Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.XXII. Justiz. werden, bis beide Parteien kein Geld zur Bestechung mehr haben,dass schwere zu lebenslänglicher Kerkerhaft und Zwangsarbeit ver- urtheilte Verbrecher oft nach kurzer Zeit gegen Bezahlung der Schliesser entlassen werden, während minder gravirte endlos schmachten. Die Kerker sollen furchtbar sein; eng aneinander geschlossen liegen die Gefangenen dort die Nacht durch in Schmutz und Unrath; bei Tage arbeiten sie ebenfalls gefesselt, oft fünf an einer Kette, an öffentlichen Bauten. Schwere Verbrecher tragen dabei eine furchtbare Kettenlast und das Kango. -- Todesstrafe scheint jetzt nur auf wenige Verbrechen, vorzüglich auf Majestäts- beleidigung und Rebellion zu stehen; die dazu Verurtheilten werden enthauptet oder gespiesst, ausser den Sprossen des Königshauses, die in Säcke genäht und zu Tode geprügelt werden, da das könig- liche Blut nicht vergossen werden darf. -- Man erzählt von einer Art heimlichem Gericht, das zweimal wöchentlich in des Königs Gegenwart nächtliche Sitzungen hielte, ohne Verhör und Zeugen seine Opfer foltern und bei nächtlichem Dunkel ertränken liesse; doch ist diese Nachricht keineswegs sicher verbürgt. Schwere Verbrechen sollen in Siam selten sein; man zählte 72) Pallegoix's Gärtner wollte lieber seinen Dienst verlassen, als das Gewürm
tödten, das er aus dem Boden grub. XXII. Justiz. werden, bis beide Parteien kein Geld zur Bestechung mehr haben,dass schwere zu lebenslänglicher Kerkerhaft und Zwangsarbeit ver- urtheilte Verbrecher oft nach kurzer Zeit gegen Bezahlung der Schliesser entlassen werden, während minder gravirte endlos schmachten. Die Kerker sollen furchtbar sein; eng aneinander geschlossen liegen die Gefangenen dort die Nacht durch in Schmutz und Unrath; bei Tage arbeiten sie ebenfalls gefesselt, oft fünf an einer Kette, an öffentlichen Bauten. Schwere Verbrecher tragen dabei eine furchtbare Kettenlast und das Kaṅgo. — Todesstrafe scheint jetzt nur auf wenige Verbrechen, vorzüglich auf Majestäts- beleidigung und Rebellion zu stehen; die dazu Verurtheilten werden enthauptet oder gespiesst, ausser den Sprossen des Königshauses, die in Säcke genäht und zu Tode geprügelt werden, da das könig- liche Blut nicht vergossen werden darf. — Man erzählt von einer Art heimlichem Gericht, das zweimal wöchentlich in des Königs Gegenwart nächtliche Sitzungen hielte, ohne Verhör und Zeugen seine Opfer foltern und bei nächtlichem Dunkel ertränken liesse; doch ist diese Nachricht keineswegs sicher verbürgt. Schwere Verbrechen sollen in Siam selten sein; man zählte 72) Pallégoix’s Gärtner wollte lieber seinen Dienst verlassen, als das Gewürm
tödten, das er aus dem Boden grub. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="327"/><fw place="top" type="header">XXII. Justiz.</fw><lb/> werden, bis beide Parteien kein Geld zur Bestechung mehr haben,<lb/> dass schwere zu lebenslänglicher Kerkerhaft und Zwangsarbeit ver-<lb/> urtheilte Verbrecher oft nach kurzer Zeit gegen Bezahlung der<lb/> Schliesser entlassen werden, während minder gravirte endlos<lb/> schmachten. Die Kerker sollen furchtbar sein; eng aneinander<lb/> geschlossen liegen die Gefangenen dort die Nacht durch in Schmutz<lb/> und Unrath; bei Tage arbeiten sie ebenfalls gefesselt, oft fünf an<lb/> einer Kette, an öffentlichen Bauten. Schwere Verbrecher tragen<lb/> dabei eine furchtbare Kettenlast und das <hi rendition="#k">Kaṅgo</hi>. — Todesstrafe<lb/> scheint jetzt nur auf wenige Verbrechen, vorzüglich auf Majestäts-<lb/> beleidigung und Rebellion zu stehen; die dazu Verurtheilten werden<lb/> enthauptet oder gespiesst, ausser den Sprossen des Königshauses,<lb/> die in Säcke genäht und zu Tode geprügelt werden, da das könig-<lb/> liche Blut nicht vergossen werden darf. — Man erzählt von einer<lb/> Art heimlichem Gericht, das zweimal wöchentlich in des Königs<lb/> Gegenwart nächtliche Sitzungen hielte, ohne Verhör und Zeugen<lb/> seine Opfer foltern und bei nächtlichem Dunkel ertränken liesse;<lb/> doch ist diese Nachricht keineswegs sicher verbürgt.</p><lb/> <p>Schwere Verbrechen sollen in <hi rendition="#k"><placeName>Siam</placeName></hi> selten sein; man zählte<lb/> in <hi rendition="#k"><placeName>Baṅkok</placeName></hi> bei 400,000 Einwohnern jährlich drei bis vier meist von<lb/> Chinesen verübte Morde. Kleine Diebereien sind häufig; wir hatten<lb/> oft darunter zu leiden, konnten aber meist durch Drohungen das<lb/> Gestohlene den Dieben wieder abdringen, welche die Sache sehr<lb/> leicht nahmen. Der Charakter des Siamesen ist eben leichtfertig,<lb/> unbedacht, furchtsam, geduldig, sanft und heiter, träge und ver-<lb/> gnügungssüchtig, allen heftigen Leidenschaften fremd. Sie be-<lb/> schenken einander gern und geben dem Armen mit vollen Händen.<lb/> Sie sollen aufgeweckt und zu kunstreichen Arbeiten geschickt sein;<lb/> da aber der König und die Grossen jeden geschickten Mann sofort<lb/> in ihre Dienste pressen, so faulenzen diese lieber oder arbeiten nur<lb/> heimlich. — Jeder Siamese hat nur eine rechtmässige Frau; die<lb/> Ehe und die Reinheit seiner Töchter ist ihm heilig, strenge Gesetze<lb/> ahnden selbst jede unberufene Liebkosung. Die Scheidung von<lb/> Ehegatten soll leicht sein: der Mann oder die Frau geht in ein<lb/> Kloster. — Die barmherzige Milde der Siamesen, auch gegen Thiere,<lb/> mag in den buddistischen Lehren wurzeln; sie erschlagen kaum die<lb/> Mücke, die ihr Blut saugt.<note place="foot" n="72)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/141205164">Pallégoix’s</persName> Gärtner wollte lieber seinen Dienst verlassen, als das Gewürm<lb/> tödten, das er aus dem Boden grub.</note> Ihre Gastfreundschaft, Achtung vor<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0341]
XXII. Justiz.
werden, bis beide Parteien kein Geld zur Bestechung mehr haben,
dass schwere zu lebenslänglicher Kerkerhaft und Zwangsarbeit ver-
urtheilte Verbrecher oft nach kurzer Zeit gegen Bezahlung der
Schliesser entlassen werden, während minder gravirte endlos
schmachten. Die Kerker sollen furchtbar sein; eng aneinander
geschlossen liegen die Gefangenen dort die Nacht durch in Schmutz
und Unrath; bei Tage arbeiten sie ebenfalls gefesselt, oft fünf an
einer Kette, an öffentlichen Bauten. Schwere Verbrecher tragen
dabei eine furchtbare Kettenlast und das Kaṅgo. — Todesstrafe
scheint jetzt nur auf wenige Verbrechen, vorzüglich auf Majestäts-
beleidigung und Rebellion zu stehen; die dazu Verurtheilten werden
enthauptet oder gespiesst, ausser den Sprossen des Königshauses,
die in Säcke genäht und zu Tode geprügelt werden, da das könig-
liche Blut nicht vergossen werden darf. — Man erzählt von einer
Art heimlichem Gericht, das zweimal wöchentlich in des Königs
Gegenwart nächtliche Sitzungen hielte, ohne Verhör und Zeugen
seine Opfer foltern und bei nächtlichem Dunkel ertränken liesse;
doch ist diese Nachricht keineswegs sicher verbürgt.
Schwere Verbrechen sollen in Siam selten sein; man zählte
in Baṅkok bei 400,000 Einwohnern jährlich drei bis vier meist von
Chinesen verübte Morde. Kleine Diebereien sind häufig; wir hatten
oft darunter zu leiden, konnten aber meist durch Drohungen das
Gestohlene den Dieben wieder abdringen, welche die Sache sehr
leicht nahmen. Der Charakter des Siamesen ist eben leichtfertig,
unbedacht, furchtsam, geduldig, sanft und heiter, träge und ver-
gnügungssüchtig, allen heftigen Leidenschaften fremd. Sie be-
schenken einander gern und geben dem Armen mit vollen Händen.
Sie sollen aufgeweckt und zu kunstreichen Arbeiten geschickt sein;
da aber der König und die Grossen jeden geschickten Mann sofort
in ihre Dienste pressen, so faulenzen diese lieber oder arbeiten nur
heimlich. — Jeder Siamese hat nur eine rechtmässige Frau; die
Ehe und die Reinheit seiner Töchter ist ihm heilig, strenge Gesetze
ahnden selbst jede unberufene Liebkosung. Die Scheidung von
Ehegatten soll leicht sein: der Mann oder die Frau geht in ein
Kloster. — Die barmherzige Milde der Siamesen, auch gegen Thiere,
mag in den buddistischen Lehren wurzeln; sie erschlagen kaum die
Mücke, die ihr Blut saugt. 72) Ihre Gastfreundschaft, Achtung vor
72) Pallégoix’s Gärtner wollte lieber seinen Dienst verlassen, als das Gewürm
tödten, das er aus dem Boden grub.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |