrnhuti&#x017F;che Kirche, welche die&#x017F;es alles vor<lb/>
den Augen der Obrigkeit, als Warheit und<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;iges Verfaren anprei&#x017F;et, ja die&#x017F;es Zeug-<lb/>
nis als eine Probe <hi rendition="#fr">des Kreutzreichs Chri&#x017F;ti in<lb/>
&#x017F;einer Un&#x017F;chuld</hi> ange&#x017F;ehen haben will, und noch<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es den Heiland zum Zeugen daru&#x0364;ber an-<lb/>
rufet, unter einem gro&#x017F;en Gericht der Verblen-<lb/>
dung liegen, da &#x017F;ie auf eine &#x017F;o handgreifliche Art,<lb/>
zu einem Werckzeug <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="(*)">Die Vor&#x017F;teher die&#x017F;es armen verfu&#x0364;hrten<lb/>
Haufens, &#x017F;ind eigentlich und unmittelbar<lb/>
gemeinet. Aber die u&#x0364;brige &#x017F;olten doch um<lb/>
ihrer eigenen Wolfahrt willen, die Augen<lb/>
aufthun, und gedencken was Paulus be-<lb/>
fielet: <hi rendition="#fr">Jhr &#x017F;eyd theuer erkauft: werdet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw></note> der a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Zinzendor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] Herrnhuterey in ihrer Schalkheit §. 7. Es ergibt ſich hieraus ſehr deutlich, was auf die vierte Frage (§. 3.) zu antworten ſeye. Da nem- lich 1) der vorgegebene Zinzendorfiſche Vorbe- halt ein verborgener Gedancke iſt, der ihm bey Gelegenheit, und zum Behuf eines neuen Un- fugs, entweder beygefallen, oder ſich wenigſtens erſt nach Ablauf des vierten Jahres geaͤuſſert hat: (§. 5.) und der an ſich ſelbſt ſuͤndlich waͤre, wofern ihn Zinzendorf gleich anfaͤnglich wuͤrcklich geheget haben ſolte: (§. 4.) Da 2) die Aufgebung ſeines Amtes, welche dieſem Vorbehalt gemaͤß, ſoll ge- ſchehen ſeyn, als eine von ihm ſelbſt wiederſpro- chene Unwarheit befunden wird: (§. 6.) ſo muß die Herrnhutiſche Kirche, welche dieſes alles vor den Augen der Obrigkeit, als Warheit und rechtmaͤſiges Verfaren anpreiſet, ja dieſes Zeug- nis als eine Probe des Kreutzreichs Chriſti in ſeiner Unſchuld angeſehen haben will, und noch uͤber dieſes den Heiland zum Zeugen daruͤber an- rufet, unter einem groſen Gericht der Verblen- dung liegen, da ſie auf eine ſo handgreifliche Art, zu einem Werckzeug (*) der aͤuſerſten Zinzendor- fiſchen (*) Die Vorſteher dieſes armen verfuͤhrten Haufens, ſind eigentlich und unmittelbar gemeinet. Aber die uͤbrige ſolten doch um ihrer eigenen Wolfahrt willen, die Augen aufthun, und gedencken was Paulus be- fielet: Jhr ſeyd theuer erkauft: werdet nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/38
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/38>, abgerufen am 23.11.2024.