[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Consul Parkes im Kerker. es gebe in England und Indien viele Fürsten; alle aber ständenunter einem einzigen Souverän, wie in China. "Was ist das für eine Sprache", schrieen die Mandarinen, "du selbst hast gesagt, dass du so lange in China bist; du kannst unsere Sprache reden und unsere Bücher lesen und musst also wissen, dass es nur Einen Kaiser giebt, der über alle Länder herrscht. Deine Pflicht ist es, diese überlegene Kenntniss deinen Landsleuten mitzutheilen, statt sie in ihren verrückten Ansichten zu bestärken." -- Sie glaubten, dass Verräther in Pe-kin seien und wollten Parkes zwingen, solche zu nennen: er selbst müsse oft verkleidet dort gewesen sein. Das glaubten sie wegen seiner guten Aussprache der in Pe-kin ge- sprochenen Mundart.117) Am Schlusse des Verhörs erlaubten sie ihm, selbstständig Aussagen zu machen, liessen ihn aber unter Schmähungen misshandeln und fortschleppen, als er nach Consta- tirung der Thatsachen Gerechtigkeit forderte. Herr Parkes blieb nun bis zum 22. September in demselben 117) Die Mundart von Pe-kin ist die von den Mandarinen gesprochene, welche allen Dolmetschern im diplomatischen Dienst geläufig sein muss. III. 23
Consul Parkes im Kerker. es gebe in England und Indien viele Fürsten; alle aber ständenunter einem einzigen Souverän, wie in China. »Was ist das für eine Sprache«, schrieen die Mandarinen, »du selbst hast gesagt, dass du so lange in China bist; du kannst unsere Sprache reden und unsere Bücher lesen und musst also wissen, dass es nur Einen Kaiser giebt, der über alle Länder herrscht. Deine Pflicht ist es, diese überlegene Kenntniss deinen Landsleuten mitzutheilen, statt sie in ihren verrückten Ansichten zu bestärken.« — Sie glaubten, dass Verräther in Pe-kiṅ seien und wollten Parkes zwingen, solche zu nennen: er selbst müsse oft verkleidet dort gewesen sein. Das glaubten sie wegen seiner guten Aussprache der in Pe-kiṅ ge- sprochenen Mundart.117) Am Schlusse des Verhörs erlaubten sie ihm, selbstständig Aussagen zu machen, liessen ihn aber unter Schmähungen misshandeln und fortschleppen, als er nach Consta- tirung der Thatsachen Gerechtigkeit forderte. Herr Parkes blieb nun bis zum 22. September in demselben 117) Die Mundart von Pe-kiṅ ist die von den Mandarinen gesprochene, welche allen Dolmetschern im diplomatischen Dienst geläufig sein muss. III. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="353"/><fw place="top" type="header">Consul <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119456648">Parkes</persName> im Kerker.</fw><lb/> es gebe in <placeName>England</placeName> und <placeName>Indien</placeName> viele Fürsten; alle aber ständen<lb/> unter einem einzigen Souverän, wie in <placeName>China</placeName>. »Was ist das für<lb/> eine Sprache«, schrieen die Mandarinen, »du selbst hast gesagt,<lb/> dass du so lange in <placeName>China</placeName> bist; du kannst unsere Sprache reden<lb/> und unsere Bücher lesen und musst also wissen, dass es nur Einen<lb/> Kaiser giebt, der über alle Länder herrscht. Deine Pflicht ist es, diese<lb/> überlegene Kenntniss deinen Landsleuten mitzutheilen, statt sie in<lb/> ihren verrückten Ansichten zu bestärken.« — Sie glaubten, dass<lb/> Verräther in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> seien und wollten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119456648">Parkes</persName> zwingen, solche zu<lb/> nennen: er selbst müsse oft verkleidet dort gewesen sein. Das<lb/> glaubten sie wegen seiner guten Aussprache der in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> ge-<lb/> sprochenen Mundart.<note place="foot" n="117)">Die Mundart von <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> ist die von den Mandarinen gesprochene, welche<lb/> allen Dolmetschern im diplomatischen Dienst geläufig sein muss.</note> Am Schlusse des Verhörs erlaubten sie<lb/> ihm, selbstständig Aussagen zu machen, liessen ihn aber unter<lb/> Schmähungen misshandeln und fortschleppen, als er nach Consta-<lb/> tirung der Thatsachen Gerechtigkeit forderte.</p><lb/> <p>Herr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119456648">Parkes</persName> blieb nun bis zum 22. September in demselben<lb/> Kerker, streng bewacht von vier Schliessern, welche jede Be-<lb/> mühung vereitelten, mit Herrn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/140742654">Loch</persName>, der in einem anderen Raume<lb/> weilte, Gedanken auszutauschen. Während dieser Tage besuchten<lb/> das Gefängniss viele hohe Staatsbeamte, darunter der Präsident<lb/> und die Beisitzer des Strafgerichtshofes, mehrere Censoren und<lb/> Präsidenten von Ministerien. Viele liessen Herrn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119456648">Parkes</persName> in den<lb/> Hof hinausführen und vor sich auf die Knie werfen, um ihn zu<lb/> höhnen und zu beschimpfen. Dagegen behandelten ihn fast alle<lb/> Mitgefangenen, — lauter Menschen aus den niedersten Volksclassen,<lb/> darunter Diebe und Mörder, — freundlich, ehrerbietig und mitleidig.<lb/> Sie nannten ihn bei seinem Titel, halfen ihm seine Ketten tragen<lb/> und lauschten aufmerksam seinen Worten. Viele waren durch<lb/> Schmutz und schlechte Nahrung abgezehrt, voller Wunden und<lb/> Schwären, in denen die Würmer nagten; der Geruch war entsetz-<lb/> lich. — Die Regierung giebt den Gefangenen nur die kärglichste<lb/> Nahrung, bei der sie langsam verschmachten. Wasser, Thee, Reis,<lb/> Licht und Brennholz werden nur gegen hohe Vergütung von den<lb/> Schliessern gereicht; ein Theil des Strafmaasses wird Denjenigen<lb/> erlassen, welche sie leisten können. — Herr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119456648">Parkes</persName> war auf der<lb/> im Kerker aufgehängten Liste als Aufrührer und einer von fünf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">III. 23</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0375]
Consul Parkes im Kerker.
es gebe in England und Indien viele Fürsten; alle aber ständen
unter einem einzigen Souverän, wie in China. »Was ist das für
eine Sprache«, schrieen die Mandarinen, »du selbst hast gesagt,
dass du so lange in China bist; du kannst unsere Sprache reden
und unsere Bücher lesen und musst also wissen, dass es nur Einen
Kaiser giebt, der über alle Länder herrscht. Deine Pflicht ist es, diese
überlegene Kenntniss deinen Landsleuten mitzutheilen, statt sie in
ihren verrückten Ansichten zu bestärken.« — Sie glaubten, dass
Verräther in Pe-kiṅ seien und wollten Parkes zwingen, solche zu
nennen: er selbst müsse oft verkleidet dort gewesen sein. Das
glaubten sie wegen seiner guten Aussprache der in Pe-kiṅ ge-
sprochenen Mundart. 117) Am Schlusse des Verhörs erlaubten sie
ihm, selbstständig Aussagen zu machen, liessen ihn aber unter
Schmähungen misshandeln und fortschleppen, als er nach Consta-
tirung der Thatsachen Gerechtigkeit forderte.
Herr Parkes blieb nun bis zum 22. September in demselben
Kerker, streng bewacht von vier Schliessern, welche jede Be-
mühung vereitelten, mit Herrn Loch, der in einem anderen Raume
weilte, Gedanken auszutauschen. Während dieser Tage besuchten
das Gefängniss viele hohe Staatsbeamte, darunter der Präsident
und die Beisitzer des Strafgerichtshofes, mehrere Censoren und
Präsidenten von Ministerien. Viele liessen Herrn Parkes in den
Hof hinausführen und vor sich auf die Knie werfen, um ihn zu
höhnen und zu beschimpfen. Dagegen behandelten ihn fast alle
Mitgefangenen, — lauter Menschen aus den niedersten Volksclassen,
darunter Diebe und Mörder, — freundlich, ehrerbietig und mitleidig.
Sie nannten ihn bei seinem Titel, halfen ihm seine Ketten tragen
und lauschten aufmerksam seinen Worten. Viele waren durch
Schmutz und schlechte Nahrung abgezehrt, voller Wunden und
Schwären, in denen die Würmer nagten; der Geruch war entsetz-
lich. — Die Regierung giebt den Gefangenen nur die kärglichste
Nahrung, bei der sie langsam verschmachten. Wasser, Thee, Reis,
Licht und Brennholz werden nur gegen hohe Vergütung von den
Schliessern gereicht; ein Theil des Strafmaasses wird Denjenigen
erlassen, welche sie leisten können. — Herr Parkes war auf der
im Kerker aufgehängten Liste als Aufrührer und einer von fünf
117) Die Mundart von Pe-kiṅ ist die von den Mandarinen gesprochene, welche
allen Dolmetschern im diplomatischen Dienst geläufig sein muss.
III. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |