Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Wetterschießen. stürzen aber, so furchtbar dieselben auch im Gebirge widerhallen,ist in einer Entfernung von 18 Stunden nicht zu hören. Doch angenommen, man könnte bei günstiger Windrichtung und sehr reiner Luft der Gletscher Donner so weit hören, so stürzen doch nicht so enorm viele Lauinen nacheinander, daß man das davon herrührende Getöse mit wenig Unterbrechungen stundenlang hören könnte. Ueberdies nimmt die Erscheinung, jemehr man sich den Alpen nähert, ab, und findet häufig bei Nordwestwind statt. Der Meteorolog Hugi in Solothurn, welcher dem Phänomen viel Auf¬ merksamkeit widmete und es oft beobachtete, sagt, daß der Schall keinesweges von den Alpen herzukommen scheine, sondern vielmehr von Westen, also aus dem Jura, wo es aber bekanntlich keine Gletscher und sommerlichen Lauinen giebt. Thatsache ist, daß nach diesem, vom Volke "Wetterschießen" Die eigentliche Ursache der Erscheinung ist noch nicht ergrün¬ Wetterſchießen. ſtürzen aber, ſo furchtbar dieſelben auch im Gebirge widerhallen,iſt in einer Entfernung von 18 Stunden nicht zu hören. Doch angenommen, man könnte bei günſtiger Windrichtung und ſehr reiner Luft der Gletſcher Donner ſo weit hören, ſo ſtürzen doch nicht ſo enorm viele Lauinen nacheinander, daß man das davon herrührende Getöſe mit wenig Unterbrechungen ſtundenlang hören könnte. Ueberdies nimmt die Erſcheinung, jemehr man ſich den Alpen nähert, ab, und findet häufig bei Nordweſtwind ſtatt. Der Meteorolog Hugi in Solothurn, welcher dem Phänomen viel Auf¬ merkſamkeit widmete und es oft beobachtete, ſagt, daß der Schall keinesweges von den Alpen herzukommen ſcheine, ſondern vielmehr von Weſten, alſo aus dem Jura, wo es aber bekanntlich keine Gletſcher und ſommerlichen Lauinen giebt. Thatſache iſt, daß nach dieſem, vom Volke „Wetterſchießen“ Die eigentliche Urſache der Erſcheinung iſt noch nicht ergrün¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Wetterſchießen</hi>.<lb/></fw> ſtürzen aber, ſo furchtbar dieſelben auch im Gebirge widerhallen,<lb/> iſt in einer Entfernung von 18 Stunden nicht zu hören. Doch<lb/> angenommen, man könnte bei günſtiger Windrichtung und ſehr<lb/> reiner Luft der Gletſcher Donner ſo weit hören, ſo ſtürzen doch<lb/> nicht ſo enorm viele Lauinen nacheinander, daß man das davon<lb/> herrührende Getöſe mit wenig Unterbrechungen ſtundenlang hören<lb/> könnte. Ueberdies nimmt die Erſcheinung, jemehr man ſich den<lb/> Alpen nähert, ab, und findet häufig bei Nordweſtwind ſtatt. Der<lb/> Meteorolog Hugi in Solothurn, welcher dem Phänomen viel Auf¬<lb/> merkſamkeit widmete und es oft beobachtete, ſagt, daß der Schall<lb/> keinesweges von den Alpen herzukommen ſcheine, ſondern vielmehr<lb/> von Weſten, alſo aus dem Jura, wo es aber bekanntlich keine<lb/> Gletſcher und ſommerlichen Lauinen giebt.</p><lb/> <p>Thatſache iſt, daß nach dieſem, vom Volke „<hi rendition="#g">Wetterſchießen</hi>“<lb/> genannten atmoſphäriſchen Phänomen, in der Regel ſanfter, an¬<lb/> haltender, nie ſtarker, von elektriſchen Erſcheinungen begleiteter Re¬<lb/> gen einzutreten pflegt und der Barometer in unruhigem Fallen<lb/> begriffen iſt.</p><lb/> <p>Die eigentliche Urſache der Erſcheinung iſt noch nicht ergrün¬<lb/> det. Sonderbarerweiſe hat ſich mit derſelben außer Prof. Hugi<lb/> wie es ſcheint kein Phyſiker weiter befaßt. Dieſer nimmt an, daß<lb/> das dumpfe Wetterſchießen zunächſt „eine Wirkung des Ueber¬<lb/> ganges atmoſphäriſcher, luftiger Formen in dichtere, dunſtige,<lb/> wäſſerige Formen, oder die Wirkung von Luftzerſetzung ſei; daher,<lb/> wie bei allen heftigen Zerſetzungen, Getöſe. Es wäre demnach<lb/> das Wetterſchießen gerade die entgegengeſetzte Procedur wie das<lb/> ſogenannte „Wetterleuchten“, bei welchem geſättigte Dünſte der<lb/> Atmoſphäre durch Entladung der Elektricität wieder in reinere,<lb/> dünnere Luftformen übergehen. Auffallend iſt es, daß die Er¬<lb/> ſcheinung eben nur in dem genannten Landſtriche vernommen wird,<lb/> — ſonſt nirgends im Alpen-Vorlande.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [138/0166]
Wetterſchießen.
ſtürzen aber, ſo furchtbar dieſelben auch im Gebirge widerhallen,
iſt in einer Entfernung von 18 Stunden nicht zu hören. Doch
angenommen, man könnte bei günſtiger Windrichtung und ſehr
reiner Luft der Gletſcher Donner ſo weit hören, ſo ſtürzen doch
nicht ſo enorm viele Lauinen nacheinander, daß man das davon
herrührende Getöſe mit wenig Unterbrechungen ſtundenlang hören
könnte. Ueberdies nimmt die Erſcheinung, jemehr man ſich den
Alpen nähert, ab, und findet häufig bei Nordweſtwind ſtatt. Der
Meteorolog Hugi in Solothurn, welcher dem Phänomen viel Auf¬
merkſamkeit widmete und es oft beobachtete, ſagt, daß der Schall
keinesweges von den Alpen herzukommen ſcheine, ſondern vielmehr
von Weſten, alſo aus dem Jura, wo es aber bekanntlich keine
Gletſcher und ſommerlichen Lauinen giebt.
Thatſache iſt, daß nach dieſem, vom Volke „Wetterſchießen“
genannten atmoſphäriſchen Phänomen, in der Regel ſanfter, an¬
haltender, nie ſtarker, von elektriſchen Erſcheinungen begleiteter Re¬
gen einzutreten pflegt und der Barometer in unruhigem Fallen
begriffen iſt.
Die eigentliche Urſache der Erſcheinung iſt noch nicht ergrün¬
det. Sonderbarerweiſe hat ſich mit derſelben außer Prof. Hugi
wie es ſcheint kein Phyſiker weiter befaßt. Dieſer nimmt an, daß
das dumpfe Wetterſchießen zunächſt „eine Wirkung des Ueber¬
ganges atmoſphäriſcher, luftiger Formen in dichtere, dunſtige,
wäſſerige Formen, oder die Wirkung von Luftzerſetzung ſei; daher,
wie bei allen heftigen Zerſetzungen, Getöſe. Es wäre demnach
das Wetterſchießen gerade die entgegengeſetzte Procedur wie das
ſogenannte „Wetterleuchten“, bei welchem geſättigte Dünſte der
Atmoſphäre durch Entladung der Elektricität wieder in reinere,
dünnere Luftformen übergehen. Auffallend iſt es, daß die Er¬
ſcheinung eben nur in dem genannten Landſtriche vernommen wird,
— ſonſt nirgends im Alpen-Vorlande.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |