Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Lonine. Kleidung des Adels. Die kaiserliche Leibwache.
auf. Der Sold, den sie beziehen, richtet sich nach dem Range,
und reichte, so lange die Abschliessung Japans währte, auch bei
den gemeinen Soldaten zur Bestreitung der nothwendigsten Lebens-
bedürfnisse aus. Wird aber ein Samrai wegen schlechter Führung
aus dem Dienste gestossen, so ist er damit dem Hungertode preis-
gegeben, denn es bleibt ihm kein ehrlicher Erwerb. Diese Ver-
stossenen bilden die Classe der Lonine, der Geächteten, Rechtlosen,
unter denen es viele gefährliche Bravos giebt. Die Benennung
Lonin -- Mann ohne Amt -- hat an sich nichts Beschimpfendes,
man bezeichnet damit auch Diejenigen, welche, um den höheren
Pflichten der Ehre, Loyalität oder der Freundschaft zu genügen,
dem Schutze der Gesetze freiwillig entsagend blutige Racheacte
begehen.

Der Adel unterscheidet sich äusserlich vom Volke durch eine
gewisse faltenreiche Beinbekleidung und durch zwei Schwerter, die
im Gürtel getragen werden 118). Die tägliche Tracht der Daimio's
und selbst des Siogun zeichnet sich vor der des gemeinen Soldaten
allein durch grössere Feinheit der Stoffe aus; nur bei Ceremonieen
und Feierlichkeiten scheint der Rang durch gewisse Abzeichen kennt-
lich gemacht zu werden. Das einzige Vorrecht der Lehnsfürsten
und hohen Staatsbeamten -- Aller die den Kami-Titel führen --
in der täglichen Kleidung ist ein feines weissleinenes Untergewand,
das, dem Körper zunächst getragen, nur in einem schmalen Streifen
am Halse sichtbar wird.

Um der überwiegenden Zahl der adligen Trabanten das
Gleichgewicht zu halten, welche die Heeresmacht der Lehnsfürsten
bildeten, soll Jyeyas, wie schon oben angedeutet wurde, eine
Adelserhebung im Grossen vorgenommen haben. In dieser ist
wahrscheinlich auch der Ursprung der kaiserlichen Leibwache zu
suchen, deren Stärke Titsingh auf 80,000 angiebt, und zu welcher
die Familien der höchsten Hof- und Staatsbeamten gehören 119).

118) Nach einer Notiz im Siebold'schen Werke hätte der Adel erst durch eine
Verordnung des Jahres 1682 das Recht erhalten zwei Schwerter zu tragen.
119) Die Nachrichten über die Zusammensetzung der Leibwache sind etwas dunkel.
Nach Caron wäre sie aus den unehelichen Söhnen der Daimio's, deren Brüdern und
Vettern gebildet worden; er erwähnt daneben noch einer anderen Garde von einigen
tausend Mann. Nach Titsingh wäre unter Jye-mitsu, dem dritten Nachfolger des Jyeyas,
eine neue Garde aus den Brüdern der Beischläferinnen des Siogun gebildet worden,
da die ältere mit diesen nicht in demselben Corps dienen wollte. Wahrscheinlich ist
jene neue die zuerst von Caron erwähnte.

Lonine. Kleidung des Adels. Die kaiserliche Leibwache.
auf. Der Sold, den sie beziehen, richtet sich nach dem Range,
und reichte, so lange die Abschliessung Japans währte, auch bei
den gemeinen Soldaten zur Bestreitung der nothwendigsten Lebens-
bedürfnisse aus. Wird aber ein Samraï wegen schlechter Führung
aus dem Dienste gestossen, so ist er damit dem Hungertode preis-
gegeben, denn es bleibt ihm kein ehrlicher Erwerb. Diese Ver-
stossenen bilden die Classe der Lonine, der Geächteten, Rechtlosen,
unter denen es viele gefährliche Bravos giebt. Die Benennung
Lonin — Mann ohne Amt — hat an sich nichts Beschimpfendes,
man bezeichnet damit auch Diejenigen, welche, um den höheren
Pflichten der Ehre, Loyalität oder der Freundschaft zu genügen,
dem Schutze der Gesetze freiwillig entsagend blutige Racheacte
begehen.

Der Adel unterscheidet sich äusserlich vom Volke durch eine
gewisse faltenreiche Beinbekleidung und durch zwei Schwerter, die
im Gürtel getragen werden 118). Die tägliche Tracht der Daïmio’s
und selbst des Siogun zeichnet sich vor der des gemeinen Soldaten
allein durch grössere Feinheit der Stoffe aus; nur bei Ceremonieen
und Feierlichkeiten scheint der Rang durch gewisse Abzeichen kennt-
lich gemacht zu werden. Das einzige Vorrecht der Lehnsfürsten
und hohen Staatsbeamten — Aller die den Kami-Titel führen —
in der täglichen Kleidung ist ein feines weissleinenes Untergewand,
das, dem Körper zunächst getragen, nur in einem schmalen Streifen
am Halse sichtbar wird.

Um der überwiegenden Zahl der adligen Trabanten das
Gleichgewicht zu halten, welche die Heeresmacht der Lehnsfürsten
bildeten, soll Jyeyas, wie schon oben angedeutet wurde, eine
Adelserhebung im Grossen vorgenommen haben. In dieser ist
wahrscheinlich auch der Ursprung der kaiserlichen Leibwache zu
suchen, deren Stärke Titsingh auf 80,000 angiebt, und zu welcher
die Familien der höchsten Hof- und Staatsbeamten gehören 119).

118) Nach einer Notiz im Siebold’schen Werke hätte der Adel erst durch eine
Verordnung des Jahres 1682 das Recht erhalten zwei Schwerter zu tragen.
119) Die Nachrichten über die Zusammensetzung der Leibwache sind etwas dunkel.
Nach Caron wäre sie aus den unehelichen Söhnen der Daïmio’s, deren Brüdern und
Vettern gebildet worden; er erwähnt daneben noch einer anderen Garde von einigen
tausend Mann. Nach Titsingh wäre unter Jye-mitsu, dem dritten Nachfolger des Jyeyas,
eine neue Garde aus den Brüdern der Beischläferinnen des Siogun gebildet worden,
da die ältere mit diesen nicht in demselben Corps dienen wollte. Wahrscheinlich ist
jene neue die zuerst von Caron erwähnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Lonine</hi>. Kleidung des Adels. Die kaiserliche Leibwache.</fw><lb/>
auf. Der Sold, den sie beziehen, richtet sich nach dem Range,<lb/>
und reichte, so lange die Abschliessung <placeName>Japans</placeName> währte, auch bei<lb/>
den gemeinen Soldaten zur Bestreitung der nothwendigsten Lebens-<lb/>
bedürfnisse aus. Wird aber ein <hi rendition="#k">Samraï</hi> wegen schlechter Führung<lb/>
aus dem Dienste gestossen, so ist er damit dem Hungertode preis-<lb/>
gegeben, denn es bleibt ihm kein ehrlicher Erwerb. Diese Ver-<lb/>
stossenen bilden die Classe der <hi rendition="#k">Lonine</hi>, der Geächteten, Rechtlosen,<lb/>
unter denen es viele gefährliche Bravos giebt. Die Benennung<lb/><hi rendition="#k">Lonin</hi> &#x2014; Mann ohne Amt &#x2014; hat an sich nichts Beschimpfendes,<lb/>
man bezeichnet damit auch Diejenigen, welche, um den höheren<lb/>
Pflichten der Ehre, Loyalität oder der Freundschaft zu genügen,<lb/>
dem Schutze der Gesetze freiwillig entsagend blutige Racheacte<lb/>
begehen.</p><lb/>
          <p>Der Adel unterscheidet sich äusserlich vom Volke durch eine<lb/>
gewisse faltenreiche Beinbekleidung und durch zwei Schwerter, die<lb/>
im Gürtel getragen werden <note place="foot" n="118)">Nach einer Notiz im Siebold&#x2019;schen Werke hätte der Adel erst durch eine<lb/>
Verordnung des Jahres 1682 das Recht erhalten zwei Schwerter zu tragen.</note>. Die tägliche Tracht der <hi rendition="#k">Daïmio</hi>&#x2019;s<lb/>
und selbst des <hi rendition="#k">Siogun</hi> zeichnet sich vor der des gemeinen Soldaten<lb/>
allein durch grössere Feinheit der Stoffe aus; nur bei Ceremonieen<lb/>
und Feierlichkeiten scheint der Rang durch gewisse Abzeichen kennt-<lb/>
lich gemacht zu werden. Das einzige Vorrecht der Lehnsfürsten<lb/>
und hohen Staatsbeamten &#x2014; Aller die den <hi rendition="#k">Kami</hi>-Titel führen &#x2014;<lb/>
in der täglichen Kleidung ist ein feines weissleinenes Untergewand,<lb/>
das, dem Körper zunächst getragen, nur in einem schmalen Streifen<lb/>
am Halse sichtbar wird.</p><lb/>
          <p>Um der überwiegenden Zahl der adligen Trabanten das<lb/>
Gleichgewicht zu halten, welche die Heeresmacht der Lehnsfürsten<lb/>
bildeten, soll <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi>, wie schon oben angedeutet wurde, eine<lb/>
Adelserhebung im Grossen vorgenommen haben. In dieser ist<lb/>
wahrscheinlich auch der Ursprung der kaiserlichen Leibwache zu<lb/>
suchen, deren Stärke <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118977458">Titsingh</persName> auf 80,000 angiebt, und zu welcher<lb/>
die Familien der höchsten Hof- und Staatsbeamten gehören <note place="foot" n="119)">Die Nachrichten über die Zusammensetzung der Leibwache sind etwas dunkel.<lb/>
Nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122503791">Caron</persName> wäre sie aus den unehelichen Söhnen der <hi rendition="#k">Daïmio</hi>&#x2019;s, deren Brüdern und<lb/>
Vettern gebildet worden; er erwähnt daneben noch einer anderen Garde von einigen<lb/>
tausend Mann. Nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118977458">Titsingh</persName> wäre unter <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jye-mitsu</persName></hi>, dem dritten Nachfolger des <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi>,<lb/>
eine neue Garde aus den Brüdern der Beischläferinnen des <hi rendition="#k">Siogun</hi> gebildet worden,<lb/>
da die ältere mit diesen nicht in demselben Corps dienen wollte. Wahrscheinlich ist<lb/>
jene neue die zuerst von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122503791">Caron</persName> erwähnte.</note>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0150] Lonine. Kleidung des Adels. Die kaiserliche Leibwache. auf. Der Sold, den sie beziehen, richtet sich nach dem Range, und reichte, so lange die Abschliessung Japans währte, auch bei den gemeinen Soldaten zur Bestreitung der nothwendigsten Lebens- bedürfnisse aus. Wird aber ein Samraï wegen schlechter Führung aus dem Dienste gestossen, so ist er damit dem Hungertode preis- gegeben, denn es bleibt ihm kein ehrlicher Erwerb. Diese Ver- stossenen bilden die Classe der Lonine, der Geächteten, Rechtlosen, unter denen es viele gefährliche Bravos giebt. Die Benennung Lonin — Mann ohne Amt — hat an sich nichts Beschimpfendes, man bezeichnet damit auch Diejenigen, welche, um den höheren Pflichten der Ehre, Loyalität oder der Freundschaft zu genügen, dem Schutze der Gesetze freiwillig entsagend blutige Racheacte begehen. Der Adel unterscheidet sich äusserlich vom Volke durch eine gewisse faltenreiche Beinbekleidung und durch zwei Schwerter, die im Gürtel getragen werden 118). Die tägliche Tracht der Daïmio’s und selbst des Siogun zeichnet sich vor der des gemeinen Soldaten allein durch grössere Feinheit der Stoffe aus; nur bei Ceremonieen und Feierlichkeiten scheint der Rang durch gewisse Abzeichen kennt- lich gemacht zu werden. Das einzige Vorrecht der Lehnsfürsten und hohen Staatsbeamten — Aller die den Kami-Titel führen — in der täglichen Kleidung ist ein feines weissleinenes Untergewand, das, dem Körper zunächst getragen, nur in einem schmalen Streifen am Halse sichtbar wird. Um der überwiegenden Zahl der adligen Trabanten das Gleichgewicht zu halten, welche die Heeresmacht der Lehnsfürsten bildeten, soll Jyeyas, wie schon oben angedeutet wurde, eine Adelserhebung im Grossen vorgenommen haben. In dieser ist wahrscheinlich auch der Ursprung der kaiserlichen Leibwache zu suchen, deren Stärke Titsingh auf 80,000 angiebt, und zu welcher die Familien der höchsten Hof- und Staatsbeamten gehören 119). 118) Nach einer Notiz im Siebold’schen Werke hätte der Adel erst durch eine Verordnung des Jahres 1682 das Recht erhalten zwei Schwerter zu tragen. 119) Die Nachrichten über die Zusammensetzung der Leibwache sind etwas dunkel. Nach Caron wäre sie aus den unehelichen Söhnen der Daïmio’s, deren Brüdern und Vettern gebildet worden; er erwähnt daneben noch einer anderen Garde von einigen tausend Mann. Nach Titsingh wäre unter Jye-mitsu, dem dritten Nachfolger des Jyeyas, eine neue Garde aus den Brüdern der Beischläferinnen des Siogun gebildet worden, da die ältere mit diesen nicht in demselben Corps dienen wollte. Wahrscheinlich ist jene neue die zuerst von Caron erwähnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/150
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/150>, abgerufen am 21.11.2024.