Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Botanischer Teil. Hrsg. v. Albert Berg. Berlin: Decker, 1867.Quellen für dieselbe. den Gesellschafts-Inseln, von Neuguinea bis zu den Gam-biers-Inseln. Die Fundorte mit gesperrter Schrift sind Ergebniss der Die Finder und, wo diese unbekannt blieben, die Quelle, B. Bory de Saint Vincent, geb. 1780 zu Agen, gest. 1846 in Paris, voyage dans les quatre principales eiles des mers d'Afrique. Paris 1804. III Vol. 8. (Vergl. auch d'Urville.) Be. C. Belanger, Director des botanischen Gartens zu Pondi- chery, voyage aux Indes orientales. Botanique, Crypto- gamie. Paris 1836. 8. mit Atlas in 4. Bl. Blanco, P. Fr. Manuel, Agustino calzado, Flora de Filipinas. Manila 1845. gross 8. Bu. Busseuil. Bur. Burnett in an historical and descriptive account of China by Hugh Murray, John Crawfurd, Peter Gordon, Thomas Lynn, William Wallace and Gilbert Burnett, late Professor of Botany, Kings College, London. Edinburg 1836. III Vol. 8. C. Cuming, siehe Plantae cellulares, quas in insulis Philippi- nensibus a cl. Cuming collectas recensuit, observationibus nonnullis descriptionibusque illustravit C. Montagne. (Hoo- kers London Journal of botany. 8. Vol. III., p. 658--662.) Ch. Ludwig Carl Adalbert von Chamisso, geb. 1781 zu Bon- court in der Champagne, gest. in Berlin 1838, begleitete 1815--1817 Kotzebue auf dessen Reise um die Welt. D. J. Dumont d'Urville, geb. zu Conde sur Noireau, Calvados, 1790, Zweit-Kommandirender auf der Weltreise der Co- quille 1822--1825, Befehlshaber auf derjenigen der Astrolabe 1826--1829 und der desselben Schiffes "au pole Sud" 1837--1840, umgekommen bei dem bekannten Eisen- bahnunglück zu Versailles 1842. Er sammelte auf seinen Reisen selbst auch Algen, und sein Interesse für die Natur- geschichte erklärt die reiche Ausbeute jener Expeditionen. Voyage autour du monde sur la corvette la Coquille, publie par le commandant L. Duperrey. Botanique par Urville, 3*
Quellen für dieselbe. den Gesellschafts-Inseln, von Neuguinea bis zu den Gam-biers-Inseln. Die Fundorte mit gesperrter Schrift sind Ergebniss der Die Finder und, wo diese unbekannt blieben, die Quelle, B. Bory de Saint Vincent, geb. 1780 zu Agen, gest. 1846 in Paris, voyage dans les quatre principales îles des mers d’Afrique. Paris 1804. III Vol. 8. (Vergl. auch d’Urville.) Be. C. Belanger, Director des botanischen Gartens zu Pondi- chery, voyage aux Indes orientales. Botanique, Crypto- gamie. Paris 1836. 8. mit Atlas in 4. Bl. Blanco, P. Fr. Manuel, Agustino calzado, Flora de Filipinas. Manila 1845. gross 8. Bu. Busseuil. Bur. Burnett in an historical and descriptive account of China by Hugh Murray, John Crawfurd, Peter Gordon, Thomas Lynn, William Wallace and Gilbert Burnett, late Professor of Botany, Kings College, London. Edinburg 1836. III Vol. 8. C. Cuming, siehe Plantae cellulares, quas in insulis Philippi- nensibus a cl. Cuming collectas recensuit, observationibus nonnullis descriptionibusque illustravit C. Montagne. (Hoo- kers London Journal of botany. 8. Vol. III., p. 658—662.) Ch. Ludwig Carl Adalbert von Chamisso, geb. 1781 zu Bon- court in der Champagne, gest. in Berlin 1838, begleitete 1815—1817 Kotzebue auf dessen Reise um die Welt. D. J. Dumont d’Urville, geb. zu Condé sur Noireau, Calvados, 1790, Zweit-Kommandirender auf der Weltreise der Co- quille 1822—1825, Befehlshaber auf derjenigen der Astrolabe 1826—1829 und der desselben Schiffes »au pole Sud« 1837—1840, umgekommen bei dem bekannten Eisen- bahnunglück zu Versailles 1842. Er sammelte auf seinen Reisen selbst auch Algen, und sein Interesse für die Natur- geschichte erklärt die reiche Ausbeute jener Expeditionen. Voyage autour du monde sur la corvette la Coquille, publié par le commandant L. Duperrey. Botanique par Urville, 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0045" n="35"/><fw place="top" type="header">Quellen für dieselbe.</fw><lb/> den Gesellschafts-Inseln, von Neuguinea bis zu den Gam-<lb/> biers-Inseln.</item> </list><lb/> <p>Die Fundorte mit gesperrter Schrift sind Ergebniss der<lb/> preussischen Expedition.</p><lb/> <p>Die Finder und, wo diese unbekannt blieben, die Quelle,<lb/> aus welcher die Nachrichten über dieses und das nordchinesisch-<lb/> japanische Algengebiet geschöpft wurden, sind durch beigesetzte<lb/> Anfangsbuchstaben, wie folgt, bezeichnet.</p><lb/> <list> <item>B. <hi rendition="#g">Bory de Saint Vincent</hi>, geb. 1780 zu Agen, gest. 1846 in<lb/> Paris, voyage dans les quatre principales îles des mers<lb/> d’Afrique. Paris 1804. III Vol. 8. (Vergl. auch d’Urville.)</item><lb/> <item>Be. C. <hi rendition="#g">Belanger</hi>, Director des botanischen Gartens zu Pondi-<lb/> chery, voyage aux Indes orientales. Botanique, Crypto-<lb/> gamie. Paris 1836. 8. mit Atlas in 4.</item><lb/> <item>Bl. <hi rendition="#g">Blanco</hi>, P. Fr. Manuel, Agustino calzado, Flora de Filipinas.<lb/> Manila 1845. gross 8.</item><lb/> <item>Bu. <hi rendition="#g">Busseuil</hi>.</item><lb/> <item>Bur. <hi rendition="#g">Burnett</hi> in an historical and descriptive account of China<lb/> by Hugh Murray, John Crawfurd, Peter Gordon, Thomas<lb/> Lynn, William Wallace and Gilbert Burnett, late Professor<lb/> of Botany, Kings College, London. Edinburg 1836.<lb/> III Vol. 8.</item><lb/> <item>C. <hi rendition="#g">Cuming</hi>, siehe Plantae cellulares, quas in insulis Philippi-<lb/> nensibus a cl. Cuming collectas recensuit, observationibus<lb/> nonnullis descriptionibusque illustravit C. Montagne. (Hoo-<lb/> kers London Journal of botany. 8. Vol. III., p. 658—662.)</item><lb/> <item>Ch. Ludwig Carl Adalbert <hi rendition="#g">von Chamisso</hi>, geb. 1781 zu Bon-<lb/> court in der Champagne, gest. in Berlin 1838, begleitete<lb/> 1815—1817 Kotzebue auf dessen Reise um die Welt.</item><lb/> <item>D. J. <hi rendition="#g">Dumont d’Urville</hi>, geb. zu Condé sur Noireau, Calvados,<lb/> 1790, Zweit-Kommandirender auf der Weltreise der Co-<lb/> quille 1822—1825, Befehlshaber auf derjenigen der<lb/> Astrolabe 1826—1829 und der desselben Schiffes »au pole<lb/> Sud« 1837—1840, umgekommen bei dem bekannten Eisen-<lb/> bahnunglück zu Versailles 1842. Er sammelte auf seinen<lb/> Reisen selbst auch Algen, und sein Interesse für die Natur-<lb/> geschichte erklärt die reiche Ausbeute jener Expeditionen.<lb/> Voyage autour du monde sur la corvette la Coquille, publié<lb/> par le commandant L. Duperrey. Botanique par Urville,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0045]
Quellen für dieselbe.
den Gesellschafts-Inseln, von Neuguinea bis zu den Gam-
biers-Inseln.
Die Fundorte mit gesperrter Schrift sind Ergebniss der
preussischen Expedition.
Die Finder und, wo diese unbekannt blieben, die Quelle,
aus welcher die Nachrichten über dieses und das nordchinesisch-
japanische Algengebiet geschöpft wurden, sind durch beigesetzte
Anfangsbuchstaben, wie folgt, bezeichnet.
B. Bory de Saint Vincent, geb. 1780 zu Agen, gest. 1846 in
Paris, voyage dans les quatre principales îles des mers
d’Afrique. Paris 1804. III Vol. 8. (Vergl. auch d’Urville.)
Be. C. Belanger, Director des botanischen Gartens zu Pondi-
chery, voyage aux Indes orientales. Botanique, Crypto-
gamie. Paris 1836. 8. mit Atlas in 4.
Bl. Blanco, P. Fr. Manuel, Agustino calzado, Flora de Filipinas.
Manila 1845. gross 8.
Bu. Busseuil.
Bur. Burnett in an historical and descriptive account of China
by Hugh Murray, John Crawfurd, Peter Gordon, Thomas
Lynn, William Wallace and Gilbert Burnett, late Professor
of Botany, Kings College, London. Edinburg 1836.
III Vol. 8.
C. Cuming, siehe Plantae cellulares, quas in insulis Philippi-
nensibus a cl. Cuming collectas recensuit, observationibus
nonnullis descriptionibusque illustravit C. Montagne. (Hoo-
kers London Journal of botany. 8. Vol. III., p. 658—662.)
Ch. Ludwig Carl Adalbert von Chamisso, geb. 1781 zu Bon-
court in der Champagne, gest. in Berlin 1838, begleitete
1815—1817 Kotzebue auf dessen Reise um die Welt.
D. J. Dumont d’Urville, geb. zu Condé sur Noireau, Calvados,
1790, Zweit-Kommandirender auf der Weltreise der Co-
quille 1822—1825, Befehlshaber auf derjenigen der
Astrolabe 1826—1829 und der desselben Schiffes »au pole
Sud« 1837—1840, umgekommen bei dem bekannten Eisen-
bahnunglück zu Versailles 1842. Er sammelte auf seinen
Reisen selbst auch Algen, und sein Interesse für die Natur-
geschichte erklärt die reiche Ausbeute jener Expeditionen.
Voyage autour du monde sur la corvette la Coquille, publié
par le commandant L. Duperrey. Botanique par Urville,
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |