Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Hoch-Gewitter. witter oft stundenlang mit klassischem Ernst und entsetzlicher Ruhevor und läßt, bei dem umfassenden Horizont, dem aufmerksamen Naturfreunde hinlänglich Zeit, das allmählige Formiren und Kon¬ glomeriren der, zuletzt zu einer massigen schwarzen Wand sich vereinigenden, verschiedenen Wolken-Kontingente zu beobachten; es ist dort ein still-majestätisches Auftreten voll furchtbarer Hoheit. Hier, im Gebirge, wo die Aussicht vom Thale oder von einer unbe¬ deutend hohen Voralp aus meist sehr beschränkt ist, zieht der geheim¬ nißvolle Gast gewöhnlich schon ziemlich fix und fertig aus der Tiefe dunkel herauf und rückt mit Sturmschritten vor. Jetzt beginnt auch die Gegend sich prachtvoll-unheimlich zu dekoriren. Die Nadelwälder versinken in schwarze Nacht, kein Gipfel tritt mehr selbstständig hervor; die Felsengruppen verlieren ihre trennenden Profil-Contu¬ ren und verschmelzen zu gespenstergrauen unförmlichen Massen, über welche der Wasserfall in seltsamer Geschäftigkeit, wie die verwirrt suchenden Gedankensprünge eines Irrsinnigen herabeilt; der See liegt stumm, todt, ohne Glanz, einer erstarrten indifferenten Fläche gleich. Was dort an Beleuchtung schwindet, das häuft sich grell, fast augentödtend, an anderen Stellen; die Matten und Wiesen des Vordergrundes schwellen brennend-grün, als wollten sie gewaltsam ihre innerste Lebenskraft mit Einemmale ausströmen; die Wege und Straßenlinien der Thalsohle treten in nie gesehener Schärfe blaßgelb hervor, und über Allem leuchten schreiend-weiß die Firnen herab, erschreckende Gegensätze in dem tiefgeheinmißvoll¬ düsteren Bilde. Alle Farbenharmonie ist aus der Landschaft ver¬ schwunden; sie sieht aus wie ein von krankhaft erhitzter Phantasie geschaffenes, alle natürliche Auffassung höhnendes Gemälde. -- Mit dieser entsetzlichen Scenerie kontrastirt in angsterfüllendem Maße die fieberhafte Aufregung, welche Menschen und Thiere über¬ fällt. Die liegenden Heu-Schwaden der Wiese werden eilends ge¬ mandelt; schreiend, tobend treibt der Senn sein Vieh zusammen; Jodelruf und Jauchzer sind verstummt, -- nur drängende Geschäf¬ Hoch-Gewitter. witter oft ſtundenlang mit klaſſiſchem Ernſt und entſetzlicher Ruhevor und läßt, bei dem umfaſſenden Horizont, dem aufmerkſamen Naturfreunde hinlänglich Zeit, das allmählige Formiren und Kon¬ glomeriren der, zuletzt zu einer maſſigen ſchwarzen Wand ſich vereinigenden, verſchiedenen Wolken-Kontingente zu beobachten; es iſt dort ein ſtill-majeſtätiſches Auftreten voll furchtbarer Hoheit. Hier, im Gebirge, wo die Ausſicht vom Thale oder von einer unbe¬ deutend hohen Voralp aus meiſt ſehr beſchränkt iſt, zieht der geheim¬ nißvolle Gaſt gewöhnlich ſchon ziemlich fix und fertig aus der Tiefe dunkel herauf und rückt mit Sturmſchritten vor. Jetzt beginnt auch die Gegend ſich prachtvoll-unheimlich zu dekoriren. Die Nadelwälder verſinken in ſchwarze Nacht, kein Gipfel tritt mehr ſelbſtſtändig hervor; die Felſengruppen verlieren ihre trennenden Profil-Contu¬ ren und verſchmelzen zu geſpenſtergrauen unförmlichen Maſſen, über welche der Waſſerfall in ſeltſamer Geſchäftigkeit, wie die verwirrt ſuchenden Gedankenſprünge eines Irrſinnigen herabeilt; der See liegt ſtumm, todt, ohne Glanz, einer erſtarrten indifferenten Fläche gleich. Was dort an Beleuchtung ſchwindet, das häuft ſich grell, faſt augentödtend, an anderen Stellen; die Matten und Wieſen des Vordergrundes ſchwellen brennend-grün, als wollten ſie gewaltſam ihre innerſte Lebenskraft mit Einemmale ausſtrömen; die Wege und Straßenlinien der Thalſohle treten in nie geſehener Schärfe blaßgelb hervor, und über Allem leuchten ſchreiend-weiß die Firnen herab, erſchreckende Gegenſätze in dem tiefgeheinmißvoll¬ düſteren Bilde. Alle Farbenharmonie iſt aus der Landſchaft ver¬ ſchwunden; ſie ſieht aus wie ein von krankhaft erhitzter Phantaſie geſchaffenes, alle natürliche Auffaſſung höhnendes Gemälde. — Mit dieſer entſetzlichen Scenerie kontraſtirt in angſterfüllendem Maße die fieberhafte Aufregung, welche Menſchen und Thiere über¬ fällt. Die liegenden Heu-Schwaden der Wieſe werden eilends ge¬ mandelt; ſchreiend, tobend treibt der Senn ſein Vieh zuſammen; Jodelruf und Jauchzer ſind verſtummt, — nur drängende Geſchäf¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0169" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Hoch-Gewitter</hi>.<lb/></fw>witter oft ſtundenlang mit klaſſiſchem Ernſt und entſetzlicher Ruhe<lb/> vor und läßt, bei dem umfaſſenden Horizont, dem aufmerkſamen<lb/> Naturfreunde hinlänglich Zeit, das allmählige Formiren und Kon¬<lb/> glomeriren der, zuletzt zu einer maſſigen ſchwarzen Wand ſich<lb/> vereinigenden, verſchiedenen Wolken-Kontingente zu beobachten; es<lb/> iſt dort ein ſtill-majeſtätiſches Auftreten voll furchtbarer Hoheit.<lb/> Hier, im Gebirge, wo die Ausſicht vom Thale oder von einer unbe¬<lb/> deutend hohen Voralp aus meiſt ſehr beſchränkt iſt, zieht der geheim¬<lb/> nißvolle Gaſt gewöhnlich ſchon ziemlich fix und fertig aus der Tiefe<lb/> dunkel herauf und rückt mit Sturmſchritten vor. Jetzt beginnt auch<lb/> die Gegend ſich prachtvoll-unheimlich zu dekoriren. Die Nadelwälder<lb/> verſinken in ſchwarze Nacht, kein Gipfel tritt mehr ſelbſtſtändig<lb/> hervor; die Felſengruppen verlieren ihre trennenden Profil-Contu¬<lb/> ren und verſchmelzen zu geſpenſtergrauen unförmlichen Maſſen, über<lb/> welche der Waſſerfall in ſeltſamer Geſchäftigkeit, wie die verwirrt<lb/> ſuchenden Gedankenſprünge eines Irrſinnigen herabeilt; der See<lb/> liegt ſtumm, todt, ohne Glanz, einer erſtarrten indifferenten Fläche<lb/> gleich. Was dort an Beleuchtung ſchwindet, das häuft ſich<lb/> grell, faſt augentödtend, an anderen Stellen; die Matten und<lb/> Wieſen des Vordergrundes ſchwellen brennend-grün, als wollten ſie<lb/> gewaltſam ihre innerſte Lebenskraft mit Einemmale ausſtrömen;<lb/> die Wege und Straßenlinien der Thalſohle treten in nie geſehener<lb/> Schärfe blaßgelb hervor, und über Allem leuchten ſchreiend-weiß<lb/> die Firnen herab, erſchreckende Gegenſätze in dem tiefgeheinmißvoll¬<lb/> düſteren Bilde. Alle Farbenharmonie iſt aus der Landſchaft ver¬<lb/> ſchwunden; ſie ſieht aus wie ein von krankhaft erhitzter Phantaſie<lb/> geſchaffenes, alle natürliche Auffaſſung höhnendes Gemälde. —<lb/> Mit dieſer entſetzlichen Scenerie kontraſtirt in angſterfüllendem<lb/> Maße die fieberhafte Aufregung, welche Menſchen und Thiere über¬<lb/> fällt. Die liegenden Heu-Schwaden der Wieſe werden eilends ge¬<lb/> mandelt; ſchreiend, tobend treibt der Senn ſein Vieh zuſammen;<lb/> Jodelruf und Jauchzer ſind verſtummt, — nur drängende Geſchäf¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0169]
Hoch-Gewitter.
witter oft ſtundenlang mit klaſſiſchem Ernſt und entſetzlicher Ruhe
vor und läßt, bei dem umfaſſenden Horizont, dem aufmerkſamen
Naturfreunde hinlänglich Zeit, das allmählige Formiren und Kon¬
glomeriren der, zuletzt zu einer maſſigen ſchwarzen Wand ſich
vereinigenden, verſchiedenen Wolken-Kontingente zu beobachten; es
iſt dort ein ſtill-majeſtätiſches Auftreten voll furchtbarer Hoheit.
Hier, im Gebirge, wo die Ausſicht vom Thale oder von einer unbe¬
deutend hohen Voralp aus meiſt ſehr beſchränkt iſt, zieht der geheim¬
nißvolle Gaſt gewöhnlich ſchon ziemlich fix und fertig aus der Tiefe
dunkel herauf und rückt mit Sturmſchritten vor. Jetzt beginnt auch
die Gegend ſich prachtvoll-unheimlich zu dekoriren. Die Nadelwälder
verſinken in ſchwarze Nacht, kein Gipfel tritt mehr ſelbſtſtändig
hervor; die Felſengruppen verlieren ihre trennenden Profil-Contu¬
ren und verſchmelzen zu geſpenſtergrauen unförmlichen Maſſen, über
welche der Waſſerfall in ſeltſamer Geſchäftigkeit, wie die verwirrt
ſuchenden Gedankenſprünge eines Irrſinnigen herabeilt; der See
liegt ſtumm, todt, ohne Glanz, einer erſtarrten indifferenten Fläche
gleich. Was dort an Beleuchtung ſchwindet, das häuft ſich
grell, faſt augentödtend, an anderen Stellen; die Matten und
Wieſen des Vordergrundes ſchwellen brennend-grün, als wollten ſie
gewaltſam ihre innerſte Lebenskraft mit Einemmale ausſtrömen;
die Wege und Straßenlinien der Thalſohle treten in nie geſehener
Schärfe blaßgelb hervor, und über Allem leuchten ſchreiend-weiß
die Firnen herab, erſchreckende Gegenſätze in dem tiefgeheinmißvoll¬
düſteren Bilde. Alle Farbenharmonie iſt aus der Landſchaft ver¬
ſchwunden; ſie ſieht aus wie ein von krankhaft erhitzter Phantaſie
geſchaffenes, alle natürliche Auffaſſung höhnendes Gemälde. —
Mit dieſer entſetzlichen Scenerie kontraſtirt in angſterfüllendem
Maße die fieberhafte Aufregung, welche Menſchen und Thiere über¬
fällt. Die liegenden Heu-Schwaden der Wieſe werden eilends ge¬
mandelt; ſchreiend, tobend treibt der Senn ſein Vieh zuſammen;
Jodelruf und Jauchzer ſind verſtummt, — nur drängende Geſchäf¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |