Die Holländer nach Desima. -- Portugiesische Gesandtschaften.
"Es solle bei Todesstrafe, so lange die Sonne leuchte, kein Fremder wagen nach Japan zu kommen. Dieses Verbot werde für alle Zeiten unwiderruflich sein."
Die Holländer erhielten 1641 zunächst den Befehl, alle ihre Waaren im Jahre der Anfuhr zu verkaufen. Zugleich wurde ihnen eingeschärft, sich demüthiger zu betragen und in ihrem Auftreten weniger Pracht zu entwickeln; das Schlachten von Rindvieh sollte in Zukunft bei Todesstrafe unterbleiben. -- Im Februar langte der neue Vorsteher Maximilian Le Maire an. Er wurde bei seiner Hof- reise anscheinend gnädig empfangen, erhielt aber, kaum nach der Factorei zurückgekehrt, im Mai den Befehl, sich mit allen seinen Landsleuten aus Firando zu entfernen, weil der Siogun nicht gesonnen sei, künftig dort Fremde zu dulden. Aus kaiserlicher Gnade solle ihnen erlaubt werden, sich, wenn sie wollten, auf Desima bei Nangasaki niederzulassen und dort unter obrigkeitlicher Aufsicht Handel zu treiben. -- Le Maire, dem die Japaner keine Zeit liessen zu überlegen, geschweige denn Verhaltungsbefehle ein- zuholen, siedelte schon am 21. Mai nach Desima über.
Im Jahre 1644 schickte der Gouverneur von Macao nochmals1644. eine Gesandtschaft nach Japan. Vier Jahre zuvor hatte Portugal sich vom spanischen Joche befreit und die Colonieen folgten dem alten Mutterlande; man glaubte, da Spaniens Uebermacht der poli- tische Grund der Verbannung gewesen war, jetzt Aussicht auf Wiederanknüpfung des Verkehrs zu haben. -- Als die Bevoll- mächtigten im Hafen von Nangasaki anlangten, machte der dortige Statthalter Anstalten, ihnen das Loos der Gesandtschaft von 1640 zu bereiten: da kam der Bescheid aus Yeddo, der Siogun begna- dige sie in der Voraussetzung, dass ihrem neuen Könige das Verbannungsedict unbekannt sei, bei Wiederholung eines solchen Versuches aber sollten seine Gesandten unfehlbar hingerichtet werden.
Noch einmal wurde 1685 ein Schiff von Macao nach Nan-1685. gasaki abgefertigt, das unter dem Vorwande, zwölf schiffbrüchige Japaner in ihr Vaterland zurückzuführen, die Handelsbeziehungen wieder anknüpfen sollte. Man wies aber alle Eröffnungen unter Erinnerung an die alten Gesetze zurück, und erlaubte den Portu- giesen nicht einmal jene Schiffbrüchigen zu landen.
I. 7
Die Holländer nach Desima. — Portugiesische Gesandtschaften.
»Es solle bei Todesstrafe, so lange die Sonne leuchte, kein Fremder wagen nach Japan zu kommen. Dieses Verbot werde für alle Zeiten unwiderruflich sein.«
Die Holländer erhielten 1641 zunächst den Befehl, alle ihre Waaren im Jahre der Anfuhr zu verkaufen. Zugleich wurde ihnen eingeschärft, sich demüthiger zu betragen und in ihrem Auftreten weniger Pracht zu entwickeln; das Schlachten von Rindvieh sollte in Zukunft bei Todesstrafe unterbleiben. — Im Februar langte der neue Vorsteher Maximilian Le Maire an. Er wurde bei seiner Hof- reise anscheinend gnädig empfangen, erhielt aber, kaum nach der Factorei zurückgekehrt, im Mai den Befehl, sich mit allen seinen Landsleuten aus Firando zu entfernen, weil der Siogun nicht gesonnen sei, künftig dort Fremde zu dulden. Aus kaiserlicher Gnade solle ihnen erlaubt werden, sich, wenn sie wollten, auf Desima bei Naṅgasaki niederzulassen und dort unter obrigkeitlicher Aufsicht Handel zu treiben. — Le Maire, dem die Japaner keine Zeit liessen zu überlegen, geschweige denn Verhaltungsbefehle ein- zuholen, siedelte schon am 21. Mai nach Desima über.
Im Jahre 1644 schickte der Gouverneur von Macao nochmals1644. eine Gesandtschaft nach Japan. Vier Jahre zuvor hatte Portugal sich vom spanischen Joche befreit und die Colonieen folgten dem alten Mutterlande; man glaubte, da Spaniens Uebermacht der poli- tische Grund der Verbannung gewesen war, jetzt Aussicht auf Wiederanknüpfung des Verkehrs zu haben. — Als die Bevoll- mächtigten im Hafen von Naṅgasaki anlangten, machte der dortige Statthalter Anstalten, ihnen das Loos der Gesandtschaft von 1640 zu bereiten: da kam der Bescheid aus Yeddo, der Siogun begna- dige sie in der Voraussetzung, dass ihrem neuen Könige das Verbannungsedict unbekannt sei, bei Wiederholung eines solchen Versuches aber sollten seine Gesandten unfehlbar hingerichtet werden.
Noch einmal wurde 1685 ein Schiff von Macao nach Naṅ-1685. gasaki abgefertigt, das unter dem Vorwande, zwölf schiffbrüchige Japaner in ihr Vaterland zurückzuführen, die Handelsbeziehungen wieder anknüpfen sollte. Man wies aber alle Eröffnungen unter Erinnerung an die alten Gesetze zurück, und erlaubte den Portu- giesen nicht einmal jene Schiffbrüchigen zu landen.
I. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0127"n="97"/><fwplace="top"type="header">Die Holländer nach <hirendition="#k"><placeName>Desima</placeName></hi>. — Portugiesische Gesandtschaften.</fw><lb/><p>»Es solle bei Todesstrafe, so lange die Sonne leuchte, kein<lb/>
Fremder wagen nach <placeName>Japan</placeName> zu kommen. Dieses Verbot werde<lb/>
für alle Zeiten unwiderruflich sein.«</p><lb/><p>Die Holländer erhielten 1641 zunächst den Befehl, alle ihre<lb/>
Waaren im Jahre der Anfuhr zu verkaufen. Zugleich wurde ihnen<lb/>
eingeschärft, sich demüthiger zu betragen und in ihrem Auftreten<lb/>
weniger Pracht zu entwickeln; das Schlachten von Rindvieh sollte<lb/>
in Zukunft bei Todesstrafe unterbleiben. — Im Februar langte der<lb/>
neue Vorsteher <persNameref="nognd">Maximilian Le Maire</persName> an. Er wurde bei seiner Hof-<lb/>
reise anscheinend gnädig empfangen, erhielt aber, kaum nach der<lb/>
Factorei zurückgekehrt, im Mai den Befehl, sich mit allen seinen<lb/>
Landsleuten aus <hirendition="#k"><placeName>Firando</placeName></hi> zu entfernen, weil der <hirendition="#k">Siogun</hi> nicht<lb/>
gesonnen sei, künftig dort Fremde zu dulden. Aus kaiserlicher<lb/>
Gnade solle ihnen erlaubt werden, sich, wenn sie wollten, auf<lb/><hirendition="#k"><placeName>Desima</placeName></hi> bei <hirendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi> niederzulassen und dort unter obrigkeitlicher<lb/>
Aufsicht Handel zu treiben. —<persNameref="nognd">Le Maire</persName>, dem die Japaner keine<lb/>
Zeit liessen zu überlegen, geschweige denn Verhaltungsbefehle ein-<lb/>
zuholen, siedelte schon am 21. Mai nach <hirendition="#k"><placeName>Desima</placeName></hi> über.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Im Jahre 1644 schickte der Gouverneur von <placeName>Macao</placeName> nochmals<noteplace="right">1644.</note><lb/>
eine Gesandtschaft nach <placeName>Japan</placeName>. Vier Jahre zuvor hatte <placeName>Portugal</placeName><lb/>
sich vom spanischen Joche befreit und die Colonieen folgten dem<lb/>
alten Mutterlande; man glaubte, da <placeName>Spaniens</placeName> Uebermacht der poli-<lb/>
tische Grund der Verbannung gewesen war, jetzt Aussicht auf<lb/>
Wiederanknüpfung des Verkehrs zu haben. — Als die Bevoll-<lb/>
mächtigten im Hafen von <hirendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi> anlangten, machte der dortige<lb/>
Statthalter Anstalten, ihnen das Loos der Gesandtschaft von 1640<lb/>
zu bereiten: da kam der Bescheid aus <hirendition="#k"><placeName>Yeddo</placeName></hi>, der <hirendition="#k">Siogun</hi> begna-<lb/>
dige sie in der Voraussetzung, dass ihrem neuen Könige das<lb/>
Verbannungsedict unbekannt sei, bei Wiederholung eines solchen<lb/>
Versuches aber sollten seine Gesandten unfehlbar hingerichtet<lb/>
werden.</p><lb/><p>Noch einmal wurde 1685 ein Schiff von <placeName>Macao</placeName> nach <hirendition="#k"><placeNamexml:id="pl1a"next="#pl1b">Naṅ-</placeName></hi><noteplace="right">1685.</note><lb/><hirendition="#k"><placeNamexml:id="pl1b"prev="#pl1a">gasaki</placeName></hi> abgefertigt, das unter dem Vorwande, zwölf schiffbrüchige<lb/>
Japaner in ihr Vaterland zurückzuführen, die Handelsbeziehungen<lb/>
wieder anknüpfen sollte. Man wies aber alle Eröffnungen unter<lb/>
Erinnerung an die alten Gesetze zurück, und erlaubte den Portu-<lb/>
giesen nicht einmal jene Schiffbrüchigen zu landen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 7</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[97/0127]
Die Holländer nach Desima. — Portugiesische Gesandtschaften.
»Es solle bei Todesstrafe, so lange die Sonne leuchte, kein
Fremder wagen nach Japan zu kommen. Dieses Verbot werde
für alle Zeiten unwiderruflich sein.«
Die Holländer erhielten 1641 zunächst den Befehl, alle ihre
Waaren im Jahre der Anfuhr zu verkaufen. Zugleich wurde ihnen
eingeschärft, sich demüthiger zu betragen und in ihrem Auftreten
weniger Pracht zu entwickeln; das Schlachten von Rindvieh sollte
in Zukunft bei Todesstrafe unterbleiben. — Im Februar langte der
neue Vorsteher Maximilian Le Maire an. Er wurde bei seiner Hof-
reise anscheinend gnädig empfangen, erhielt aber, kaum nach der
Factorei zurückgekehrt, im Mai den Befehl, sich mit allen seinen
Landsleuten aus Firando zu entfernen, weil der Siogun nicht
gesonnen sei, künftig dort Fremde zu dulden. Aus kaiserlicher
Gnade solle ihnen erlaubt werden, sich, wenn sie wollten, auf
Desima bei Naṅgasaki niederzulassen und dort unter obrigkeitlicher
Aufsicht Handel zu treiben. — Le Maire, dem die Japaner keine
Zeit liessen zu überlegen, geschweige denn Verhaltungsbefehle ein-
zuholen, siedelte schon am 21. Mai nach Desima über.
Im Jahre 1644 schickte der Gouverneur von Macao nochmals
eine Gesandtschaft nach Japan. Vier Jahre zuvor hatte Portugal
sich vom spanischen Joche befreit und die Colonieen folgten dem
alten Mutterlande; man glaubte, da Spaniens Uebermacht der poli-
tische Grund der Verbannung gewesen war, jetzt Aussicht auf
Wiederanknüpfung des Verkehrs zu haben. — Als die Bevoll-
mächtigten im Hafen von Naṅgasaki anlangten, machte der dortige
Statthalter Anstalten, ihnen das Loos der Gesandtschaft von 1640
zu bereiten: da kam der Bescheid aus Yeddo, der Siogun begna-
dige sie in der Voraussetzung, dass ihrem neuen Könige das
Verbannungsedict unbekannt sei, bei Wiederholung eines solchen
Versuches aber sollten seine Gesandten unfehlbar hingerichtet
werden.
1644.
Noch einmal wurde 1685 ein Schiff von Macao nach Naṅ-
gasaki abgefertigt, das unter dem Vorwande, zwölf schiffbrüchige
Japaner in ihr Vaterland zurückzuführen, die Handelsbeziehungen
wieder anknüpfen sollte. Man wies aber alle Eröffnungen unter
Erinnerung an die alten Gesetze zurück, und erlaubte den Portu-
giesen nicht einmal jene Schiffbrüchigen zu landen.
1685.
I. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.