Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoch-Gewitter.
selten als jene, meilengroße Flächen zugleich überdeckende, elektrisch-
geladene Dunst-Meere, wie sie allsommerlich das flache Land be¬
drohen; die hochaufragenden Gebirgszüge werden zu trennenden
Keilen, welche die Gewitter in viele Special-Wolkenladungen zer¬
schneiden und dadurch veranlassen, daß sie gemeiniglich nur von
kurzer Dauer sind und auch quantitativ nicht so heftig sich ent¬
laden als im Flachlande oder auf offenem Meere. Die durch raschen
Temperaturwechsel eben so rasch abgekühlten Luftschichten und die
Ausgleichungsbestrebungen derselben mittelst der als natürliche Luft-
Ventile der Thäler anzusehenden Windströmungen, tragen die Ge¬
witter-gesättigten Wolken gewöhnlich ziemlich schnell durch eine
Gebirgsgegend hindurch, so daß die Summe der nur sehr kurze
Zeit dauernden elektrischen Entladungen im Gebirge mindestens
dreimal so groß ist als die der mit Andauer und Gemächlichkeit
sich austobenden Wetter. Dies ist das normale Verhältniß, wel¬
ches indessen keineswegs ausschließt, daß es einzelne Koryphäen von
Gewittern geben kann, welche über große Theile des Alpenlandes
zu gleicher Zeit ihre verderbenbergende Wolkendecke ausbreiten.
Der eklatanteste Fall aus neuester Zeit ist das berühmte Gewitter
vom 24. Juni 1859, welches bekanntlich die Schlacht von Solfe¬
rino (Lombardei) unterbrach und um die gleiche Stunde in allen
Gauen der Schweizer und Savoyer Alpen mit unerhörter Wildheit
toste. Nicht minder denkwürdig ist jenes ältere vom 27. August
1834, welches von Südwest aufziehend, fast den ganzen Kanton
Graubünden und viele benachbarte Länder, also mindestens eine
Fläche von einigen hundert Quadratmeilen verheerend heimsuchte.

Dagegen sind die Gebirgsgewitter als individuelle meteorische
Erscheinungen weit großartiger, imposanter, man möchte fast sagen
theatralisch-pomphafter und in ihren Schlag- und Knall-Effekten
drastischer als im Tieflande. Schon die Introduktion, mit welcher
ein solches aufzieht, ist weit dramatischer, die Erwartungen steigern¬
der als in der Ebene. Dort (in der Ebene) bereitet sich das Ge¬

Hoch-Gewitter.
ſelten als jene, meilengroße Flächen zugleich überdeckende, elektriſch-
geladene Dunſt-Meere, wie ſie allſommerlich das flache Land be¬
drohen; die hochaufragenden Gebirgszüge werden zu trennenden
Keilen, welche die Gewitter in viele Special-Wolkenladungen zer¬
ſchneiden und dadurch veranlaſſen, daß ſie gemeiniglich nur von
kurzer Dauer ſind und auch quantitativ nicht ſo heftig ſich ent¬
laden als im Flachlande oder auf offenem Meere. Die durch raſchen
Temperaturwechſel eben ſo raſch abgekühlten Luftſchichten und die
Ausgleichungsbeſtrebungen derſelben mittelſt der als natürliche Luft-
Ventile der Thäler anzuſehenden Windſtrömungen, tragen die Ge¬
witter-geſättigten Wolken gewöhnlich ziemlich ſchnell durch eine
Gebirgsgegend hindurch, ſo daß die Summe der nur ſehr kurze
Zeit dauernden elektriſchen Entladungen im Gebirge mindeſtens
dreimal ſo groß iſt als die der mit Andauer und Gemächlichkeit
ſich austobenden Wetter. Dies iſt das normale Verhältniß, wel¬
ches indeſſen keineswegs ausſchließt, daß es einzelne Koryphäen von
Gewittern geben kann, welche über große Theile des Alpenlandes
zu gleicher Zeit ihre verderbenbergende Wolkendecke ausbreiten.
Der eklatanteſte Fall aus neueſter Zeit iſt das berühmte Gewitter
vom 24. Juni 1859, welches bekanntlich die Schlacht von Solfe¬
rino (Lombardei) unterbrach und um die gleiche Stunde in allen
Gauen der Schweizer und Savoyer Alpen mit unerhörter Wildheit
toſte. Nicht minder denkwürdig iſt jenes ältere vom 27. Auguſt
1834, welches von Südweſt aufziehend, faſt den ganzen Kanton
Graubünden und viele benachbarte Länder, alſo mindeſtens eine
Fläche von einigen hundert Quadratmeilen verheerend heimſuchte.

Dagegen ſind die Gebirgsgewitter als individuelle meteoriſche
Erſcheinungen weit großartiger, impoſanter, man möchte faſt ſagen
theatraliſch-pomphafter und in ihren Schlag- und Knall-Effekten
draſtiſcher als im Tieflande. Schon die Introduktion, mit welcher
ein ſolches aufzieht, iſt weit dramatiſcher, die Erwartungen ſteigern¬
der als in der Ebene. Dort (in der Ebene) bereitet ſich das Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Hoch-Gewitter</hi>.<lb/></fw> &#x017F;elten als jene, meilengroße Flächen zugleich überdeckende, elektri&#x017F;ch-<lb/>
geladene Dun&#x017F;t-Meere, wie &#x017F;ie all&#x017F;ommerlich das flache Land be¬<lb/>
drohen; die hochaufragenden Gebirgszüge werden zu trennenden<lb/>
Keilen, welche die Gewitter in viele Special-Wolkenladungen zer¬<lb/>
&#x017F;chneiden und dadurch veranla&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie gemeiniglich nur von<lb/>
kurzer Dauer &#x017F;ind und auch quantitativ nicht &#x017F;o heftig &#x017F;ich ent¬<lb/>
laden als im Flachlande oder auf offenem Meere. Die durch ra&#x017F;chen<lb/>
Temperaturwech&#x017F;el eben &#x017F;o ra&#x017F;ch abgekühlten Luft&#x017F;chichten und die<lb/>
Ausgleichungsbe&#x017F;trebungen der&#x017F;elben mittel&#x017F;t der als natürliche Luft-<lb/>
Ventile der Thäler anzu&#x017F;ehenden Wind&#x017F;trömungen, tragen die Ge¬<lb/>
witter-ge&#x017F;ättigten Wolken gewöhnlich ziemlich &#x017F;chnell durch eine<lb/>
Gebirgsgegend hindurch, &#x017F;o daß die Summe der nur &#x017F;ehr kurze<lb/>
Zeit dauernden elektri&#x017F;chen Entladungen im Gebirge minde&#x017F;tens<lb/>
dreimal &#x017F;o groß i&#x017F;t als die der mit Andauer und Gemächlichkeit<lb/>
&#x017F;ich austobenden Wetter. Dies i&#x017F;t das normale Verhältniß, wel¬<lb/>
ches inde&#x017F;&#x017F;en keineswegs aus&#x017F;chließt, daß es einzelne Koryphäen von<lb/>
Gewittern geben kann, welche über große Theile des Alpenlandes<lb/>
zu gleicher Zeit ihre verderbenbergende Wolkendecke ausbreiten.<lb/>
Der eklatante&#x017F;te Fall aus neue&#x017F;ter Zeit i&#x017F;t das berühmte Gewitter<lb/>
vom 24. Juni 1859, welches bekanntlich die Schlacht von Solfe¬<lb/>
rino (Lombardei) unterbrach und um die gleiche Stunde in allen<lb/>
Gauen der Schweizer und Savoyer Alpen mit unerhörter Wildheit<lb/>
to&#x017F;te. Nicht minder denkwürdig i&#x017F;t jenes ältere vom 27. Augu&#x017F;t<lb/>
1834, welches von Südwe&#x017F;t aufziehend, fa&#x017F;t den ganzen Kanton<lb/>
Graubünden und viele benachbarte Länder, al&#x017F;o minde&#x017F;tens eine<lb/>
Fläche von einigen hundert Quadratmeilen verheerend heim&#x017F;uchte.<lb/></p>
        <p>Dagegen &#x017F;ind die Gebirgsgewitter als individuelle meteori&#x017F;che<lb/>
Er&#x017F;cheinungen weit großartiger, impo&#x017F;anter, man möchte fa&#x017F;t &#x017F;agen<lb/>
theatrali&#x017F;ch-pomphafter und in ihren Schlag- und Knall-Effekten<lb/>
dra&#x017F;ti&#x017F;cher als im Tieflande. Schon die Introduktion, mit welcher<lb/>
ein &#x017F;olches aufzieht, i&#x017F;t weit dramati&#x017F;cher, die Erwartungen &#x017F;teigern¬<lb/>
der als in der Ebene. Dort (in der Ebene) bereitet &#x017F;ich das Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0168] Hoch-Gewitter. ſelten als jene, meilengroße Flächen zugleich überdeckende, elektriſch- geladene Dunſt-Meere, wie ſie allſommerlich das flache Land be¬ drohen; die hochaufragenden Gebirgszüge werden zu trennenden Keilen, welche die Gewitter in viele Special-Wolkenladungen zer¬ ſchneiden und dadurch veranlaſſen, daß ſie gemeiniglich nur von kurzer Dauer ſind und auch quantitativ nicht ſo heftig ſich ent¬ laden als im Flachlande oder auf offenem Meere. Die durch raſchen Temperaturwechſel eben ſo raſch abgekühlten Luftſchichten und die Ausgleichungsbeſtrebungen derſelben mittelſt der als natürliche Luft- Ventile der Thäler anzuſehenden Windſtrömungen, tragen die Ge¬ witter-geſättigten Wolken gewöhnlich ziemlich ſchnell durch eine Gebirgsgegend hindurch, ſo daß die Summe der nur ſehr kurze Zeit dauernden elektriſchen Entladungen im Gebirge mindeſtens dreimal ſo groß iſt als die der mit Andauer und Gemächlichkeit ſich austobenden Wetter. Dies iſt das normale Verhältniß, wel¬ ches indeſſen keineswegs ausſchließt, daß es einzelne Koryphäen von Gewittern geben kann, welche über große Theile des Alpenlandes zu gleicher Zeit ihre verderbenbergende Wolkendecke ausbreiten. Der eklatanteſte Fall aus neueſter Zeit iſt das berühmte Gewitter vom 24. Juni 1859, welches bekanntlich die Schlacht von Solfe¬ rino (Lombardei) unterbrach und um die gleiche Stunde in allen Gauen der Schweizer und Savoyer Alpen mit unerhörter Wildheit toſte. Nicht minder denkwürdig iſt jenes ältere vom 27. Auguſt 1834, welches von Südweſt aufziehend, faſt den ganzen Kanton Graubünden und viele benachbarte Länder, alſo mindeſtens eine Fläche von einigen hundert Quadratmeilen verheerend heimſuchte. Dagegen ſind die Gebirgsgewitter als individuelle meteoriſche Erſcheinungen weit großartiger, impoſanter, man möchte faſt ſagen theatraliſch-pomphafter und in ihren Schlag- und Knall-Effekten draſtiſcher als im Tieflande. Schon die Introduktion, mit welcher ein ſolches aufzieht, iſt weit dramatiſcher, die Erwartungen ſteigern¬ der als in der Ebene. Dort (in der Ebene) bereitet ſich das Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/168
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/168>, abgerufen am 21.11.2024.