[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Die Tae-pin in Su-tsau. zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kin auf; in Kian-si botder Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tsun-wan, der Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst- lich von Nan-kin nach der Flussmündung und der Meeresküste erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch- tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yan-tse-kian bis zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tsau. Diese in geringer Entfer- nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und blühendste von China. "Oben ist das Paradies, unten Su und Han";107) "Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tsau sein", sagen chine- sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler, Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen Reiche berühmt. Su-tsau galt als Sitz der höchsten Lebensver- feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um- fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor- städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt. Beim Anrücken des Tsun-wan liess der in Su-tsau weilende Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse "Die Auflösung des vor Nan-kin gelagerten Hauptkörpers 107) Su-tsau, Han-tsau. III. 18
Die Tae-piṅ in Su-tšau. zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kiṅ auf; in Kiaṅ-si botder Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tšun-waṅ, der Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst- lich von Nan-kiṅ nach der Flussmündung und der Meeresküste erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch- tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yaṅ-tse-kiaṅ bis zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tšau. Diese in geringer Entfer- nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und blühendste von China. »Oben ist das Paradies, unten Su und Haṅ«;107) »Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tšau sein«, sagen chine- sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler, Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen Reiche berühmt. Su-tšau galt als Sitz der höchsten Lebensver- feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um- fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor- städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt. Beim Anrücken des Tšun-waṅ liess der in Su-tsau weilende Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse »Die Auflösung des vor Nan-kiṅ gelagerten Hauptkörpers 107) Su-tšau, Haṅ-tšau. III. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> in <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi>.</fw><lb/> zum Entsatze des hart bedrängten <hi rendition="#k"><placeName>Gan-kiṅ</placeName></hi> auf; in <hi rendition="#k"><placeName>Kiaṅ-si</placeName></hi> bot<lb/> der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšun-waṅ</persName></hi>, der<lb/> Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-<lb/> lich von <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi> nach der Flussmündung und der Meeresküste<lb/> erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-<lb/> tigte sich des <placeName>Grossen Canales</placeName> auf die Strecke vom <hi rendition="#k"><placeName>Yaṅ-tse-kiaṅ</placeName></hi> bis<lb/> zum <placeName><hi rendition="#k">Tai-ho</hi>-See</placeName> und bedrohte <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi>. Diese in geringer Entfer-<lb/> nung von <hi rendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> gelegene Stadt galt als die reichste und<lb/> blühendste von <placeName>China</placeName>. »Oben ist das Paradies, unten <hi rendition="#k"><placeName>Su</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Haṅ</placeName></hi>«;<note place="foot" n="107)"><hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName>, <placeName>Haṅ-tšau</placeName></hi>.</note><lb/> »Um glücklich zu leben, muss man aus <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi> sein«, sagen chine-<lb/> sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,<lb/> Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner<lb/> Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen<lb/> Reiche berühmt. <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi> galt als Sitz der höchsten Lebensver-<lb/> feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-<lb/> fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-<lb/> städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.</p><lb/> <p>Beim Anrücken des <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšun-waṅ</persName></hi> liess der in <hi rendition="#k"><placeName>Su-tsau</placeName></hi> weilende<lb/> Statthalter <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n84011216">Ho-kwei-tsiṅ</persName></hi> die Vorstädte anzünden, um die Stadt<lb/> zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie<lb/> stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die<lb/> schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi><lb/> fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-<lb/> den <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšun-waṅ</persName></hi> als Retter zu, während auf der entgegengesetzten<lb/> Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am<lb/> 24. Mai 1860.</p><lb/> <p>Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse<lb/> steht Folgendes:</p><lb/> <p>»Die Auflösung des vor <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi> gelagerten Hauptkörpers<lb/> der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte<lb/> dadurch veranlasst, dass <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Ho-tšun</persName></hi> (der commandirende Mandschu-<lb/> General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-<lb/> her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;<lb/> während <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšaṅ-kwo-liaṅ</persName></hi>, verdrossen über die Unmöglichkeit seine<lb/> eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei <hi rendition="#k"><placeName>Tan-yaṅ</placeName></hi> in den Kampf<lb/> stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen<lb/> Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">III. 18</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0295]
Die Tae-piṅ in Su-tšau.
zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kiṅ auf; in Kiaṅ-si bot
der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tšun-waṅ, der
Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-
lich von Nan-kiṅ nach der Flussmündung und der Meeresküste
erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-
tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yaṅ-tse-kiaṅ bis
zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tšau. Diese in geringer Entfer-
nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und
blühendste von China. »Oben ist das Paradies, unten Su und Haṅ«; 107)
»Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tšau sein«, sagen chine-
sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,
Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner
Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen
Reiche berühmt. Su-tšau galt als Sitz der höchsten Lebensver-
feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-
fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-
städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.
Beim Anrücken des Tšun-waṅ liess der in Su-tsau weilende
Statthalter Ho-kwei-tsiṅ die Vorstädte anzünden, um die Stadt
zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie
stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die
schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die Tae-piṅ
fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-
den Tšun-waṅ als Retter zu, während auf der entgegengesetzten
Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am
24. Mai 1860.
Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse
steht Folgendes:
»Die Auflösung des vor Nan-kiṅ gelagerten Hauptkörpers
der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte
dadurch veranlasst, dass Ho-tšun (der commandirende Mandschu-
General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-
her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;
während Tšaṅ-kwo-liaṅ, verdrossen über die Unmöglichkeit seine
eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei Tan-yaṅ in den Kampf
stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen
Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der
107) Su-tšau, Haṅ-tšau.
III. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |