[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.XIII. Han-kau. flüsse des Yan-tse, in den Tun-tin-See und den Han fliessen.Dessen oberer Lauf steht in schiffbarer Verbindung mit Tien-tsin. Han-kau selbst liegt in einer von zahlreichen Rinnsalen durch- schnittenen Alluvial-Ebene. Das Aussehn der Stadt bewies, dass sie in der That der grösste Stapelplatz des chinesischen Binnen- handels sei. Die Behörden empfingen die Engländer freundschaft- lich; der Vertrag von Tien-tsin und die Convention von Pe-kin waren veröffentlicht, ihre Ausführung der Bevölkerung durch Procla- mation eingeschärft worden. Die chinesischen Kaufleute durften ungehindert Auskunft ertheilen; sie erwarteten vom Verkehr mit den Fremden eine goldene Ernte. Man fand in Han-kau von aus- ländischen Artikeln englische und americanische Baumwollenwaaren, auf dem langen Landwege über Kan-ton bezogen, russische Wollenstoffe, über Tien-tsin importirt, und japanischen Seetang. Steinkohle war billig und für Dampfer geeignet. Der Theehandel bot gute Aussichten durch die Nähe einiger Bezirke, deren Pro- ducte bis dahin nach dem Süden gingen. Man fand auch chine- sisches Opium, viel billiger als das indische; ferner Eisen, Stahl, Blei, Kupfer, Zucker, Pflanzentalg, Flachs, Oel, und Erzeugnisse des Gewerbfleisses aus allen Theilen des Reiches. Kurz, das in den letzten Jahren so oft genommene und wiedergewonnene Han- kau, in dessen Ruinen Lord Elgin's Begleiter Ende 1858 Fasanen aufstörten, war jetzt wieder eine mit allen Bedürfnissen des ver- feinerten Lebens versehene blühende Stadt. Während das Geschwader im März vor Han-kau lag, war XIII. Han-kau. flüsse des Yaṅ-tse, in den Tuṅ-tiṅ-See und den Han fliessen.Dessen oberer Lauf steht in schiffbarer Verbindung mit Tien-tsin. Han-kau selbst liegt in einer von zahlreichen Rinnsalen durch- schnittenen Alluvial-Ebene. Das Aussehn der Stadt bewies, dass sie in der That der grösste Stapelplatz des chinesischen Binnen- handels sei. Die Behörden empfingen die Engländer freundschaft- lich; der Vertrag von Tien-tsin und die Convention von Pe-kiṅ waren veröffentlicht, ihre Ausführung der Bevölkerung durch Procla- mation eingeschärft worden. Die chinesischen Kaufleute durften ungehindert Auskunft ertheilen; sie erwarteten vom Verkehr mit den Fremden eine goldene Ernte. Man fand in Han-kau von aus- ländischen Artikeln englische und americanische Baumwollenwaaren, auf dem langen Landwege über Kan-ton bezogen, russische Wollenstoffe, über Tien-tsin importirt, und japanischen Seetang. Steinkohle war billig und für Dampfer geeignet. Der Theehandel bot gute Aussichten durch die Nähe einiger Bezirke, deren Pro- ducte bis dahin nach dem Süden gingen. Man fand auch chine- sisches Opium, viel billiger als das indische; ferner Eisen, Stahl, Blei, Kupfer, Zucker, Pflanzentalg, Flachs, Oel, und Erzeugnisse des Gewerbfleisses aus allen Theilen des Reiches. Kurz, das in den letzten Jahren so oft genommene und wiedergewonnene Han- kau, in dessen Ruinen Lord Elgin’s Begleiter Ende 1858 Fasanen aufstörten, war jetzt wieder eine mit allen Bedürfnissen des ver- feinerten Lebens versehene blühende Stadt. Während das Geschwader im März vor Han-kau lag, war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="413"/><fw place="top" type="header">XIII. <hi rendition="#k"><placeName>Han-kau</placeName></hi>.</fw><lb/> flüsse des <hi rendition="#k"><placeName>Yaṅ-tse</placeName></hi>, in den <placeName><hi rendition="#k">Tuṅ-tiṅ</hi>-See</placeName> und den <hi rendition="#k"><placeName>Han</placeName></hi> fliessen.<lb/> Dessen oberer Lauf steht in schiffbarer Verbindung mit <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName>.<lb/><placeName>Han-kau</placeName></hi> selbst liegt in einer von zahlreichen Rinnsalen durch-<lb/> schnittenen <placeName>Alluvial-Ebene</placeName>. Das Aussehn der Stadt bewies, dass<lb/> sie in der That der grösste Stapelplatz des chinesischen Binnen-<lb/> handels sei. Die Behörden empfingen die Engländer freundschaft-<lb/> lich; der Vertrag von <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> und die Convention von <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi><lb/> waren veröffentlicht, ihre Ausführung der Bevölkerung durch Procla-<lb/> mation eingeschärft worden. Die chinesischen Kaufleute durften<lb/> ungehindert Auskunft ertheilen; sie erwarteten vom Verkehr mit<lb/> den Fremden eine goldene Ernte. Man fand in <hi rendition="#k"><placeName>Han-kau</placeName></hi> von aus-<lb/> ländischen Artikeln englische und americanische Baumwollenwaaren,<lb/> auf dem langen Landwege über <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> bezogen, russische<lb/> Wollenstoffe, über <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> importirt, und japanischen Seetang.<lb/> Steinkohle war billig und für Dampfer geeignet. Der Theehandel<lb/> bot gute Aussichten durch die Nähe einiger Bezirke, deren Pro-<lb/> ducte bis dahin nach dem Süden gingen. Man fand auch chine-<lb/> sisches Opium, viel billiger als das indische; ferner Eisen, Stahl,<lb/> Blei, Kupfer, Zucker, Pflanzentalg, Flachs, Oel, und Erzeugnisse<lb/> des Gewerbfleisses aus allen Theilen des Reiches. Kurz, das in<lb/> den letzten Jahren so oft genommene und wiedergewonnene <hi rendition="#k"><placeName>Han-<lb/> kau</placeName></hi>, in dessen Ruinen Lord <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122820339">Elgin’s</persName> Begleiter Ende 1858 Fasanen<lb/> aufstörten, war jetzt wieder eine mit allen Bedürfnissen des ver-<lb/> feinerten Lebens versehene blühende Stadt.</p><lb/> <p>Während das Geschwader im März vor <hi rendition="#k"><placeName>Han-kau</placeName></hi> lag, war<lb/> der <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n82109890">Yiṅ-waṅ</persName></hi>, die kaiserlichen Truppen nördlich umgehend, in Eil-<lb/> märschen auf das nur neun Meilen davon entfernte <hi rendition="#k"><placeName>Waṅ-tšau</placeName></hi> ge-<lb/> rückt, das er am 17. März besetzte. Er sollte mit den anderen<lb/> Armeen in der <placeName>Dreistadt</placeName> zusammentreffen, deren Bevölkerung nun<lb/> panischer Schrecken ergriff. Umsonst suchten die Behörden dem<lb/> Auszug zu steuern; Hunderttausende bedeckten, ihre fahrende<lb/> Habe einschiffend, Tag und Nacht die Stromufer. Banditen rannten<lb/> mit dem Ruf, die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> seien da, durch die Strassen; in wilder<lb/> Flucht stürzte Alles nach dem Flusse; Diebe plünderten nach Lust.<lb/> Admiral <persName ref="http://d-nb.info/gnd/180439049">Hope</persName> liess ein Kanonenboot vor <hi rendition="#k"><placeName>Han-kau</placeName></hi> und fuhr mit<lb/> den übrigen Schiffen stromaufwärts bis <hi rendition="#k"><placeName>Yo-tšau</placeName></hi> an der Mündung<lb/> des <placeName><hi rendition="#k">Tuṅ-tiṅ</hi>-Sees</placeName>. Nach <hi rendition="#k"><placeName>Han-kau</placeName></hi> zurückkehrend fand er die<lb/> Stadt verlassen, die Strassen verödet, die Läden geschlossen. Die<lb/> Unzahl der Handelsdschunken und Boote, die früher im <hi rendition="#k"><placeName>Han</placeName></hi> ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0435]
XIII. Han-kau.
flüsse des Yaṅ-tse, in den Tuṅ-tiṅ-See und den Han fliessen.
Dessen oberer Lauf steht in schiffbarer Verbindung mit Tien-tsin.
Han-kau selbst liegt in einer von zahlreichen Rinnsalen durch-
schnittenen Alluvial-Ebene. Das Aussehn der Stadt bewies, dass
sie in der That der grösste Stapelplatz des chinesischen Binnen-
handels sei. Die Behörden empfingen die Engländer freundschaft-
lich; der Vertrag von Tien-tsin und die Convention von Pe-kiṅ
waren veröffentlicht, ihre Ausführung der Bevölkerung durch Procla-
mation eingeschärft worden. Die chinesischen Kaufleute durften
ungehindert Auskunft ertheilen; sie erwarteten vom Verkehr mit
den Fremden eine goldene Ernte. Man fand in Han-kau von aus-
ländischen Artikeln englische und americanische Baumwollenwaaren,
auf dem langen Landwege über Kan-ton bezogen, russische
Wollenstoffe, über Tien-tsin importirt, und japanischen Seetang.
Steinkohle war billig und für Dampfer geeignet. Der Theehandel
bot gute Aussichten durch die Nähe einiger Bezirke, deren Pro-
ducte bis dahin nach dem Süden gingen. Man fand auch chine-
sisches Opium, viel billiger als das indische; ferner Eisen, Stahl,
Blei, Kupfer, Zucker, Pflanzentalg, Flachs, Oel, und Erzeugnisse
des Gewerbfleisses aus allen Theilen des Reiches. Kurz, das in
den letzten Jahren so oft genommene und wiedergewonnene Han-
kau, in dessen Ruinen Lord Elgin’s Begleiter Ende 1858 Fasanen
aufstörten, war jetzt wieder eine mit allen Bedürfnissen des ver-
feinerten Lebens versehene blühende Stadt.
Während das Geschwader im März vor Han-kau lag, war
der Yiṅ-waṅ, die kaiserlichen Truppen nördlich umgehend, in Eil-
märschen auf das nur neun Meilen davon entfernte Waṅ-tšau ge-
rückt, das er am 17. März besetzte. Er sollte mit den anderen
Armeen in der Dreistadt zusammentreffen, deren Bevölkerung nun
panischer Schrecken ergriff. Umsonst suchten die Behörden dem
Auszug zu steuern; Hunderttausende bedeckten, ihre fahrende
Habe einschiffend, Tag und Nacht die Stromufer. Banditen rannten
mit dem Ruf, die Tae-piṅ seien da, durch die Strassen; in wilder
Flucht stürzte Alles nach dem Flusse; Diebe plünderten nach Lust.
Admiral Hope liess ein Kanonenboot vor Han-kau und fuhr mit
den übrigen Schiffen stromaufwärts bis Yo-tšau an der Mündung
des Tuṅ-tiṅ-Sees. Nach Han-kau zurückkehrend fand er die
Stadt verlassen, die Strassen verödet, die Läden geschlossen. Die
Unzahl der Handelsdschunken und Boote, die früher im Han ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |