b) Long. 101/2, diam. maj. 7, min. 6; apert. alt. 51/2, lat. inclus. perist. 5, exclus. 31/2 Mill. Taf. 4., Fig. 11.
Amboinagruppe, Amboina, im Innern der Insel bei der Höhle Batu-lobang, ein zwar todtes und deckelloses, doch ganz frisch aussehendes Exemplar; Insel Buru an der Südseite bei Oki, ein todtes verbleichtes Exemplar; Insel Ceram, Wallace.
b) Insel Buru, Nordseite bei Kajeli. Ein frisches Exemplar auf den Blättern eines Strauches im Walde gefunden.
Dieser Fundort, sowie die Aehnlichkeit mit O. rubens sprechen entschieden für die Stellung zu Omphalotropis und nicht zu Assi- minea, an welch letztere Gattung unsere Art durch das fettglänzende Aussehen der Schale erinnert; doch ist der Glanz bei Assiminea noch stärker, mehr fettartig und die Streifung tritt weit mehr zurück. Der untere Kiel tritt noch mehr fadenförmig hervor, als der obere. O. aurantiaca Desh. aus Pondichery ist unserer Art ähnlich, aber nach der Diagnose bei Pfeiffer mon. p. 309 spiral gestreift und auf dessen Abbildung Chemn. ed. nov. 30., 1--5., wo übrigens der mittlere Kiel gar nicht zu sehen ist, mehr gerundet; auch scheint ihr die ohrförmige Ausbreitung des Columellarrandes zu fehlen.
Omphalotropis rudis m. Taf. 4., Fig. 14.
Testa conico-turrita, latiuscule perforata, solida, oblique striatula, peripheria anfr. superiorum distincte, in ultimo leviter angulata, carina valida circa perforationem munita, carneoflava, ad suturam pallidior; anfr. 61/2, planiusculi, sutura sat profunda, ultimus haud descendens; apertura parum obliqua, piriformis, superne acute angulata; peristoma rectum, at extus incrassatum, marginibus callo conspicuo junctis, columellari infra perforationem leviter dilatato.
Long. 8, diam. maj. 5, min. 4 1/3 ; apert. lat. 3, alt. 4 Mill.
Molukken, Amboinagruppe. Insel Ceram, an der Nordküste bei Wahai, am Boden unter anderen ächten Landschnecken, nur todte verbleichte Schalen. Ein übereinstimmendes, nur etwas kleineres Exemplar wurde von Frau Ida Pfeiffer aus dem indischen Archipel, vielleicht ebenfalls Ceram, mitgebracht.
Nur ungern benenne ich diese Art neu, da sie wenig Aus- gezeichnetes hat und ich manche der aus den Südseeinseln schon beschriebenen Arten nicht näher kenne, daher nur aus einzelnen Worten der Diagnosen auf ihre Verschiedenheit schliessen kann, so z. B. bei O. vallata Gould nur aus der Angabe "peristomate campanulato".
Amboinagruppe, Amboina, im Innern der Insel bei der Höhle Batu-lobang, ein zwar todtes und deckelloses, doch ganz frisch aussehendes Exemplar; Insel Buru an der Südseite bei Oki, ein todtes verbleichtes Exemplar; Insel Ceram, Wallace.
β) Insel Buru, Nordseite bei Kajeli. Ein frisches Exemplar auf den Blättern eines Strauches im Walde gefunden.
Dieser Fundort, sowie die Aehnlichkeit mit O. rubens sprechen entschieden für die Stellung zu Omphalotropis und nicht zu Assi- minea, an welch letztere Gattung unsere Art durch das fettglänzende Aussehen der Schale erinnert; doch ist der Glanz bei Assiminea noch stärker, mehr fettartig und die Streifung tritt weit mehr zurück. Der untere Kiel tritt noch mehr fadenförmig hervor, als der obere. O. aurantiaca Desh. aus Pondichery ist unserer Art ähnlich, aber nach der Diagnose bei Pfeiffer mon. p. 309 spiral gestreift und auf dessen Abbildung Chemn. ed. nov. 30., 1—5., wo übrigens der mittlere Kiel gar nicht zu sehen ist, mehr gerundet; auch scheint ihr die ohrförmige Ausbreitung des Columellarrandes zu fehlen.
Omphalotropis rudis m. Taf. 4., Fig. 14.
Testa conico-turrita, latiuscule perforata, solida, oblique striatula, peripheria anfr. superiorum distincte, in ultimo leviter angulata, carina valida circa perforationem munita, carneoflava, ad suturam pallidior; anfr. 6½, planiusculi, sutura sat profunda, ultimus haud descendens; apertura parum obliqua, piriformis, superne acute angulata; peristoma rectum, at extus incrassatum, marginibus callo conspicuo junctis, columellari infra perforationem leviter dilatato.
Long. 8, diam. maj. 5, min. 4⅓; apert. lat. 3, alt. 4 Mill.
Molukken, Amboinagruppe. Insel Ceram, an der Nordküste bei Wahai, am Boden unter anderen ächten Landschnecken, nur todte verbleichte Schalen. Ein übereinstimmendes, nur etwas kleineres Exemplar wurde von Frau Ida Pfeiffer aus dem indischen Archipel, vielleicht ebenfalls Ceram, mitgebracht.
Nur ungern benenne ich diese Art neu, da sie wenig Aus- gezeichnetes hat und ich manche der aus den Südseeinseln schon beschriebenen Arten nicht näher kenne, daher nur aus einzelnen Worten der Diagnosen auf ihre Verschiedenheit schliessen kann, so z. B. bei O. vallata Gould nur aus der Angabe »peristomate campanulato«.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0181"n="161"/><fwplace="top"type="header">Omphalotropis.</fw><lb/><p>β) Long. 10½, diam. maj. 7, min. 6; apert. alt. 5½, lat. inclus.<lb/>
perist. 5, exclus. 3½ Mill. Taf. 4., Fig. 11.</p><lb/><p><hirendition="#i">Amboinagruppe, Amboina,</hi> im Innern der Insel bei der Höhle<lb/><hirendition="#i">Batu-lobang,</hi> ein zwar todtes und deckelloses, doch ganz frisch<lb/>
aussehendes Exemplar; Insel <hirendition="#i">Buru</hi> an der Südseite bei <hirendition="#i">Oki,</hi> ein<lb/>
todtes verbleichtes Exemplar; Insel Ceram, Wallace.</p><lb/><p>β) Insel <hirendition="#i">Buru,</hi> Nordseite bei <hirendition="#i">Kajeli.</hi> Ein frisches Exemplar<lb/>
auf den Blättern eines Strauches im Walde gefunden.</p><lb/><p>Dieser Fundort, sowie die Aehnlichkeit mit O. rubens sprechen<lb/>
entschieden für die Stellung zu Omphalotropis und nicht zu Assi-<lb/>
minea, an welch letztere Gattung unsere Art durch das fettglänzende<lb/>
Aussehen der Schale erinnert; doch ist der Glanz bei Assiminea<lb/>
noch stärker, mehr fettartig und die Streifung tritt weit mehr zurück.<lb/>
Der untere Kiel tritt noch mehr fadenförmig hervor, als der obere.<lb/>
O. aurantiaca Desh. aus Pondichery ist unserer Art ähnlich, aber<lb/>
nach der Diagnose bei Pfeiffer mon. p. 309 spiral gestreift und auf<lb/>
dessen Abbildung Chemn. ed. nov. 30., 1—5., wo übrigens der<lb/>
mittlere Kiel gar nicht zu sehen ist, mehr gerundet; auch scheint<lb/>
ihr die ohrförmige Ausbreitung des Columellarrandes zu fehlen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Omphalotropis rudis m.</hi> Taf. 4., Fig. 14.</p><lb/><p>Testa conico-turrita, latiuscule perforata, solida, oblique<lb/>
striatula, peripheria anfr. superiorum distincte, in ultimo leviter<lb/>
angulata, carina valida circa perforationem munita, carneoflava, ad<lb/>
suturam pallidior; anfr. 6½, planiusculi, sutura sat profunda, ultimus<lb/>
haud descendens; apertura parum obliqua, piriformis, superne acute<lb/>
angulata; peristoma rectum, at extus incrassatum, marginibus callo<lb/>
conspicuo junctis, columellari infra perforationem leviter dilatato.</p><lb/><p>Long. 8, diam. maj. 5, min. 4⅓; apert. lat. 3, alt. 4 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Molukken, Amboinagruppe.</hi> Insel <hirendition="#i">Ceram,</hi> an der Nordküste bei<lb/><hirendition="#i">Wahai,</hi> am Boden unter anderen ächten Landschnecken, nur todte<lb/>
verbleichte Schalen. Ein übereinstimmendes, nur etwas kleineres<lb/>
Exemplar wurde von Frau Ida Pfeiffer aus dem indischen Archipel,<lb/>
vielleicht ebenfalls Ceram, mitgebracht.</p><lb/><p>Nur ungern benenne ich diese Art neu, da sie wenig Aus-<lb/>
gezeichnetes hat und ich manche der aus den Südseeinseln schon<lb/>
beschriebenen Arten nicht näher kenne, daher nur aus einzelnen<lb/>
Worten der Diagnosen auf ihre Verschiedenheit schliessen kann,<lb/>
so z. B. bei O. vallata Gould nur aus der Angabe »peristomate<lb/>
campanulato«.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ost-Asien. Zoologisch. II. 11</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0181]
Omphalotropis.
β) Long. 10½, diam. maj. 7, min. 6; apert. alt. 5½, lat. inclus.
perist. 5, exclus. 3½ Mill. Taf. 4., Fig. 11.
Amboinagruppe, Amboina, im Innern der Insel bei der Höhle
Batu-lobang, ein zwar todtes und deckelloses, doch ganz frisch
aussehendes Exemplar; Insel Buru an der Südseite bei Oki, ein
todtes verbleichtes Exemplar; Insel Ceram, Wallace.
β) Insel Buru, Nordseite bei Kajeli. Ein frisches Exemplar
auf den Blättern eines Strauches im Walde gefunden.
Dieser Fundort, sowie die Aehnlichkeit mit O. rubens sprechen
entschieden für die Stellung zu Omphalotropis und nicht zu Assi-
minea, an welch letztere Gattung unsere Art durch das fettglänzende
Aussehen der Schale erinnert; doch ist der Glanz bei Assiminea
noch stärker, mehr fettartig und die Streifung tritt weit mehr zurück.
Der untere Kiel tritt noch mehr fadenförmig hervor, als der obere.
O. aurantiaca Desh. aus Pondichery ist unserer Art ähnlich, aber
nach der Diagnose bei Pfeiffer mon. p. 309 spiral gestreift und auf
dessen Abbildung Chemn. ed. nov. 30., 1—5., wo übrigens der
mittlere Kiel gar nicht zu sehen ist, mehr gerundet; auch scheint
ihr die ohrförmige Ausbreitung des Columellarrandes zu fehlen.
Omphalotropis rudis m. Taf. 4., Fig. 14.
Testa conico-turrita, latiuscule perforata, solida, oblique
striatula, peripheria anfr. superiorum distincte, in ultimo leviter
angulata, carina valida circa perforationem munita, carneoflava, ad
suturam pallidior; anfr. 6½, planiusculi, sutura sat profunda, ultimus
haud descendens; apertura parum obliqua, piriformis, superne acute
angulata; peristoma rectum, at extus incrassatum, marginibus callo
conspicuo junctis, columellari infra perforationem leviter dilatato.
Long. 8, diam. maj. 5, min. 4⅓; apert. lat. 3, alt. 4 Mill.
Molukken, Amboinagruppe. Insel Ceram, an der Nordküste bei
Wahai, am Boden unter anderen ächten Landschnecken, nur todte
verbleichte Schalen. Ein übereinstimmendes, nur etwas kleineres
Exemplar wurde von Frau Ida Pfeiffer aus dem indischen Archipel,
vielleicht ebenfalls Ceram, mitgebracht.
Nur ungern benenne ich diese Art neu, da sie wenig Aus-
gezeichnetes hat und ich manche der aus den Südseeinseln schon
beschriebenen Arten nicht näher kenne, daher nur aus einzelnen
Worten der Diagnosen auf ihre Verschiedenheit schliessen kann,
so z. B. bei O. vallata Gould nur aus der Angabe »peristomate
campanulato«.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/181>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.