Ajuthia, Pater Larenaudie, in Castelneau's Sammlung gesehen. Der ächte Al. gibbus wurde bei Touranne im nördlicheren Cochin- china von Eydoux und Souleyet gefunden.
Alycaeus Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 275 pl. 36., f. 1. 2.; novitat. conchol. 59., 9--11; mon. pneum. suppl. II. p. 44; Mouhot travels, II., Taf. p. 186., Fig. 1. 2. aus Laos, scheint diesem ähnlich, aber kleiner, Durchmesser 7 2/3 Mill.
Alycaeus (Dioryx) bacca Pfr. ebenda, ebenfalls von Mouhot, hat die Einschnürung dicht hinter dem Mundsaum.
Pollicaria Gould (Hybocystis Bens.).
Schalenform puppenförmig wie bei Megalomastoma. Deckel kalkig wie bei Cyclotus.
Pollicaria Myersi Haines sp.
Cyclostoma M. Haines l. c. pl. 5., fig. 9--11.; Megal. M. Pfr. mon. pneum. suppl. p. 79; novitat. conchol. 19., 1. 2.
Röthlichbraun, mit weisslichem, dickem Mundsaum; 36--39 Mill. lang, 19 breit.
Von Missionar House gesammelt.
M. (H.) Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 276 pl. 36., f. 13.; mon. pneum. suppl. II. p. 57; Mouhot travels Bd. II. Taf. zu S. 186, fig. 13., vom Laosgebirge, scheint sich hauptsächlich nur durch die pomeranzenrothe Farbe des Mundsaums zu unterscheiden.
Pupina Vignard.
Pupina Mouhoti Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 196; 1862 pl. 36., f. 7.; mon. pneum. suppl. II. p. 95. Mouhot travels Bd. II. Taf. zu S. 186 Fig. 7.
Kurz und rasch an Breite zunehmend, glänzend gelbroth, Mundsaum fleischroth, 9 Mill. lang und 5 breit, Mündung 4 Mill.
Aus Siam (?) in Castelneau's Sammlung. Cambodja, Mouhot.
B. Helicinacea.
Im eigentlichen Siam meines Wissens noch nicht gefunden. Wohl aber hat Mouhot aus Laos eine ausgezeichnete Art eingesandt,
5*
Siamesische Cyclostomaceen.
Ajuthia, Pater Larenaudie, in Castelneau’s Sammlung gesehen. Der ächte Al. gibbus wurde bei Touranne im nördlicheren Cochin- china von Eydoux und Souleyet gefunden.
Alycaeus Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 275 pl. 36., f. 1. 2.; novitat. conchol. 59., 9—11; mon. pneum. suppl. II. p. 44; Mouhot travels, II., Taf. p. 186., Fig. 1. 2. aus Laos, scheint diesem ähnlich, aber kleiner, Durchmesser 7⅔ Mill.
Alycaeus (Dioryx) bacca Pfr. ebenda, ebenfalls von Mouhot, hat die Einschnürung dicht hinter dem Mundsaum.
Pollicaria Gould (Hybocystis Bens.).
Schalenform puppenförmig wie bei Megalomastoma. Deckel kalkig wie bei Cyclotus.
Pollicaria Myersi Haines sp.
Cyclostoma M. Haines l. c. pl. 5., fig. 9—11.; Megal. M. Pfr. mon. pneum. suppl. p. 79; novitat. conchol. 19., 1. 2.
Röthlichbraun, mit weisslichem, dickem Mundsaum; 36—39 Mill. lang, 19 breit.
Von Missionar House gesammelt.
M. (H.) Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 276 pl. 36., f. 13.; mon. pneum. suppl. II. p. 57; Mouhot travels Bd. II. Taf. zu S. 186, fig. 13., vom Laosgebirge, scheint sich hauptsächlich nur durch die pomeranzenrothe Farbe des Mundsaums zu unterscheiden.
Pupina Vignard.
Pupina Mouhoti Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 196; 1862 pl. 36., f. 7.; mon. pneum. suppl. II. p. 95. Mouhot travels Bd. II. Taf. zu S. 186 Fig. 7.
Kurz und rasch an Breite zunehmend, glänzend gelbroth, Mundsaum fleischroth, 9 Mill. lang und 5 breit, Mündung 4 Mill.
Aus Siam (?) in Castelneau’s Sammlung. Cambodja, Mouhot.
B. Helicinacea.
Im eigentlichen Siam meines Wissens noch nicht gefunden. Wohl aber hat Mouhot aus Laos eine ausgezeichnete Art eingesandt,
5*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0087"n="67"/><fwplace="top"type="header">Siamesische Cyclostomaceen.</fw><lb/><p>Ajuthia, Pater Larenaudie, in Castelneau’s Sammlung gesehen.<lb/>
Der ächte Al. gibbus wurde bei Touranne im nördlicheren Cochin-<lb/>
china von Eydoux und Souleyet gefunden.</p><lb/><p>Alycaeus Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 275 pl. 36., f. 1. 2.; novitat.<lb/>
conchol. 59., 9—11; mon. pneum. suppl. II. p. 44; Mouhot travels,<lb/>
II., Taf. p. 186., Fig. 1. 2. aus Laos, scheint diesem ähnlich, aber<lb/>
kleiner, Durchmesser 7⅔ Mill.</p><lb/><p>Alycaeus (Dioryx) bacca Pfr. ebenda, ebenfalls von Mouhot, hat<lb/>
die Einschnürung dicht hinter dem Mundsaum.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Pollicaria</hi> Gould (Hybocystis Bens.).</head><lb/><p>Schalenform puppenförmig wie bei Megalomastoma. Deckel<lb/>
kalkig wie bei Cyclotus.</p><lb/><p>Pollicaria Myersi Haines sp.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma M. Haines l. c. pl. 5., fig. 9—11.; Megal. M. Pfr. mon. pneum. suppl.<lb/>
p. 79; novitat. conchol. 19., 1. 2.</hi></p><lb/><p>Röthlichbraun, mit weisslichem, dickem Mundsaum; 36—39<lb/>
Mill. lang, 19 breit.</p><lb/><p>Von Missionar House gesammelt.</p><lb/><p>M. (H.) Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 276 pl. 36., f. 13.;<lb/>
mon. pneum. suppl. II. p. 57; Mouhot travels Bd. II. Taf. zu S. 186,<lb/>
fig. 13., vom Laosgebirge, scheint sich hauptsächlich nur durch die<lb/>
pomeranzenrothe Farbe des Mundsaums zu unterscheiden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Pupina</hi> Vignard.</head><lb/><p>Pupina Mouhoti Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1861 p. 196; 1862 pl. 36., f. 7.; mon. pneum. suppl. II. p. 95. Mouhot<lb/>
travels Bd. II. Taf. zu S. 186 Fig. 7.</hi></p><lb/><p>Kurz und rasch an Breite zunehmend, glänzend gelbroth,<lb/>
Mundsaum fleischroth, 9 Mill. lang und 5 breit, Mündung 4 Mill.</p><lb/><p>Aus Siam (?) in Castelneau’s Sammlung. Cambodja, Mouhot.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>B. <hirendition="#k">Helicinacea</hi>.</head><lb/><p>Im eigentlichen Siam meines Wissens noch nicht gefunden.<lb/>
Wohl aber hat Mouhot aus Laos eine ausgezeichnete Art eingesandt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0087]
Siamesische Cyclostomaceen.
Ajuthia, Pater Larenaudie, in Castelneau’s Sammlung gesehen.
Der ächte Al. gibbus wurde bei Touranne im nördlicheren Cochin-
china von Eydoux und Souleyet gefunden.
Alycaeus Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 275 pl. 36., f. 1. 2.; novitat.
conchol. 59., 9—11; mon. pneum. suppl. II. p. 44; Mouhot travels,
II., Taf. p. 186., Fig. 1. 2. aus Laos, scheint diesem ähnlich, aber
kleiner, Durchmesser 7⅔ Mill.
Alycaeus (Dioryx) bacca Pfr. ebenda, ebenfalls von Mouhot, hat
die Einschnürung dicht hinter dem Mundsaum.
Pollicaria Gould (Hybocystis Bens.).
Schalenform puppenförmig wie bei Megalomastoma. Deckel
kalkig wie bei Cyclotus.
Pollicaria Myersi Haines sp.
Cyclostoma M. Haines l. c. pl. 5., fig. 9—11.; Megal. M. Pfr. mon. pneum. suppl.
p. 79; novitat. conchol. 19., 1. 2.
Röthlichbraun, mit weisslichem, dickem Mundsaum; 36—39
Mill. lang, 19 breit.
Von Missionar House gesammelt.
M. (H.) Mouhoti Pfr., Proc. z. s. 1862 p. 276 pl. 36., f. 13.;
mon. pneum. suppl. II. p. 57; Mouhot travels Bd. II. Taf. zu S. 186,
fig. 13., vom Laosgebirge, scheint sich hauptsächlich nur durch die
pomeranzenrothe Farbe des Mundsaums zu unterscheiden.
Pupina Vignard.
Pupina Mouhoti Pfr.
Proc. z. s. 1861 p. 196; 1862 pl. 36., f. 7.; mon. pneum. suppl. II. p. 95. Mouhot
travels Bd. II. Taf. zu S. 186 Fig. 7.
Kurz und rasch an Breite zunehmend, glänzend gelbroth,
Mundsaum fleischroth, 9 Mill. lang und 5 breit, Mündung 4 Mill.
Aus Siam (?) in Castelneau’s Sammlung. Cambodja, Mouhot.
B. Helicinacea.
Im eigentlichen Siam meines Wissens noch nicht gefunden.
Wohl aber hat Mouhot aus Laos eine ausgezeichnete Art eingesandt,
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.