Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer Versuch der Engländer. -- Resume.

Auch die Engländer, welche 1623 ihren Handel aus freien
Stücken aufgegeben hatten, machten noch im Laufe desselben Jahr-
hunderts einen Versuch, sich wieder Eingang in das japanische
Reich zu verschaffen. Das englische Schiff "the Return", dessen
Befehlshaber dem Siogun einen Brief König Karl's II überbringen
1673.sollte, lief am 20. Juni 1673 in den Hafen von Nangasaki ein.
Die Behörden empfingen ihn freundlich, liessen sich aber alle
Munition und die Geschütze ausliefern und verhinderten jede Com-
munication mit dem Lande. Die Engländer beriefen sich auf die
alten von Jyeyas verliehenen Handelsprivilegien, aber das Kreuz
in ihrer Flagge und der Umstand, dass König Karl mit einer portu-
giesischen Prinzessin vermält war, erregten Argwohn. Unglück-
licherweise brachten damals die von Batavia eben einlaufenden hollän-
dischen Schiffe die Nachricht von dem Ausbruch des Krieges zwischen
Niederland und England und von dem Bündnisse des letzteren mit
dem katholischen Frankreich: so erhielten denn die Engländer
eine ablehnende Antwort auch auf die Frage, ob sie nach dem
Tode ihrer Königin wiederkommen dürften. Man gestattete ihnen
aber, bis zum Einsetzen des günstigen Monsuns im Hafen zu bleiben
und nahm, als sie vorgaben, kein Geld mehr zu haben, chinesische
Rohseide in Zahlung für ihre Bedürfnisse 101). Die Geschütze und
Munition erhielten sie erst ausserhalb des Hafens wieder; viele
japanische Kriegsfahrzeuge, welche den "Return" während seines
Aufenthaltes im Hafen bewacht hatten, geleiteten ihn weit auf das
hohe Meer hinaus. Uebrigens liess der Siogun den Engländern
und Holländern das Versprechen abnehmen, einander in den japa-
nischen Gewässern nicht anzugreifen.



In dem Vorstehenden ist schon gesagt worden, dass der
innerste Grund der Verbannung der Fremden die Unvereinbarkeit
des Christenthumes mit den japanischen Zuständen war. Die
durch zweitausendjährige Entwickelung zur festen Regel gewor-
dene Einschränkung des Volkes in bestimmte Grenzen, seine ein-
gelebte Unterwürfigkeit gegen die herrschenden Classen waren
Grundbedingung des japanischen Staatslebens. Die Ausübung der
starren Gewalt widerspricht noch mehr und unmittelbarer den
Grundideen des Christenthumes als die Unterwerfung an solche

101) Alle europäischen Artikel wurden zurückgewiesen.
Neuer Versuch der Engländer. — Resumé.

Auch die Engländer, welche 1623 ihren Handel aus freien
Stücken aufgegeben hatten, machten noch im Laufe desselben Jahr-
hunderts einen Versuch, sich wieder Eingang in das japanische
Reich zu verschaffen. Das englische Schiff »the Return«, dessen
Befehlshaber dem Siogun einen Brief König Karl’s II überbringen
1673.sollte, lief am 20. Juni 1673 in den Hafen von Naṅgasaki ein.
Die Behörden empfingen ihn freundlich, liessen sich aber alle
Munition und die Geschütze ausliefern und verhinderten jede Com-
munication mit dem Lande. Die Engländer beriefen sich auf die
alten von Jyeyas verliehenen Handelsprivilegien, aber das Kreuz
in ihrer Flagge und der Umstand, dass König Karl mit einer portu-
giesischen Prinzessin vermält war, erregten Argwohn. Unglück-
licherweise brachten damals die von Batavia eben einlaufenden hollän-
dischen Schiffe die Nachricht von dem Ausbruch des Krieges zwischen
Niederland und England und von dem Bündnisse des letzteren mit
dem katholischen Frankreich: so erhielten denn die Engländer
eine ablehnende Antwort auch auf die Frage, ob sie nach dem
Tode ihrer Königin wiederkommen dürften. Man gestattete ihnen
aber, bis zum Einsetzen des günstigen Monsuns im Hafen zu bleiben
und nahm, als sie vorgaben, kein Geld mehr zu haben, chinesische
Rohseide in Zahlung für ihre Bedürfnisse 101). Die Geschütze und
Munition erhielten sie erst ausserhalb des Hafens wieder; viele
japanische Kriegsfahrzeuge, welche den »Return« während seines
Aufenthaltes im Hafen bewacht hatten, geleiteten ihn weit auf das
hohe Meer hinaus. Uebrigens liess der Siogun den Engländern
und Holländern das Versprechen abnehmen, einander in den japa-
nischen Gewässern nicht anzugreifen.



In dem Vorstehenden ist schon gesagt worden, dass der
innerste Grund der Verbannung der Fremden die Unvereinbarkeit
des Christenthumes mit den japanischen Zuständen war. Die
durch zweitausendjährige Entwickelung zur festen Regel gewor-
dene Einschränkung des Volkes in bestimmte Grenzen, seine ein-
gelebte Unterwürfigkeit gegen die herrschenden Classen waren
Grundbedingung des japanischen Staatslebens. Die Ausübung der
starren Gewalt widerspricht noch mehr und unmittelbarer den
Grundideen des Christenthumes als die Unterwerfung an solche

101) Alle europäischen Artikel wurden zurückgewiesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0128" n="98"/>
          <fw place="top" type="header">Neuer Versuch der Engländer. &#x2014; Resumé.</fw><lb/>
          <p>Auch die Engländer, welche 1623 ihren Handel aus freien<lb/>
Stücken aufgegeben hatten, machten noch im Laufe desselben Jahr-<lb/>
hunderts einen Versuch, sich wieder Eingang in das japanische<lb/>
Reich zu verschaffen. Das englische Schiff »the Return«, dessen<lb/>
Befehlshaber dem <hi rendition="#k">Siogun</hi> einen Brief König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560042">Karl&#x2019;s II</persName> überbringen<lb/><note place="left">1673.</note>sollte, lief am 20. Juni 1673 in den Hafen von <hi rendition="#k"><placeName>Nan&#x0307;gasaki</placeName></hi> ein.<lb/>
Die Behörden empfingen ihn freundlich, liessen sich aber alle<lb/>
Munition und die Geschütze ausliefern und verhinderten jede Com-<lb/>
munication mit dem Lande. Die Engländer beriefen sich auf die<lb/>
alten von <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi> verliehenen Handelsprivilegien, aber das Kreuz<lb/>
in ihrer Flagge und der Umstand, dass König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560042">Karl</persName> mit einer portu-<lb/>
giesischen Prinzessin vermält war, erregten Argwohn. Unglück-<lb/>
licherweise brachten damals die von <placeName>Batavia</placeName> eben einlaufenden hollän-<lb/>
dischen Schiffe die Nachricht von dem Ausbruch des Krieges zwischen<lb/><placeName>Niederland</placeName> und <placeName>England</placeName> und von dem Bündnisse des letzteren mit<lb/>
dem katholischen <placeName>Frankreich</placeName>: so erhielten denn die Engländer<lb/>
eine ablehnende Antwort auch auf die Frage, ob sie nach dem<lb/>
Tode ihrer Königin wiederkommen dürften. Man gestattete ihnen<lb/>
aber, bis zum Einsetzen des günstigen Monsuns im Hafen zu bleiben<lb/>
und nahm, als sie vorgaben, kein Geld mehr zu haben, chinesische<lb/>
Rohseide in Zahlung für ihre Bedürfnisse <note place="foot" n="101)">Alle europäischen Artikel wurden zurückgewiesen.</note>. Die Geschütze und<lb/>
Munition erhielten sie erst ausserhalb des Hafens wieder; viele<lb/>
japanische Kriegsfahrzeuge, welche den »Return« während seines<lb/>
Aufenthaltes im Hafen bewacht hatten, geleiteten ihn weit auf das<lb/>
hohe Meer hinaus. Uebrigens liess der <hi rendition="#k">Siogun</hi> den Engländern<lb/>
und Holländern das Versprechen abnehmen, einander in den japa-<lb/>
nischen Gewässern nicht anzugreifen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In dem Vorstehenden ist schon gesagt worden, dass der<lb/>
innerste Grund der Verbannung der Fremden die Unvereinbarkeit<lb/>
des Christenthumes mit den japanischen Zuständen war. Die<lb/>
durch zweitausendjährige Entwickelung zur festen Regel gewor-<lb/>
dene Einschränkung des Volkes in bestimmte Grenzen, seine ein-<lb/>
gelebte Unterwürfigkeit gegen die herrschenden Classen waren<lb/>
Grundbedingung des japanischen Staatslebens. Die Ausübung der<lb/>
starren Gewalt widerspricht noch mehr und unmittelbarer den<lb/>
Grundideen des Christenthumes als die Unterwerfung an solche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0128] Neuer Versuch der Engländer. — Resumé. Auch die Engländer, welche 1623 ihren Handel aus freien Stücken aufgegeben hatten, machten noch im Laufe desselben Jahr- hunderts einen Versuch, sich wieder Eingang in das japanische Reich zu verschaffen. Das englische Schiff »the Return«, dessen Befehlshaber dem Siogun einen Brief König Karl’s II überbringen sollte, lief am 20. Juni 1673 in den Hafen von Naṅgasaki ein. Die Behörden empfingen ihn freundlich, liessen sich aber alle Munition und die Geschütze ausliefern und verhinderten jede Com- munication mit dem Lande. Die Engländer beriefen sich auf die alten von Jyeyas verliehenen Handelsprivilegien, aber das Kreuz in ihrer Flagge und der Umstand, dass König Karl mit einer portu- giesischen Prinzessin vermält war, erregten Argwohn. Unglück- licherweise brachten damals die von Batavia eben einlaufenden hollän- dischen Schiffe die Nachricht von dem Ausbruch des Krieges zwischen Niederland und England und von dem Bündnisse des letzteren mit dem katholischen Frankreich: so erhielten denn die Engländer eine ablehnende Antwort auch auf die Frage, ob sie nach dem Tode ihrer Königin wiederkommen dürften. Man gestattete ihnen aber, bis zum Einsetzen des günstigen Monsuns im Hafen zu bleiben und nahm, als sie vorgaben, kein Geld mehr zu haben, chinesische Rohseide in Zahlung für ihre Bedürfnisse 101). Die Geschütze und Munition erhielten sie erst ausserhalb des Hafens wieder; viele japanische Kriegsfahrzeuge, welche den »Return« während seines Aufenthaltes im Hafen bewacht hatten, geleiteten ihn weit auf das hohe Meer hinaus. Uebrigens liess der Siogun den Engländern und Holländern das Versprechen abnehmen, einander in den japa- nischen Gewässern nicht anzugreifen. 1673. In dem Vorstehenden ist schon gesagt worden, dass der innerste Grund der Verbannung der Fremden die Unvereinbarkeit des Christenthumes mit den japanischen Zuständen war. Die durch zweitausendjährige Entwickelung zur festen Regel gewor- dene Einschränkung des Volkes in bestimmte Grenzen, seine ein- gelebte Unterwürfigkeit gegen die herrschenden Classen waren Grundbedingung des japanischen Staatslebens. Die Ausübung der starren Gewalt widerspricht noch mehr und unmittelbarer den Grundideen des Christenthumes als die Unterwerfung an solche 101) Alle europäischen Artikel wurden zurückgewiesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/128
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/128>, abgerufen am 23.05.2024.