Cyclostoma B. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Pfr. Chemn. ed. nov. 47., 1--3.; Cyclo- phorus B. Pfr. mon. p. 63; Reeve conch. ic. fig. 50.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
? Cyclostoma subinvolvulus Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 536, 30., 22--24.
Testa depresse turbinata, anguste umbilicata, angulata, lineis spiralibus subtilissimis undulosis plerumque obsoletis, opaca, e castaneo et albido marmorata, fascia suturali articulata paulum distincta, infra peripheriam una marmorata lata; spira brevis, conica, anfr. 5, subplani, superiores acute carinati, oblique striati, ultimus non descendens; apertura dilatata, parum obliqua, peristoma inter- ruptum, tenue, breviter repandum, albidum.
West-Borneo, häufig im Gebiet der Ströme Sambas und Kapuas, sowohl an der Küste bei Singkawang, als auch weiter landeinwärts, bei Sungi Betong, Bengkajang, Sekadouw und Mandhor gefunden, in Wäldern lebend. Sarawak, Metcalfe und Wallace.
? Sumatra; ein ganz übereinstimmendes Exemplar unter dem nicht publicirten Namen Cyclophorus Sumatrensis in Cuming's Samm- lung, angeblich aus Padang von Capitän Ad. Martin.
Singapore am Hügel Bukit-Tima. Die von mir hier gefundenen Exemplare, Fig. 6., nähern sich durch den etwas stärkeren, blass- gelblichen Mundsaum dem C. aquila, während die geringere Con- vexität der Windungen, die Kante und die Färbung sie zu Borneensis verweisen. Der Unterrand des Mundsaumes ist bei ihnen merklich convex vorgezogen, was auch bei einzelnen Exemplaren aus Borneo selbst mit nicht ganz dünnem Mundsaum ebenso der Fall ist. Sie veranlassen mich auch, Souleyet's C. subinvolvulus, angeblich von der Halbinsel Malakka selbst, hieher zu ziehen.
Cyclophorus perdix Brod. et Sow. sp.
Cyclostoma volvulum (non Lam.) van Hasselt, Algemeene konst. en letterbode 1823 p. 244; tab. inedit. 17., fig. 3.
-- perdix Brod. et Sow. zoological journal V. 1834 p. 50; Sow. thes. I. p. 122 fig. 127.; Pfr. Chemn. ed. nov. 8., 7--9.; Mouss. jav. p. 54, 8., 1.; Cyclophorus p. Pfr. mon. p. 64.
-- variegatum Valenciennes mser. Philippi icones I. 1., 3. bene.
-- Zollingeri Mouss. jav. p. 55, 7., 2.; Cyclophorus Z. Pfr. mon. p. 64.
Cyclostoma B. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Pfr. Chemn. ed. nov. 47., 1—3.; Cyclo- phorus B. Pfr. mon. p. 63; Reeve conch. ic. fig. 50.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
? Cyclostoma subinvolvulus Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 536, 30., 22—24.
Testa depresse turbinata, anguste umbilicata, angulata, lineis spiralibus subtilissimis undulosis plerumque obsoletis, opaca, e castaneo et albido marmorata, fascia suturali articulata paulum distincta, infra peripheriam una marmorata lata; spira brevis, conica, anfr. 5, subplani, superiores acute carinati, oblique striati, ultimus non descendens; apertura dilatata, parum obliqua, peristoma inter- ruptum, tenue, breviter repandum, albidum.
West-Borneo, häufig im Gebiet der Ströme Sambas und Kapuas, sowohl an der Küste bei Singkawang, als auch weiter landeinwärts, bei Sungi Betong, Bengkajang, Sekadouw und Mandhor gefunden, in Wäldern lebend. Sarawak, Metcalfe und Wallace.
? Sumatra; ein ganz übereinstimmendes Exemplar unter dem nicht publicirten Namen Cyclophorus Sumatrensis in Cuming’s Samm- lung, angeblich aus Padang von Capitän Ad. Martin.
Singapore am Hügel Bukit-Tima. Die von mir hier gefundenen Exemplare, Fig. 6., nähern sich durch den etwas stärkeren, blass- gelblichen Mundsaum dem C. aquila, während die geringere Con- vexität der Windungen, die Kante und die Färbung sie zu Borneensis verweisen. Der Unterrand des Mundsaumes ist bei ihnen merklich convex vorgezogen, was auch bei einzelnen Exemplaren aus Borneo selbst mit nicht ganz dünnem Mundsaum ebenso der Fall ist. Sie veranlassen mich auch, Souleyet’s C. subinvolvulus, angeblich von der Halbinsel Malakka selbst, hieher zu ziehen.
Cyclophorus perdix Brod. et Sow. sp.
Cyclostoma volvulum (non Lam.) van Hasselt, Algemeene konst. en letterbode 1823 p. 244; tab. inedit. 17., fig. 3.
— perdix Brod. et Sow. zoological journal V. 1834 p. 50; Sow. thes. I. p. 122 fig. 127.; Pfr. Chemn. ed. nov. 8., 7—9.; Mouss. jav. p. 54, 8., 1.; Cyclophorus p. Pfr. mon. p. 64.
— variegatum Valenciennes mser. Philippi icones I. 1., 3. bene.
— Zollingeri Mouss. jav. p. 55, 7., 2.; Cyclophorus Z. Pfr. mon. p. 64.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0156"n="136"/><fwplace="top"type="header">Indische Cyclostomaceen.</fw><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus Borneensis Metcalfe sp</hi>. Taf. 3., Fig. 5. 6.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma B. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Pfr. Chemn. ed. nov. 47., 1—3.; Cyclo-<lb/>
phorus B. Pfr. mon. p. 63; Reeve conch. ic. fig. 50.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">? Cyclostoma subinvolvulus Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 536,<lb/>
30., 22—24.</hi></p><lb/><p>Testa depresse turbinata, anguste umbilicata, <hirendition="#g">angulata</hi>,<lb/>
lineis spiralibus subtilissimis undulosis plerumque obsoletis, opaca,<lb/>
e castaneo et albido marmorata, fascia suturali articulata paulum<lb/>
distincta, infra peripheriam una marmorata lata; spira brevis, conica,<lb/>
anfr. 5, subplani, superiores acute carinati, oblique striati, ultimus<lb/>
non descendens; apertura dilatata, parum obliqua, peristoma inter-<lb/>
ruptum, <hirendition="#g">tenue, breviter repandum</hi>, albidum.</p><lb/><p>Diam. maj. 40, min. 28½, alt. 26; apert. long. 23, alt. 20 Mill.<lb/>
(inclus. perist.), apert. long. 17½, alt. 17 (exclus. perist.).</p><lb/><p>Diam. maj. 35, min. 27, alt. 25½; apert. long. 19½, alt. 19 Mill.<lb/>
(inclus. perist.), apert. long. 15, alt. 14½ (exclus. perist.).</p><lb/><p><hirendition="#i">West-Borneo,</hi> häufig im Gebiet der Ströme Sambas und Kapuas,<lb/>
sowohl an der Küste bei <hirendition="#i">Singkawang,</hi> als auch weiter landeinwärts,<lb/>
bei <hirendition="#i">Sungi Betong, Bengkajang, Sekadouw</hi> und <hirendition="#i">Mandhor</hi> gefunden, in<lb/>
Wäldern lebend. Sarawak, Metcalfe und Wallace.</p><lb/><p>? Sumatra; ein ganz übereinstimmendes Exemplar unter dem<lb/>
nicht publicirten Namen Cyclophorus Sumatrensis in Cuming’s Samm-<lb/>
lung, angeblich aus Padang von Capitän Ad. Martin.</p><lb/><p><hirendition="#i">Singapore</hi> am Hügel <hirendition="#i">Bukit-Tima</hi>. Die von mir hier gefundenen<lb/>
Exemplare, Fig. 6., nähern sich durch den etwas stärkeren, blass-<lb/>
gelblichen Mundsaum dem C. aquila, während die geringere Con-<lb/>
vexität der Windungen, die Kante und die Färbung sie zu Borneensis<lb/>
verweisen. Der Unterrand des Mundsaumes ist bei ihnen merklich<lb/>
convex vorgezogen, was auch bei einzelnen Exemplaren aus Borneo<lb/>
selbst mit nicht ganz dünnem Mundsaum ebenso der Fall ist. Sie<lb/>
veranlassen mich auch, Souleyet’s C. subinvolvulus, angeblich von<lb/>
der Halbinsel Malakka selbst, hieher zu ziehen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus perdix Brod. et Sow. sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma volvulum (non Lam.) van Hasselt, Algemeene konst. en letterbode 1823<lb/>
p. 244; tab. inedit. 17., fig. 3.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">— perdix Brod. et Sow. zoological journal V. 1834 p. 50; Sow. thes. I.<lb/>
p. 122 fig. 127.; Pfr. Chemn. ed. nov. 8., 7—9.; Mouss. jav. p. 54,<lb/>
8., 1.; Cyclophorus p. Pfr. mon. p. 64.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">— variegatum Valenciennes mser. Philippi icones I. 1., 3. bene.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">— Zollingeri Mouss. jav. p. 55, 7., 2.; Cyclophorus Z. Pfr. mon. p. 64.</hi></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0156]
Indische Cyclostomaceen.
Cyclophorus Borneensis Metcalfe sp. Taf. 3., Fig. 5. 6.
Cyclostoma B. Metcalfe Proc. z. s. 1851 p. 71; Pfr. Chemn. ed. nov. 47., 1—3.; Cyclo-
phorus B. Pfr. mon. p. 63; Reeve conch. ic. fig. 50.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 413.
? Cyclostoma subinvolvulus Eydoux et Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 536,
30., 22—24.
Testa depresse turbinata, anguste umbilicata, angulata,
lineis spiralibus subtilissimis undulosis plerumque obsoletis, opaca,
e castaneo et albido marmorata, fascia suturali articulata paulum
distincta, infra peripheriam una marmorata lata; spira brevis, conica,
anfr. 5, subplani, superiores acute carinati, oblique striati, ultimus
non descendens; apertura dilatata, parum obliqua, peristoma inter-
ruptum, tenue, breviter repandum, albidum.
Diam. maj. 40, min. 28½, alt. 26; apert. long. 23, alt. 20 Mill.
(inclus. perist.), apert. long. 17½, alt. 17 (exclus. perist.).
Diam. maj. 35, min. 27, alt. 25½; apert. long. 19½, alt. 19 Mill.
(inclus. perist.), apert. long. 15, alt. 14½ (exclus. perist.).
West-Borneo, häufig im Gebiet der Ströme Sambas und Kapuas,
sowohl an der Küste bei Singkawang, als auch weiter landeinwärts,
bei Sungi Betong, Bengkajang, Sekadouw und Mandhor gefunden, in
Wäldern lebend. Sarawak, Metcalfe und Wallace.
? Sumatra; ein ganz übereinstimmendes Exemplar unter dem
nicht publicirten Namen Cyclophorus Sumatrensis in Cuming’s Samm-
lung, angeblich aus Padang von Capitän Ad. Martin.
Singapore am Hügel Bukit-Tima. Die von mir hier gefundenen
Exemplare, Fig. 6., nähern sich durch den etwas stärkeren, blass-
gelblichen Mundsaum dem C. aquila, während die geringere Con-
vexität der Windungen, die Kante und die Färbung sie zu Borneensis
verweisen. Der Unterrand des Mundsaumes ist bei ihnen merklich
convex vorgezogen, was auch bei einzelnen Exemplaren aus Borneo
selbst mit nicht ganz dünnem Mundsaum ebenso der Fall ist. Sie
veranlassen mich auch, Souleyet’s C. subinvolvulus, angeblich von
der Halbinsel Malakka selbst, hieher zu ziehen.
Cyclophorus perdix Brod. et Sow. sp.
Cyclostoma volvulum (non Lam.) van Hasselt, Algemeene konst. en letterbode 1823
p. 244; tab. inedit. 17., fig. 3.
— perdix Brod. et Sow. zoological journal V. 1834 p. 50; Sow. thes. I.
p. 122 fig. 127.; Pfr. Chemn. ed. nov. 8., 7—9.; Mouss. jav. p. 54,
8., 1.; Cyclophorus p. Pfr. mon. p. 64.
— variegatum Valenciennes mser. Philippi icones I. 1., 3. bene.
— Zollingeri Mouss. jav. p. 55, 7., 2.; Cyclophorus Z. Pfr. mon. p. 64.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.