Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Strassenleben.
Entwickelung jene Unsitte nachtheiligen Einfluss üben muss. Die
Tartarinnen haben einen freien, hübschen Ausdruck, volle, gesunde,
zuweilen schöne Züge und kräftige Gestalten. Die Männer zu unter-
scheiden ist schwieriger; wahrscheinlich haben sich beide Stämme
in Pe-kin stark vermischt; im Costüm ist kein Unterschied, da ja
der Chinese die Tracht der Sieger annehmen musste.

Das Strassenleben ist bunt genug. Hier drängt sich die
Menge um einen verkommenen Literaten, der, in den Prüfungen
durchgefallen, sein Brod durch Vorlesen und Erzählen erntet: mit
prächtigem Pathos trägt er, durch alle Tonarten gurgelnd und
flötend, das Werk eines Classikers vor, und sammelt in den Pausen,
die Grossmuth seiner Zuhörer durch salbungsvolle Sprüche weckend,
milde Gaben ein. Dort schreit ein ambulanter Koch, dessen ganze
Küche mit Feuerstelle, Kesseln und Pfannen auf einem Schiebkarren
eingerichtet ist, mit zuversichtlicher Miene seine wohlfeile Mahlzeit
aus: den wunderbarsten Thee, weisheitgebende Wassermelonen,
muthbringenden Schnaps, Fische und Kuchen in Fett gebacken.
Räudige Hunde und kahle Schweine drängen sich, ihr Theil an der
Mahlzeit heischend, ohne Scheu zwischen die Beine der Schmau-
senden, und erhalten nur bei allzugrosser Frechheit einen Fusstritt,
vor dem sie heulend davon rennen. -- Nah dabei hat ein wandern-
der Schmied seinen Herd aufgestellt: mit einem Fusse tritt er den
Blasebalg, die Hände sind mit Hammer und Zange emsig. Hier
kommt ein Barbier durch das Gedränge, ein Tragholz über die
Schulter, an welchem hinten ein Gestell mit Becken, Kessel und
Handtuch, vorn ein Schemel und ein kleines Gong hängen, dessen
Klingklang die Kunden lockt. Im dichten Gewühl geht er an die
Arbeit, packt sein Opfer am Zopf, reibt den Schädel mit heissem
Wasser ein und säbelt mit ungeschlachtem Messer ohne Er-
barmen auf Haupt und Wangen herum. Sehr zart hantirt dagegen
der fussheilende Aesculap, der mit Salben und Pflastern der Leiden-
den harrend im ruhigen Winkel sitzt. Wo der Haufen sich drängt,
findet man entweder einen Geldwechsler hinter Tischen mit
Münze, oder ein Kasperle-Theater, aufs Haar dem unseren gleichend;
da zeigt sich recht deutlich, wie abgesehen von Sprache, Kostüm
und anderen conventionellen Aeusserlichkeiten das tägliche Leben
aller Völker sich gleicht, wie die menschliche Natur überall die-
selben Wege geht, dieselben Schmerzen des beschränkten Daseins
leidet und dieselbe Heilkraft des Humors besitzt. -- Auch

XVII. Strassenleben.
Entwickelung jene Unsitte nachtheiligen Einfluss üben muss. Die
Tartarinnen haben einen freien, hübschen Ausdruck, volle, gesunde,
zuweilen schöne Züge und kräftige Gestalten. Die Männer zu unter-
scheiden ist schwieriger; wahrscheinlich haben sich beide Stämme
in Pe-kiṅ stark vermischt; im Costüm ist kein Unterschied, da ja
der Chinese die Tracht der Sieger annehmen musste.

Das Strassenleben ist bunt genug. Hier drängt sich die
Menge um einen verkommenen Literaten, der, in den Prüfungen
durchgefallen, sein Brod durch Vorlesen und Erzählen erntet: mit
prächtigem Pathos trägt er, durch alle Tonarten gurgelnd und
flötend, das Werk eines Classikers vor, und sammelt in den Pausen,
die Grossmuth seiner Zuhörer durch salbungsvolle Sprüche weckend,
milde Gaben ein. Dort schreit ein ambulanter Koch, dessen ganze
Küche mit Feuerstelle, Kesseln und Pfannen auf einem Schiebkarren
eingerichtet ist, mit zuversichtlicher Miene seine wohlfeile Mahlzeit
aus: den wunderbarsten Thee, weisheitgebende Wassermelonen,
muthbringenden Schnaps, Fische und Kuchen in Fett gebacken.
Räudige Hunde und kahle Schweine drängen sich, ihr Theil an der
Mahlzeit heischend, ohne Scheu zwischen die Beine der Schmau-
senden, und erhalten nur bei allzugrosser Frechheit einen Fusstritt,
vor dem sie heulend davon rennen. — Nah dabei hat ein wandern-
der Schmied seinen Herd aufgestellt: mit einem Fusse tritt er den
Blasebalg, die Hände sind mit Hammer und Zange emsig. Hier
kommt ein Barbier durch das Gedränge, ein Tragholz über die
Schulter, an welchem hinten ein Gestell mit Becken, Kessel und
Handtuch, vorn ein Schemel und ein kleines Gong hängen, dessen
Klingklang die Kunden lockt. Im dichten Gewühl geht er an die
Arbeit, packt sein Opfer am Zopf, reibt den Schädel mit heissem
Wasser ein und säbelt mit ungeschlachtem Messer ohne Er-
barmen auf Haupt und Wangen herum. Sehr zart hantirt dagegen
der fussheilende Aesculap, der mit Salben und Pflastern der Leiden-
den harrend im ruhigen Winkel sitzt. Wo der Haufen sich drängt,
findet man entweder einen Geldwechsler hinter Tischen mit
Münze, oder ein Kasperle-Theater, aufs Haar dem unseren gleichend;
da zeigt sich recht deutlich, wie abgesehen von Sprache, Kostüm
und anderen conventionellen Aeusserlichkeiten das tägliche Leben
aller Völker sich gleicht, wie die menschliche Natur überall die-
selben Wege geht, dieselben Schmerzen des beschränkten Daseins
leidet und dieselbe Heilkraft des Humors besitzt. — Auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="111"/><fw place="top" type="header">XVII. Strassenleben.</fw><lb/>
Entwickelung jene Unsitte nachtheiligen Einfluss üben muss. Die<lb/>
Tartarinnen haben einen freien, hübschen Ausdruck, volle, gesunde,<lb/>
zuweilen schöne Züge und kräftige Gestalten. Die Männer zu unter-<lb/>
scheiden ist schwieriger; wahrscheinlich haben sich beide Stämme<lb/>
in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName></hi> stark vermischt; im Costüm ist kein Unterschied, da ja<lb/>
der Chinese die Tracht der Sieger annehmen musste.</p><lb/>
          <p>Das Strassenleben ist bunt genug. Hier drängt sich die<lb/>
Menge um einen verkommenen Literaten, der, in den Prüfungen<lb/>
durchgefallen, sein Brod durch Vorlesen und Erzählen erntet: mit<lb/>
prächtigem Pathos trägt er, durch alle Tonarten gurgelnd und<lb/>
flötend, das Werk eines Classikers vor, und sammelt in den Pausen,<lb/>
die Grossmuth seiner Zuhörer durch salbungsvolle Sprüche weckend,<lb/>
milde Gaben ein. Dort schreit ein ambulanter Koch, dessen ganze<lb/>
Küche mit Feuerstelle, Kesseln und Pfannen auf einem Schiebkarren<lb/>
eingerichtet ist, mit zuversichtlicher Miene seine wohlfeile Mahlzeit<lb/>
aus: den wunderbarsten Thee, weisheitgebende Wassermelonen,<lb/>
muthbringenden Schnaps, Fische und Kuchen in Fett gebacken.<lb/>
Räudige Hunde und kahle Schweine drängen sich, ihr Theil an der<lb/>
Mahlzeit heischend, ohne Scheu zwischen die Beine der Schmau-<lb/>
senden, und erhalten nur bei allzugrosser Frechheit einen Fusstritt,<lb/>
vor dem sie heulend davon rennen. &#x2014; Nah dabei hat ein wandern-<lb/>
der Schmied seinen Herd aufgestellt: mit einem Fusse tritt er den<lb/>
Blasebalg, die Hände sind mit Hammer und Zange emsig. Hier<lb/>
kommt ein Barbier durch das Gedränge, ein Tragholz über die<lb/>
Schulter, an welchem hinten ein Gestell mit Becken, Kessel und<lb/>
Handtuch, vorn ein Schemel und ein kleines Gong hängen, dessen<lb/>
Klingklang die Kunden lockt. Im dichten Gewühl geht er an die<lb/>
Arbeit, packt sein Opfer am Zopf, reibt den Schädel mit heissem<lb/>
Wasser ein und säbelt mit ungeschlachtem Messer ohne Er-<lb/>
barmen auf Haupt und Wangen herum. Sehr zart hantirt dagegen<lb/>
der fussheilende Aesculap, der mit Salben und Pflastern der Leiden-<lb/>
den harrend im ruhigen Winkel sitzt. Wo der Haufen sich drängt,<lb/>
findet man entweder einen Geldwechsler hinter Tischen mit<lb/>
Münze, oder ein Kasperle-Theater, aufs Haar dem unseren gleichend;<lb/>
da zeigt sich recht deutlich, wie abgesehen von Sprache, Kostüm<lb/>
und anderen conventionellen Aeusserlichkeiten das tägliche Leben<lb/>
aller Völker sich gleicht, wie die menschliche Natur überall die-<lb/>
selben Wege geht, dieselben Schmerzen des beschränkten Daseins<lb/>
leidet und dieselbe Heilkraft des Humors besitzt. &#x2014; Auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0125] XVII. Strassenleben. Entwickelung jene Unsitte nachtheiligen Einfluss üben muss. Die Tartarinnen haben einen freien, hübschen Ausdruck, volle, gesunde, zuweilen schöne Züge und kräftige Gestalten. Die Männer zu unter- scheiden ist schwieriger; wahrscheinlich haben sich beide Stämme in Pe-kiṅ stark vermischt; im Costüm ist kein Unterschied, da ja der Chinese die Tracht der Sieger annehmen musste. Das Strassenleben ist bunt genug. Hier drängt sich die Menge um einen verkommenen Literaten, der, in den Prüfungen durchgefallen, sein Brod durch Vorlesen und Erzählen erntet: mit prächtigem Pathos trägt er, durch alle Tonarten gurgelnd und flötend, das Werk eines Classikers vor, und sammelt in den Pausen, die Grossmuth seiner Zuhörer durch salbungsvolle Sprüche weckend, milde Gaben ein. Dort schreit ein ambulanter Koch, dessen ganze Küche mit Feuerstelle, Kesseln und Pfannen auf einem Schiebkarren eingerichtet ist, mit zuversichtlicher Miene seine wohlfeile Mahlzeit aus: den wunderbarsten Thee, weisheitgebende Wassermelonen, muthbringenden Schnaps, Fische und Kuchen in Fett gebacken. Räudige Hunde und kahle Schweine drängen sich, ihr Theil an der Mahlzeit heischend, ohne Scheu zwischen die Beine der Schmau- senden, und erhalten nur bei allzugrosser Frechheit einen Fusstritt, vor dem sie heulend davon rennen. — Nah dabei hat ein wandern- der Schmied seinen Herd aufgestellt: mit einem Fusse tritt er den Blasebalg, die Hände sind mit Hammer und Zange emsig. Hier kommt ein Barbier durch das Gedränge, ein Tragholz über die Schulter, an welchem hinten ein Gestell mit Becken, Kessel und Handtuch, vorn ein Schemel und ein kleines Gong hängen, dessen Klingklang die Kunden lockt. Im dichten Gewühl geht er an die Arbeit, packt sein Opfer am Zopf, reibt den Schädel mit heissem Wasser ein und säbelt mit ungeschlachtem Messer ohne Er- barmen auf Haupt und Wangen herum. Sehr zart hantirt dagegen der fussheilende Aesculap, der mit Salben und Pflastern der Leiden- den harrend im ruhigen Winkel sitzt. Wo der Haufen sich drängt, findet man entweder einen Geldwechsler hinter Tischen mit Münze, oder ein Kasperle-Theater, aufs Haar dem unseren gleichend; da zeigt sich recht deutlich, wie abgesehen von Sprache, Kostüm und anderen conventionellen Aeusserlichkeiten das tägliche Leben aller Völker sich gleicht, wie die menschliche Natur überall die- selben Wege geht, dieselben Schmerzen des beschränkten Daseins leidet und dieselbe Heilkraft des Humors besitzt. — Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/125
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/125>, abgerufen am 24.11.2024.