Cyclostoma porphyriticum Bens. Ann. Mag. n. h. VIII. 1851; Chemn. ed. nov. 50., 22--24.; Pfr. mon. suppl. p. 49.
Testa depresse-turbinata, sat anguste umbilicata, lineis spi- ralibus subtilibus, inprimis in facie inferiore conspicuis, sculpta, nitida, e castaneo et albida fulgurato-marmorata, fascia suturali articulata, infra peripheriam fascia castanea una lata vel duabus angustioribus, interrupte marmoratis picta; spira brevis, conica, acutiuscula; anfractus plus minusve convexi, superiores oblique striati, subangulati, angulo in ultimo plerumque nullo; apertura dilatata, paulum obliqua, peristoma leviter incrassatum, distincte reflexum, aurantium vel album, callo junctum, basi non productum.
A. genuinus.
Rugis nullis, anfractu ultimo supra et infra convexo, non angulato, magnitudine et peristomatis colore varians.
B. Zollingeri.
Malleatus et rugis obliquis levibus sculptus, plerumque minor, anfractu ultimo supra et infra minus convexo.
B. a) Diam. maj. 40, min. 29, alt. 27; apert. long. 211/2, alt. 20
(incluso perist.).
A. b) " " 381/2, " 28, " 22; " " 20, " 19
A. c) " " 37, " 27, " 26; " " 201/2, " 19
B. d) " " 33, " 241/2, " 23; " " 171/2, " 161/2
A. e) " " 31, " 23, " 23; " " 16, " 16
BB. f) " " 31, " 23, " 20; " " 161/2, " 151/2
A. g) " " 29, " 211/2, " 23; " " 16, " 15
B. h) " " 281/2, " 201/2, " 20; " " 151/2, " 14
Die grösseren Exemplare sind im Allgemeinen verhältniss- mässig niedriger. Die gegliederte Binde ist bald mehr bald weniger scharf ausgeprägt, die Färbung der ganzen Schale wird zuweilen fast gleichmässig hellbraun. Frische Exemplare sind matt seiden- glänzend mit einem reifartigen Ueberzug. Der Mundsaum ist bald weiss, bald weiss mit gelblicher Färbung des äussersten Randes, bald orangegelb und in letzterem Fall meist zugleich dicker. Alle diese Unterschiede finden sich zwischen Exemplaren desselben Fundortes.
Durch ganz Java häufig: im westlichen bei Pardana von Zollinger, bei Buitenzorg von van Hasselt und Teysmann A. g), bei Sindanglaya und Palabuan von mir gesammelt A. c) und e), im mittleren
Cyclophorus perdix.
Cyclostoma porphyriticum Bens. Ann. Mag. n. h. VIII. 1851; Chemn. ed. nov. 50., 22—24.; Pfr. mon. suppl. p. 49.
Testa depresse-turbinata, sat anguste umbilicata, lineis spi- ralibus subtilibus, inprimis in facie inferiore conspicuis, sculpta, nitida, e castaneo et albida fulgurato-marmorata, fascia suturali articulata, infra peripheriam fascia castanea una lata vel duabus angustioribus, interrupte marmoratis picta; spira brevis, conica, acutiuscula; anfractus plus minusve convexi, superiores oblique striati, subangulati, angulo in ultimo plerumque nullo; apertura dilatata, paulum obliqua, peristoma leviter incrassatum, distincte reflexum, aurantium vel album, callo junctum, basi non productum.
A. genuinus.
Rugis nullis, anfractu ultimo supra et infra convexo, non angulato, magnitudine et peristomatis colore varians.
B. Zollingeri.
Malleatus et rugis obliquis levibus sculptus, plerumque minor, anfractu ultimo supra et infra minus convexo.
B. a) Diam. maj. 40, min. 29, alt. 27; apert. long. 21½, alt. 20
(incluso perist.).
A. b) » » 38½, » 28, » 22; » » 20, » 19
A. c) » » 37, » 27, » 26; » » 20½, » 19
B. d) » » 33, » 24½, » 23; » » 17½, » 16½
A. e) » » 31, » 23, » 23; » » 16, » 16
BB. f) » » 31, » 23, » 20; » » 16½, » 15½
A. g) » » 29, » 21½, » 23; » » 16, » 15
B. h) » » 28½, » 20½, » 20; » » 15½, » 14
Die grösseren Exemplare sind im Allgemeinen verhältniss- mässig niedriger. Die gegliederte Binde ist bald mehr bald weniger scharf ausgeprägt, die Färbung der ganzen Schale wird zuweilen fast gleichmässig hellbraun. Frische Exemplare sind matt seiden- glänzend mit einem reifartigen Ueberzug. Der Mundsaum ist bald weiss, bald weiss mit gelblicher Färbung des äussersten Randes, bald orangegelb und in letzterem Fall meist zugleich dicker. Alle diese Unterschiede finden sich zwischen Exemplaren desselben Fundortes.
Durch ganz Java häufig: im westlichen bei Pardana von Zollinger, bei Buitenzorg von van Hasselt und Teysmann A. g), bei Sindanglaya und Palabuan von mir gesammelt A. c) und e), im mittleren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0157"n="137"/><fwplace="top"type="header">Cyclophorus perdix.</fw><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma porphyriticum Bens. Ann. Mag. n. h. VIII. 1851; Chemn. ed. nov.<lb/>
50., 22—24.; Pfr. mon. suppl. p. 49.</hi></p><lb/><p>Testa depresse-turbinata, sat anguste umbilicata, lineis spi-<lb/>
ralibus subtilibus, inprimis in facie inferiore conspicuis, sculpta,<lb/>
nitida, e castaneo et albida fulgurato-marmorata, fascia suturali<lb/>
articulata, infra peripheriam fascia castanea una lata vel duabus<lb/>
angustioribus, interrupte marmoratis picta; spira brevis, conica,<lb/>
acutiuscula; anfractus plus minusve convexi, superiores oblique<lb/>
striati, subangulati, angulo in ultimo plerumque nullo; apertura<lb/>
dilatata, paulum obliqua, peristoma leviter incrassatum, distincte<lb/>
reflexum, aurantium vel album, callo junctum, basi non productum.</p></div><lb/><divn="5"><head>A. <hirendition="#i">genuinus</hi>.</head><lb/><p>Rugis nullis, anfractu ultimo supra et infra convexo, non<lb/>
angulato, magnitudine et peristomatis colore varians.</p></div><lb/><divn="5"><head>B. Zollingeri.</head><lb/><p>Malleatus et rugis obliquis levibus sculptus, plerumque minor,<lb/>
anfractu ultimo supra et infra minus convexo.</p></div><lb/><divn="5"><head>BB. Teysmanni.</head><lb/><p>Sculptura eadem, testa minor, peripheria angulata.</p><lb/><listrend="braced"><item>B. a) Diam. maj. 40, min. 29, alt. 27; apert. long. 21½, alt. 20</item><lb/><item>A. b) » » 38½, » 28, » 22; » » 20, » 19</item><lb/><item>A. c) » » 37, » 27, » 26; » » 20½, » 19</item><lb/><item>B. d) » » 33, » 24½, » 23; » » 17½, » 16½</item><lb/><item>A. e) » » 31, » 23, » 23; » » 16, » 16</item><lb/><item>BB. f) » » 31, » 23, » 20; » » 16½, » 15½</item><lb/><item>A. g) » » 29, » 21½, » 23; » » 16, » 15</item><lb/><item>B. h) » » 28½, » 20½, » 20; » » 15½, » 14</item><trailer>(incluso perist.).</trailer></list><lb/><p>Die grösseren Exemplare sind im Allgemeinen verhältniss-<lb/>
mässig niedriger. Die gegliederte Binde ist bald mehr bald weniger<lb/>
scharf ausgeprägt, die Färbung der ganzen Schale wird zuweilen<lb/>
fast gleichmässig hellbraun. Frische Exemplare sind matt seiden-<lb/>
glänzend mit einem reifartigen Ueberzug. Der Mundsaum ist bald<lb/>
weiss, bald weiss mit gelblicher Färbung des äussersten Randes, bald<lb/>
orangegelb und in letzterem Fall meist zugleich dicker. Alle diese<lb/>
Unterschiede finden sich zwischen Exemplaren desselben Fundortes.</p><lb/><p>Durch ganz <hirendition="#i">Java</hi> häufig: im westlichen bei Pardana von<lb/>
Zollinger, bei Buitenzorg von van Hasselt und Teysmann A. g), bei<lb/><hirendition="#i">Sindanglaya</hi> und <hirendition="#i">Palabuan</hi> von mir gesammelt A. c) und e), im mittleren<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0157]
Cyclophorus perdix.
Cyclostoma porphyriticum Bens. Ann. Mag. n. h. VIII. 1851; Chemn. ed. nov.
50., 22—24.; Pfr. mon. suppl. p. 49.
Testa depresse-turbinata, sat anguste umbilicata, lineis spi-
ralibus subtilibus, inprimis in facie inferiore conspicuis, sculpta,
nitida, e castaneo et albida fulgurato-marmorata, fascia suturali
articulata, infra peripheriam fascia castanea una lata vel duabus
angustioribus, interrupte marmoratis picta; spira brevis, conica,
acutiuscula; anfractus plus minusve convexi, superiores oblique
striati, subangulati, angulo in ultimo plerumque nullo; apertura
dilatata, paulum obliqua, peristoma leviter incrassatum, distincte
reflexum, aurantium vel album, callo junctum, basi non productum.
A. genuinus.
Rugis nullis, anfractu ultimo supra et infra convexo, non
angulato, magnitudine et peristomatis colore varians.
B. Zollingeri.
Malleatus et rugis obliquis levibus sculptus, plerumque minor,
anfractu ultimo supra et infra minus convexo.
BB. Teysmanni.
Sculptura eadem, testa minor, peripheria angulata.
B. a) Diam. maj. 40, min. 29, alt. 27; apert. long. 21½, alt. 20
A. b) » » 38½, » 28, » 22; » » 20, » 19
A. c) » » 37, » 27, » 26; » » 20½, » 19
B. d) » » 33, » 24½, » 23; » » 17½, » 16½
A. e) » » 31, » 23, » 23; » » 16, » 16
BB. f) » » 31, » 23, » 20; » » 16½, » 15½
A. g) » » 29, » 21½, » 23; » » 16, » 15
B. h) » » 28½, » 20½, » 20; » » 15½, » 14 (incluso perist.).
Die grösseren Exemplare sind im Allgemeinen verhältniss-
mässig niedriger. Die gegliederte Binde ist bald mehr bald weniger
scharf ausgeprägt, die Färbung der ganzen Schale wird zuweilen
fast gleichmässig hellbraun. Frische Exemplare sind matt seiden-
glänzend mit einem reifartigen Ueberzug. Der Mundsaum ist bald
weiss, bald weiss mit gelblicher Färbung des äussersten Randes, bald
orangegelb und in letzterem Fall meist zugleich dicker. Alle diese
Unterschiede finden sich zwischen Exemplaren desselben Fundortes.
Durch ganz Java häufig: im westlichen bei Pardana von
Zollinger, bei Buitenzorg von van Hasselt und Teysmann A. g), bei
Sindanglaya und Palabuan von mir gesammelt A. c) und e), im mittleren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/157>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.