Ein Artikel der früheren Verträge bestimmte, dass in der Binnenstadt von Bankok und bis vier englische Meilen von deren Mauern nur solche Fremden Grundbesitz erwerben dürften, die seit zehn Jahren in Siam lebten oder von der siamesischen Regierung ausdrückliche Erlaubniss erhielten. -- Nun war Bankok fast der einzige Ort, wo Fremde mit Vortheil wohnen konnten; die Erwer- bung von Grundbesitz in Siam überhaupt erforderte also zehnjähri- gen Aufenthalt. Die neuen Ankömmlinge wurden durch jene Be- stimmung von den ältern Ansiedlern abhängig, deren Grundstücke sie um jeden Preis miethen mussten, wenn die Regierung ihnen nicht die ausdrückliche Erlaubniss zu selbstständiger Landerwerbung gab. Deshalb liess Graf Eulenburg im neuen Entwurf diese Klausel fort. Ihre Aufnahme in den englischen Vertrag, der allen anderen zum Muster diente, war theils durch altes Misstrauen gegen die Fremden, theils durch das Eigenthumsrecht der siamesischen Könige am Grund und Boden des ganzen Reiches veranlasst worden. So- viel wir erfuhren, erwirbt der Siamese Grundbesitz überhaupt nur als Erbpächter und zahlt dafür einen bestimmten Zins; der König behält das Recht, jedes von seinen Unterthanen besessene Grund- stück zu Staatszwecken ohne Entgelt, zu seinen Privatzwecken gegen Entschädigung einzuziehen. Nun fürchtete wohl die siamesi- sche Staatsgewalt mit Grund, dass Fremde sich jeder Verfügung des Königs über ihre als Eigenthum erworbenen Grundstücke widersetzen würden, und erschwerte deshalb die Erwerbung in demjenigen Gebiet, wo der König den Boden leicht einmal für seine Zwecke brauchen konnte, d. h. in der Binnenstadt und inner- halb eines vier englische Meilen von deren Mauern entfernten Um- kreises. Letzteren den Fremden bedingungslos zugänglich zu machen, schien sehr wünschenswerth; die Binnenstadt eignete sich schlecht zur Niederlassung und musste selbstredend zur freien Ver- fügung des Königs bleiben,
In demselben Artikel liess Graf Eulenburg die Bestim- mung fort, nach welcher die siamesische Regierung befugt sein sollte, ein von Fremden erworbenes Grundstück gegen Erstat- tung des Kaufpreises zurückzufordern, wenn dasselbe nicht bin- nen drei Jahren cultivirt und verbessert würde. Diese unge- schickte Bestimmung konnte bei völliger Unklarheit über die Ausdrücke "Cultur und Verbesserung" leicht zu Vexationen führen.
Der Vertrag. XXI.
Ein Artikel der früheren Verträge bestimmte, dass in der Binnenstadt von Baṅkok und bis vier englische Meilen von deren Mauern nur solche Fremden Grundbesitz erwerben dürften, die seit zehn Jahren in Siam lebten oder von der siamesischen Regierung ausdrückliche Erlaubniss erhielten. — Nun war Baṅkok fast der einzige Ort, wo Fremde mit Vortheil wohnen konnten; die Erwer- bung von Grundbesitz in Siam überhaupt erforderte also zehnjähri- gen Aufenthalt. Die neuen Ankömmlinge wurden durch jene Be- stimmung von den ältern Ansiedlern abhängig, deren Grundstücke sie um jeden Preis miethen mussten, wenn die Regierung ihnen nicht die ausdrückliche Erlaubniss zu selbstständiger Landerwerbung gab. Deshalb liess Graf Eulenburg im neuen Entwurf diese Klausel fort. Ihre Aufnahme in den englischen Vertrag, der allen anderen zum Muster diente, war theils durch altes Misstrauen gegen die Fremden, theils durch das Eigenthumsrecht der siamesischen Könige am Grund und Boden des ganzen Reiches veranlasst worden. So- viel wir erfuhren, erwirbt der Siamese Grundbesitz überhaupt nur als Erbpächter und zahlt dafür einen bestimmten Zins; der König behält das Recht, jedes von seinen Unterthanen besessene Grund- stück zu Staatszwecken ohne Entgelt, zu seinen Privatzwecken gegen Entschädigung einzuziehen. Nun fürchtete wohl die siamesi- sche Staatsgewalt mit Grund, dass Fremde sich jeder Verfügung des Königs über ihre als Eigenthum erworbenen Grundstücke widersetzen würden, und erschwerte deshalb die Erwerbung in demjenigen Gebiet, wo der König den Boden leicht einmal für seine Zwecke brauchen konnte, d. h. in der Binnenstadt und inner- halb eines vier englische Meilen von deren Mauern entfernten Um- kreises. Letzteren den Fremden bedingungslos zugänglich zu machen, schien sehr wünschenswerth; die Binnenstadt eignete sich schlecht zur Niederlassung und musste selbstredend zur freien Ver- fügung des Königs bleiben,
In demselben Artikel liess Graf Eulenburg die Bestim- mung fort, nach welcher die siamesische Regierung befugt sein sollte, ein von Fremden erworbenes Grundstück gegen Erstat- tung des Kaufpreises zurückzufordern, wenn dasselbe nicht bin- nen drei Jahren cultivirt und verbessert würde. Diese unge- schickte Bestimmung konnte bei völliger Unklarheit über die Ausdrücke »Cultur und Verbesserung« leicht zu Vexationen führen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0314"n="300"/><fwplace="top"type="header">Der Vertrag. XXI.</fw><lb/><p>Ein Artikel der früheren Verträge bestimmte, dass in der<lb/>
Binnenstadt von <hirendition="#k"><placeName>Baṅkok</placeName></hi> und bis vier englische Meilen von deren<lb/>
Mauern nur solche Fremden Grundbesitz erwerben dürften, die seit<lb/>
zehn Jahren in <hirendition="#k"><placeName>Siam</placeName></hi> lebten oder von der siamesischen Regierung<lb/>
ausdrückliche Erlaubniss erhielten. — Nun war <hirendition="#k"><placeName>Baṅkok</placeName></hi> fast der<lb/>
einzige Ort, wo Fremde mit Vortheil wohnen konnten; die Erwer-<lb/>
bung von Grundbesitz in <hirendition="#k"><placeName>Siam</placeName></hi> überhaupt erforderte also zehnjähri-<lb/>
gen Aufenthalt. Die neuen Ankömmlinge wurden durch jene Be-<lb/>
stimmung von den ältern Ansiedlern abhängig, deren Grundstücke<lb/>
sie um jeden Preis miethen mussten, wenn die Regierung ihnen<lb/>
nicht die ausdrückliche Erlaubniss zu selbstständiger Landerwerbung<lb/>
gab. Deshalb liess Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> im neuen Entwurf diese Klausel<lb/>
fort. Ihre Aufnahme in den englischen Vertrag, der allen anderen<lb/>
zum Muster diente, war theils durch altes Misstrauen gegen die<lb/>
Fremden, theils durch das Eigenthumsrecht der siamesischen Könige<lb/>
am Grund und Boden des ganzen Reiches veranlasst worden. So-<lb/>
viel wir erfuhren, erwirbt der Siamese Grundbesitz überhaupt nur<lb/>
als Erbpächter und zahlt dafür einen bestimmten Zins; der König<lb/>
behält das Recht, jedes von seinen Unterthanen besessene Grund-<lb/>
stück zu Staatszwecken ohne Entgelt, zu seinen Privatzwecken<lb/>
gegen Entschädigung einzuziehen. Nun fürchtete wohl die siamesi-<lb/>
sche Staatsgewalt mit Grund, dass Fremde sich jeder Verfügung<lb/>
des Königs über ihre als Eigenthum erworbenen Grundstücke<lb/>
widersetzen würden, und erschwerte deshalb die Erwerbung in<lb/>
demjenigen Gebiet, wo der König den Boden leicht einmal für<lb/>
seine Zwecke brauchen konnte, d. h. in der Binnenstadt und inner-<lb/>
halb eines vier englische Meilen von deren Mauern entfernten Um-<lb/>
kreises. Letzteren den Fremden bedingungslos zugänglich zu<lb/>
machen, schien sehr wünschenswerth; die Binnenstadt eignete sich<lb/>
schlecht zur Niederlassung und musste selbstredend zur freien Ver-<lb/>
fügung des Königs bleiben,</p><lb/><p>In demselben Artikel liess Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> die Bestim-<lb/>
mung fort, nach welcher die siamesische Regierung befugt sein<lb/>
sollte, ein von Fremden erworbenes Grundstück gegen Erstat-<lb/>
tung des Kaufpreises zurückzufordern, wenn dasselbe nicht bin-<lb/>
nen drei Jahren cultivirt und verbessert würde. Diese unge-<lb/>
schickte Bestimmung konnte bei völliger Unklarheit über die<lb/>
Ausdrücke »Cultur und Verbesserung« leicht zu Vexationen<lb/>
führen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[300/0314]
Der Vertrag. XXI.
Ein Artikel der früheren Verträge bestimmte, dass in der
Binnenstadt von Baṅkok und bis vier englische Meilen von deren
Mauern nur solche Fremden Grundbesitz erwerben dürften, die seit
zehn Jahren in Siam lebten oder von der siamesischen Regierung
ausdrückliche Erlaubniss erhielten. — Nun war Baṅkok fast der
einzige Ort, wo Fremde mit Vortheil wohnen konnten; die Erwer-
bung von Grundbesitz in Siam überhaupt erforderte also zehnjähri-
gen Aufenthalt. Die neuen Ankömmlinge wurden durch jene Be-
stimmung von den ältern Ansiedlern abhängig, deren Grundstücke
sie um jeden Preis miethen mussten, wenn die Regierung ihnen
nicht die ausdrückliche Erlaubniss zu selbstständiger Landerwerbung
gab. Deshalb liess Graf Eulenburg im neuen Entwurf diese Klausel
fort. Ihre Aufnahme in den englischen Vertrag, der allen anderen
zum Muster diente, war theils durch altes Misstrauen gegen die
Fremden, theils durch das Eigenthumsrecht der siamesischen Könige
am Grund und Boden des ganzen Reiches veranlasst worden. So-
viel wir erfuhren, erwirbt der Siamese Grundbesitz überhaupt nur
als Erbpächter und zahlt dafür einen bestimmten Zins; der König
behält das Recht, jedes von seinen Unterthanen besessene Grund-
stück zu Staatszwecken ohne Entgelt, zu seinen Privatzwecken
gegen Entschädigung einzuziehen. Nun fürchtete wohl die siamesi-
sche Staatsgewalt mit Grund, dass Fremde sich jeder Verfügung
des Königs über ihre als Eigenthum erworbenen Grundstücke
widersetzen würden, und erschwerte deshalb die Erwerbung in
demjenigen Gebiet, wo der König den Boden leicht einmal für
seine Zwecke brauchen konnte, d. h. in der Binnenstadt und inner-
halb eines vier englische Meilen von deren Mauern entfernten Um-
kreises. Letzteren den Fremden bedingungslos zugänglich zu
machen, schien sehr wünschenswerth; die Binnenstadt eignete sich
schlecht zur Niederlassung und musste selbstredend zur freien Ver-
fügung des Königs bleiben,
In demselben Artikel liess Graf Eulenburg die Bestim-
mung fort, nach welcher die siamesische Regierung befugt sein
sollte, ein von Fremden erworbenes Grundstück gegen Erstat-
tung des Kaufpreises zurückzufordern, wenn dasselbe nicht bin-
nen drei Jahren cultivirt und verbessert würde. Diese unge-
schickte Bestimmung konnte bei völliger Unklarheit über die
Ausdrücke »Cultur und Verbesserung« leicht zu Vexationen
führen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/314>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.