Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.Strasse der Chinesenstadt. XVII. einem breiten, mit Steinplatten belegten Damm erhöht; zu beidenSeiten der Strasse stehen an ihrer südlichen Hälfte endlose ein- förmige Mauern, die Tempelgründe des Himmels und des Acker- baues abgrenzend. Der räumliche Eindruck der langen Linien ist imposant.19) Die Strasse weiter verfolgend überschreitet man auf verfallener Marmor-Brücke einen trockenen Graben und gelangt in den belebtesten Theil der chinesischen Stadt. Der erhöhte Stein- damm setzt sich, von Budenreihen gesäumt, in der Mitte fort; zu beiden Seiten läuft ein ungepflasterter Weg, den Buden gegenüber von Häuserreihen begrenzt. So ist die Strasse dreifach; die seit- lichen Gassen gleichen, hier und da zeltartig mit Matten verhängt, einem Bazar, denn jedes Haus ist ein Kaufladen. Durch ein fünf- faches hölzernes Portal mündet sie auf eine durch Geländer in drei Bahnen getheilte Marmorbrücke; die beiden äusseren dienen dem Verkehr, die mittlere breiteste Bahn als Halteplatz für Droschken; sie fasst bequem zwei Reihen jener schmucken Maulthier-Karren, die, in munterem Trabe durch das Gewühl klappernd, alle Strassen von Pe-kin beleben. Bei aller Einfachheit hat dieses Fuhrwerk eine gewisse grossstädtische Eleganz; das Holzwerk ist sauber ge- glättet, oft mit blankem Messing beschlagen, das Dach aus leich- tem Gitterwerk mit blauem Baumwollenstoff bezogen, dessen Rän- der ausgezackt und schwarz eingefasst sind; über das glatte Maul- thier breitet sich ein blaues Sonnensegel. Neben den Droschken beleben auch Packpferde, Esel und 19) S. Ansichten aus Japan, China und Siam. VII.
Strasse der Chinesenstadt. XVII. einem breiten, mit Steinplatten belegten Damm erhöht; zu beidenSeiten der Strasse stehen an ihrer südlichen Hälfte endlose ein- förmige Mauern, die Tempelgründe des Himmels und des Acker- baues abgrenzend. Der räumliche Eindruck der langen Linien ist imposant.19) Die Strasse weiter verfolgend überschreitet man auf verfallener Marmor-Brücke einen trockenen Graben und gelangt in den belebtesten Theil der chinesischen Stadt. Der erhöhte Stein- damm setzt sich, von Budenreihen gesäumt, in der Mitte fort; zu beiden Seiten läuft ein ungepflasterter Weg, den Buden gegenüber von Häuserreihen begrenzt. So ist die Strasse dreifach; die seit- lichen Gassen gleichen, hier und da zeltartig mit Matten verhängt, einem Bazar, denn jedes Haus ist ein Kaufladen. Durch ein fünf- faches hölzernes Portal mündet sie auf eine durch Geländer in drei Bahnen getheilte Marmorbrücke; die beiden äusseren dienen dem Verkehr, die mittlere breiteste Bahn als Halteplatz für Droschken; sie fasst bequem zwei Reihen jener schmucken Maulthier-Karren, die, in munterem Trabe durch das Gewühl klappernd, alle Strassen von Pe-kiṅ beleben. Bei aller Einfachheit hat dieses Fuhrwerk eine gewisse grossstädtische Eleganz; das Holzwerk ist sauber ge- glättet, oft mit blankem Messing beschlagen, das Dach aus leich- tem Gitterwerk mit blauem Baumwollenstoff bezogen, dessen Rän- der ausgezackt und schwarz eingefasst sind; über das glatte Maul- thier breitet sich ein blaues Sonnensegel. Neben den Droschken beleben auch Packpferde, Esel und 19) S. Ansichten aus Japan, China und Siam. VII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="110"/><fw place="top" type="header">Strasse der <placeName>Chinesenstadt</placeName>. XVII.</fw><lb/> einem breiten, mit Steinplatten belegten Damm erhöht; zu beiden<lb/> Seiten der Strasse stehen an ihrer südlichen Hälfte endlose ein-<lb/> förmige Mauern, die Tempelgründe des Himmels und des Acker-<lb/> baues abgrenzend. Der räumliche Eindruck der langen Linien ist<lb/> imposant.<note place="foot" n="19)">S. Ansichten aus <placeName>Japan</placeName>, <placeName>China</placeName> und <placeName>Siam</placeName>. VII.</note> Die Strasse weiter verfolgend überschreitet man auf<lb/> verfallener Marmor-Brücke einen trockenen Graben und gelangt in<lb/> den belebtesten Theil der chinesischen Stadt. Der erhöhte Stein-<lb/> damm setzt sich, von Budenreihen gesäumt, in der Mitte fort; zu<lb/> beiden Seiten läuft ein ungepflasterter Weg, den Buden gegenüber<lb/> von Häuserreihen begrenzt. So ist die Strasse dreifach; die seit-<lb/> lichen Gassen gleichen, hier und da zeltartig mit Matten verhängt,<lb/> einem Bazar, denn jedes Haus ist ein Kaufladen. Durch ein fünf-<lb/> faches hölzernes Portal mündet sie auf eine durch Geländer in drei<lb/> Bahnen getheilte Marmorbrücke; die beiden äusseren dienen dem<lb/> Verkehr, die mittlere breiteste Bahn als Halteplatz für Droschken;<lb/> sie fasst bequem zwei Reihen jener schmucken Maulthier-Karren,<lb/> die, in munterem Trabe durch das Gewühl klappernd, alle Strassen<lb/> von <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> beleben. Bei aller Einfachheit hat dieses Fuhrwerk<lb/> eine gewisse grossstädtische Eleganz; das Holzwerk ist sauber ge-<lb/> glättet, oft mit blankem Messing beschlagen, das Dach aus leich-<lb/> tem Gitterwerk mit blauem Baumwollenstoff bezogen, dessen Rän-<lb/> der ausgezackt und schwarz eingefasst sind; über das glatte Maul-<lb/> thier breitet sich ein blaues Sonnensegel.</p><lb/> <p>Neben den Droschken beleben auch Packpferde, Esel und<lb/> Maulthiere, den Kram der Landleute zu Markte bringend, die<lb/> Strassen von <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName>;</hi> lange Züge zweihöckriger Kameele wanken<lb/> in gemessenem Tritt durch das Gewühl. Sie dienen theils zum<lb/> Schleppen von Baumaterial und anderen schweren Lasten, theils<lb/> kommen sie, geritten von wilden malerischen Gestalten, mit Waaren<lb/> aus der <placeName>Mongolei</placeName>. Auffallendes Costüm sieht man wenig; die Männer<lb/> kleiden sich einfach in blaue oder gebrochene Farben; nur Frauen<lb/> und Kinder gehn zuweilen in gestickten Seidengewändern, die Frauen<lb/> larvenartig geschminkt. Man sieht deren überhaupt wenige auf den<lb/> Strassen; Frauen von Stand verlassen ihr Haus nur in geschlossener<lb/> Sänfte. Sehr vortheilhaft stechen die Tartarenfrauen durch un-<lb/> verkümmerte Füsse von den Chinesinnen ab, nicht allein im Gang,<lb/> sondern in der ganzen Gestalt und den Gesichtszügen, auf deren<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0124]
Strasse der Chinesenstadt. XVII.
einem breiten, mit Steinplatten belegten Damm erhöht; zu beiden
Seiten der Strasse stehen an ihrer südlichen Hälfte endlose ein-
förmige Mauern, die Tempelgründe des Himmels und des Acker-
baues abgrenzend. Der räumliche Eindruck der langen Linien ist
imposant. 19) Die Strasse weiter verfolgend überschreitet man auf
verfallener Marmor-Brücke einen trockenen Graben und gelangt in
den belebtesten Theil der chinesischen Stadt. Der erhöhte Stein-
damm setzt sich, von Budenreihen gesäumt, in der Mitte fort; zu
beiden Seiten läuft ein ungepflasterter Weg, den Buden gegenüber
von Häuserreihen begrenzt. So ist die Strasse dreifach; die seit-
lichen Gassen gleichen, hier und da zeltartig mit Matten verhängt,
einem Bazar, denn jedes Haus ist ein Kaufladen. Durch ein fünf-
faches hölzernes Portal mündet sie auf eine durch Geländer in drei
Bahnen getheilte Marmorbrücke; die beiden äusseren dienen dem
Verkehr, die mittlere breiteste Bahn als Halteplatz für Droschken;
sie fasst bequem zwei Reihen jener schmucken Maulthier-Karren,
die, in munterem Trabe durch das Gewühl klappernd, alle Strassen
von Pe-kiṅ beleben. Bei aller Einfachheit hat dieses Fuhrwerk
eine gewisse grossstädtische Eleganz; das Holzwerk ist sauber ge-
glättet, oft mit blankem Messing beschlagen, das Dach aus leich-
tem Gitterwerk mit blauem Baumwollenstoff bezogen, dessen Rän-
der ausgezackt und schwarz eingefasst sind; über das glatte Maul-
thier breitet sich ein blaues Sonnensegel.
Neben den Droschken beleben auch Packpferde, Esel und
Maulthiere, den Kram der Landleute zu Markte bringend, die
Strassen von Pe-kiṅ; lange Züge zweihöckriger Kameele wanken
in gemessenem Tritt durch das Gewühl. Sie dienen theils zum
Schleppen von Baumaterial und anderen schweren Lasten, theils
kommen sie, geritten von wilden malerischen Gestalten, mit Waaren
aus der Mongolei. Auffallendes Costüm sieht man wenig; die Männer
kleiden sich einfach in blaue oder gebrochene Farben; nur Frauen
und Kinder gehn zuweilen in gestickten Seidengewändern, die Frauen
larvenartig geschminkt. Man sieht deren überhaupt wenige auf den
Strassen; Frauen von Stand verlassen ihr Haus nur in geschlossener
Sänfte. Sehr vortheilhaft stechen die Tartarenfrauen durch un-
verkümmerte Füsse von den Chinesinnen ab, nicht allein im Gang,
sondern in der ganzen Gestalt und den Gesichtszügen, auf deren
19) S. Ansichten aus Japan, China und Siam. VII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |