Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedingungen der Chinesen. XV.
Frankreich vereint darauf beständen, so wäre das Recht der Ver-
tretung für Preussen gewiss zu erlangen; das würde aber den
Sturz des Prinzen von Kun bewirken, dessen Folgen sich nicht ab-
sehen liessen; deshalb dürften sie solche Pression nicht üben,
ohne welche Preussen das Gesandtschaftsrecht unmöglich erlangen
könne. In einigen Monaten hoffe man den Kaiser zur Rückkehr zu
vermögen; dann würde ein politischer Vertrag vielleicht durch-
zusetzen sein. Graf Eulenburg erklärte dagegen, dass er ungesäumt
auf sein Ziel losgehen müsse, und sprach die Hoffnung aus, dass
die französische Gesandtschaft ihm wenigstens nicht entgegentre-
ten werde.

Am 16. Mai schickten die Commissare ein langes Schreiben,
welches zunächst die schwierige Stellung des Prinzen zu den
preussischen Anträgen besprach: der Gesandte trete im Namen
vieler Staaten auf: andere kleinere Reiche würden gleiche For-
derungen stellen; dieses Bedenken sei nur durch den Bericht über
Graf Eulenburg's Persönlichkeit und die Erklärung der anderen
Gesandten überwunden worden, dass Preussen eine Grossmacht sei.
Die grosse Tsin-Dynastie könne aber keinen politischen, sondern
nur einen Handelsvertrag mit ihm abschliessen, dessen Grund-
lagen in sieben weitschweifigen Artikeln folgenden Inhalts formu-
lirt waren.

Preussen verzichtet auf das Recht, einen diplomatischen Ver-
treter nach Pe-kin zu schicken.

Alle contrahirenden deutschen Staaten werden in Handels-
angelegenheiten nur von den preussischen Consuln vertreten; diese
stehen unter einem General-Consul, welcher mit einem chinesischen
Regierungs-Commissar verhandelt und in wichtigen Fällen durch
diesen an das Ministerium des Auswärtigen in Pe-kin berichtet.

Nur unbescholtene Beamten, nicht Kaufleute, werden zu Con-
suln ernannt, da chinesische Beamte nur solche als gleichberechtigt
ansehen und mit Achtung behandeln können.

Nicht der deutsche, sondern der chinesische Text des Ver-
trages ist maassgebend.

Die Clausel der "meistbegünstigten Nation" bezieht sich nur
auf commercielle, nicht auf politische Vortheile, welche China an-
deren Völkern gewähren wird.

Graf Eulenburg antwortete umgehend, dass vor Allem die
Commissare mit Vollmachten versehen sein müssten; die chinesische

Bedingungen der Chinesen. XV.
Frankreich vereint darauf beständen, so wäre das Recht der Ver-
tretung für Preussen gewiss zu erlangen; das würde aber den
Sturz des Prinzen von Kuṅ bewirken, dessen Folgen sich nicht ab-
sehen liessen; deshalb dürften sie solche Pression nicht üben,
ohne welche Preussen das Gesandtschaftsrecht unmöglich erlangen
könne. In einigen Monaten hoffe man den Kaiser zur Rückkehr zu
vermögen; dann würde ein politischer Vertrag vielleicht durch-
zusetzen sein. Graf Eulenburg erklärte dagegen, dass er ungesäumt
auf sein Ziel losgehen müsse, und sprach die Hoffnung aus, dass
die französische Gesandtschaft ihm wenigstens nicht entgegentre-
ten werde.

Am 16. Mai schickten die Commissare ein langes Schreiben,
welches zunächst die schwierige Stellung des Prinzen zu den
preussischen Anträgen besprach: der Gesandte trete im Namen
vieler Staaten auf: andere kleinere Reiche würden gleiche For-
derungen stellen; dieses Bedenken sei nur durch den Bericht über
Graf Eulenburg’s Persönlichkeit und die Erklärung der anderen
Gesandten überwunden worden, dass Preussen eine Grossmacht sei.
Die grosse Tsiṅ-Dynastie könne aber keinen politischen, sondern
nur einen Handelsvertrag mit ihm abschliessen, dessen Grund-
lagen in sieben weitschweifigen Artikeln folgenden Inhalts formu-
lirt waren.

Preussen verzichtet auf das Recht, einen diplomatischen Ver-
treter nach Pe-kiṅ zu schicken.

Alle contrahirenden deutschen Staaten werden in Handels-
angelegenheiten nur von den preussischen Consuln vertreten; diese
stehen unter einem General-Consul, welcher mit einem chinesischen
Regierungs-Commissar verhandelt und in wichtigen Fällen durch
diesen an das Ministerium des Auswärtigen in Pe-kiṅ berichtet.

Nur unbescholtene Beamten, nicht Kaufleute, werden zu Con-
suln ernannt, da chinesische Beamte nur solche als gleichberechtigt
ansehen und mit Achtung behandeln können.

Nicht der deutsche, sondern der chinesische Text des Ver-
trages ist maassgebend.

Die Clausel der »meistbegünstigten Nation« bezieht sich nur
auf commercielle, nicht auf politische Vortheile, welche China an-
deren Völkern gewähren wird.

Graf Eulenburg antwortete umgehend, dass vor Allem die
Commissare mit Vollmachten versehen sein müssten; die chinesische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="38"/><fw place="top" type="header">Bedingungen der Chinesen. XV.</fw><lb/><placeName>Frankreich</placeName> vereint darauf beständen, so wäre das Recht der Ver-<lb/>
tretung für <placeName>Preussen</placeName> gewiss zu erlangen; das würde aber den<lb/>
Sturz des Prinzen von <hi rendition="#k"><placeName>Kun&#x0307;</placeName></hi> bewirken, dessen Folgen sich nicht ab-<lb/>
sehen liessen; deshalb dürften sie solche Pression nicht üben,<lb/>
ohne welche <placeName>Preussen</placeName> das Gesandtschaftsrecht unmöglich erlangen<lb/>
könne. In einigen Monaten hoffe man den Kaiser zur Rückkehr zu<lb/>
vermögen; dann würde ein politischer Vertrag vielleicht durch-<lb/>
zusetzen sein. Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> erklärte dagegen, dass er ungesäumt<lb/>
auf sein Ziel losgehen müsse, und sprach die Hoffnung aus, dass<lb/>
die französische Gesandtschaft ihm wenigstens nicht entgegentre-<lb/>
ten werde.</p><lb/>
          <p>Am 16. Mai schickten die Commissare ein langes Schreiben,<lb/>
welches zunächst die schwierige Stellung des Prinzen zu den<lb/>
preussischen Anträgen besprach: der Gesandte trete im Namen<lb/>
vieler Staaten auf: andere kleinere Reiche würden gleiche For-<lb/>
derungen stellen; dieses Bedenken sei nur durch den Bericht über<lb/>
Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg&#x2019;s</persName> Persönlichkeit und die Erklärung der anderen<lb/>
Gesandten überwunden worden, dass <placeName>Preussen</placeName> eine Grossmacht sei.<lb/>
Die grosse <hi rendition="#k">Tsin&#x0307;</hi>-Dynastie könne aber keinen politischen, sondern<lb/>
nur einen Handelsvertrag mit ihm abschliessen, dessen Grund-<lb/>
lagen in sieben weitschweifigen Artikeln folgenden Inhalts formu-<lb/>
lirt waren.</p><lb/>
          <p><placeName>Preussen</placeName> verzichtet auf das Recht, einen diplomatischen Ver-<lb/>
treter nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName></hi> zu schicken.</p><lb/>
          <p>Alle contrahirenden deutschen Staaten werden in Handels-<lb/>
angelegenheiten nur von den preussischen Consuln vertreten; diese<lb/>
stehen unter einem General-Consul, welcher mit einem chinesischen<lb/>
Regierungs-Commissar verhandelt und in wichtigen Fällen durch<lb/>
diesen an das Ministerium des Auswärtigen in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName></hi> berichtet.</p><lb/>
          <p>Nur unbescholtene Beamten, nicht Kaufleute, werden zu Con-<lb/>
suln ernannt, da chinesische Beamte nur solche als gleichberechtigt<lb/>
ansehen und mit Achtung behandeln können.</p><lb/>
          <p>Nicht der deutsche, sondern der chinesische Text des Ver-<lb/>
trages ist maassgebend.</p><lb/>
          <p>Die Clausel der »meistbegünstigten Nation« bezieht sich nur<lb/>
auf commercielle, nicht auf politische Vortheile, welche <placeName>China</placeName> an-<lb/>
deren Völkern gewähren wird.</p><lb/>
          <p>Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> antwortete umgehend, dass vor Allem die<lb/>
Commissare mit Vollmachten versehen sein müssten; die chinesische<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] Bedingungen der Chinesen. XV. Frankreich vereint darauf beständen, so wäre das Recht der Ver- tretung für Preussen gewiss zu erlangen; das würde aber den Sturz des Prinzen von Kuṅ bewirken, dessen Folgen sich nicht ab- sehen liessen; deshalb dürften sie solche Pression nicht üben, ohne welche Preussen das Gesandtschaftsrecht unmöglich erlangen könne. In einigen Monaten hoffe man den Kaiser zur Rückkehr zu vermögen; dann würde ein politischer Vertrag vielleicht durch- zusetzen sein. Graf Eulenburg erklärte dagegen, dass er ungesäumt auf sein Ziel losgehen müsse, und sprach die Hoffnung aus, dass die französische Gesandtschaft ihm wenigstens nicht entgegentre- ten werde. Am 16. Mai schickten die Commissare ein langes Schreiben, welches zunächst die schwierige Stellung des Prinzen zu den preussischen Anträgen besprach: der Gesandte trete im Namen vieler Staaten auf: andere kleinere Reiche würden gleiche For- derungen stellen; dieses Bedenken sei nur durch den Bericht über Graf Eulenburg’s Persönlichkeit und die Erklärung der anderen Gesandten überwunden worden, dass Preussen eine Grossmacht sei. Die grosse Tsiṅ-Dynastie könne aber keinen politischen, sondern nur einen Handelsvertrag mit ihm abschliessen, dessen Grund- lagen in sieben weitschweifigen Artikeln folgenden Inhalts formu- lirt waren. Preussen verzichtet auf das Recht, einen diplomatischen Ver- treter nach Pe-kiṅ zu schicken. Alle contrahirenden deutschen Staaten werden in Handels- angelegenheiten nur von den preussischen Consuln vertreten; diese stehen unter einem General-Consul, welcher mit einem chinesischen Regierungs-Commissar verhandelt und in wichtigen Fällen durch diesen an das Ministerium des Auswärtigen in Pe-kiṅ berichtet. Nur unbescholtene Beamten, nicht Kaufleute, werden zu Con- suln ernannt, da chinesische Beamte nur solche als gleichberechtigt ansehen und mit Achtung behandeln können. Nicht der deutsche, sondern der chinesische Text des Ver- trages ist maassgebend. Die Clausel der »meistbegünstigten Nation« bezieht sich nur auf commercielle, nicht auf politische Vortheile, welche China an- deren Völkern gewähren wird. Graf Eulenburg antwortete umgehend, dass vor Allem die Commissare mit Vollmachten versehen sein müssten; die chinesische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/52
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/52>, abgerufen am 27.11.2024.