Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739.Christliches Bedencken aufgehoben, und ist mit dem Satanin einen Bund getreten. Wachet hingegen sein Gewissen auf, so komt er auf eine rechte Folterbanck. Er- innert er sich seiner unsinnigen Ver- läugnung GOttes und seiner vorsetzli- chen Entsagung auf die Erlösung durch das Blut JEsu; so spricht der Sa- 1. B. Mos. 4, 13.tan: Deine Sünde ist gröser, als daß sie könne vergeben werden. Dencke nur an keine Wie- derkehr, es ist doch vergebens; du bist mein, du bist ewig verlohren. Da ist die Verzweiflung die nechste folge; und das Exempel des Veräthers Ju- das, wird an ihm erneuret. Ein trauriges Beyspiel zeiget uns der Geist GOttes, an dem gottlosen König Zedekia; 2. Chron. 36, 13. Er ward abtrünnig von Ne- bucadnezar, dem König zu Ba-
Chriſtliches Bedencken aufgehoben, und iſt mit dem Satanin einen Bund getreten. Wachet hingegen ſein Gewiſſen auf, ſo komt er auf eine rechte Folterbanck. Er- innert er ſich ſeiner unſinnigen Ver- laͤugnung GOttes und ſeiner vorſetzli- chen Entſagung auf die Erloͤſung durch das Blut JEſu; ſo ſpricht der Sa- 1. B. Moſ. 4, 13.tan: Deine Suͤnde iſt groͤſer, als daß ſie koͤnne vergeben werden. Dencke nur an keine Wie- derkehr, es iſt doch vergebens; du biſt mein, du biſt ewig verlohren. Da iſt die Verzweiflung die nechſte folge; und das Exempel des Veraͤthers Ju- das, wird an ihm erneuret. Ein trauriges Beyſpiel zeiget uns der Geiſt GOttes, an dem gottloſen Koͤnig Zedekia; 2. Chron. 36, 13. Er ward abtruͤnnig von Ne- bucadnezar, dem Koͤnig zu Ba-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliches Bedencken</hi></fw><lb/> aufgehoben, und iſt mit dem Satan<lb/> in einen Bund getreten. Wachet<lb/> hingegen ſein Gewiſſen auf, ſo komt<lb/> er auf eine rechte Folterbanck. Er-<lb/> innert er ſich ſeiner unſinnigen Ver-<lb/> laͤugnung GOttes und ſeiner vorſetzli-<lb/> chen Entſagung auf die Erloͤſung durch<lb/> das Blut JEſu; ſo ſpricht der Sa-<lb/><note place="left">1. B. Moſ.<lb/> 4, 13.</note>tan: <hi rendition="#fr">Deine Suͤnde iſt groͤſer,<lb/> als daß ſie koͤnne vergeben<lb/> werden.</hi> Dencke nur an keine Wie-<lb/> derkehr, es iſt doch vergebens; du biſt<lb/> mein, du biſt ewig verlohren. Da iſt<lb/> die Verzweiflung die nechſte folge;<lb/> und das Exempel des Veraͤthers Ju-<lb/> das, wird an ihm erneuret. Ein<lb/> trauriges Beyſpiel zeiget uns der Geiſt<lb/> GOttes, an dem gottloſen Koͤnig<lb/><hi rendition="#fr">Zedekia; 2. Chron. 36, 13.<lb/> Er ward abtruͤnnig von Ne-<lb/> bucadnezar, dem Koͤnig zu</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ba-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0090]
Chriſtliches Bedencken
aufgehoben, und iſt mit dem Satan
in einen Bund getreten. Wachet
hingegen ſein Gewiſſen auf, ſo komt
er auf eine rechte Folterbanck. Er-
innert er ſich ſeiner unſinnigen Ver-
laͤugnung GOttes und ſeiner vorſetzli-
chen Entſagung auf die Erloͤſung durch
das Blut JEſu; ſo ſpricht der Sa-
tan: Deine Suͤnde iſt groͤſer,
als daß ſie koͤnne vergeben
werden. Dencke nur an keine Wie-
derkehr, es iſt doch vergebens; du biſt
mein, du biſt ewig verlohren. Da iſt
die Verzweiflung die nechſte folge;
und das Exempel des Veraͤthers Ju-
das, wird an ihm erneuret. Ein
trauriges Beyſpiel zeiget uns der Geiſt
GOttes, an dem gottloſen Koͤnig
Zedekia; 2. Chron. 36, 13.
Er ward abtruͤnnig von Ne-
bucadnezar, dem Koͤnig zu
Ba-
1. B. Moſ.
4, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/90 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/90>, abgerufen am 16.02.2025. |