Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739.von dem vorsetzlichen Meineid. Aussöhnung, wohl bestehen könte: sohätte er selbst, dem so hochverdamm- ten Meineid dadurch Luft gemacht, und eine Ordnung durch die andere zum theil aufgehoben. §. 26. Wie erschrecklich die Sünde des daß E 3
von dem vorſetzlichen Meineid. Ausſoͤhnung, wohl beſtehen koͤnte: ſohaͤtte er ſelbſt, dem ſo hochverdamm- ten Meineid dadurch Luft gemacht, und eine Ordnung durch die andere zum theil aufgehoben. §. 26. Wie erſchrecklich die Suͤnde des daß E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem vorſetzlichen Meineid.</hi></fw><lb/> Ausſoͤhnung, wohl beſtehen koͤnte: ſo<lb/> haͤtte er ſelbſt, dem ſo hochverdamm-<lb/> ten Meineid dadurch Luft gemacht,<lb/> und eine Ordnung durch die andere<lb/> zum theil aufgehoben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 26.</head><lb/> <p>Wie erſchrecklich die Suͤnde des<lb/> Meineides, und wie mißlich die Be-<lb/> kehrung eines ſolchen Suͤnders ſeye,<lb/> das iſt noch kuͤrtzlich beyzufuͤgen. Wir<lb/> wollen nur einige Beweisgruͤnde hier<lb/> anfuͤhren. 1) Wer vorſetzlich einen<lb/> Meineid im Gericht begehet, der trei-<lb/> bet einen offenbahren Spott mit der<lb/> allerheiligſten Dreieinigkeit, und mit<lb/> der Erloͤſung, welche den Sohn GOt-<lb/> tes ſein Blut gekoſtet hat. Mit ei-<lb/> nem GOtt, <hi rendition="#fr">der ſich nicht ſpot-<lb/> ten laͤſſet, Jac. 1. 17.</hi> Dann<lb/> er rufet dieſen GOtt an, daß er ein-<lb/> falſche Ausſage bezeugen, folglich,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0073]
von dem vorſetzlichen Meineid.
Ausſoͤhnung, wohl beſtehen koͤnte: ſo
haͤtte er ſelbſt, dem ſo hochverdamm-
ten Meineid dadurch Luft gemacht,
und eine Ordnung durch die andere
zum theil aufgehoben.
§. 26.
Wie erſchrecklich die Suͤnde des
Meineides, und wie mißlich die Be-
kehrung eines ſolchen Suͤnders ſeye,
das iſt noch kuͤrtzlich beyzufuͤgen. Wir
wollen nur einige Beweisgruͤnde hier
anfuͤhren. 1) Wer vorſetzlich einen
Meineid im Gericht begehet, der trei-
bet einen offenbahren Spott mit der
allerheiligſten Dreieinigkeit, und mit
der Erloͤſung, welche den Sohn GOt-
tes ſein Blut gekoſtet hat. Mit ei-
nem GOtt, der ſich nicht ſpot-
ten laͤſſet, Jac. 1. 17. Dann
er rufet dieſen GOtt an, daß er ein-
falſche Ausſage bezeugen, folglich,
daß
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/73 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/73>, abgerufen am 16.02.2025. |