Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schneesturm.
jener feinen, dünnen, leichten, reinen Bergluft, die, je höher man
in den Dunstkreis empordringt, um so mehr sich verflüchtiget.

Die große, breite, fette Flocke des Tieflandes ist eine Ver¬
einigung vieler, mehr oder minder vollständig ausgebildeter, flächen¬
haft-krystallisirter Eissterne, die deshalb, weil die Schwere der
darin enthaltenen gefrorenen Wassertheilchen nach ihrem räumlichen
Umfange in keinem Verhältniß zu der zu durchschneidenden Luft
steht, langsam wie ein von den Windwellen getragenes Fallschirm¬
chen aus der Höhe niederschwebt, und nur dann eine beschleunig¬
tere Geschwindigkeit annimmt, wenn sie in Temperaturschichten her¬
absinkt, welche vermöge größerer Wärmemenge die im Frost ge¬
bundenen Wasseratome theilweise lösen und die ganze Wolke
durchfeuchten.

Ganz anders verhält sichs mit dem Hochschnee. Der erste
Blick schon zeigt ein ganz anderes Gebilde. Er ist viel feiner,
mehliger oder eigentlich sand-ähnlich, trockener und darum selbststän¬
dig beweglicher. Theils zeigt er unterm Mikroskop blos prismen¬
förmige Nädelchen, oder unendlich kleine, aber kompakte keilförmige,
sechskantige Pyramiden, theils aber stellt er sich auch in einer
mehr der sphärischen Gestalt annähernden Weise dar, und zwar so,
daß er einen kugelförmigen centralen Körper zeigt, an dem, ähn¬
lich der mittelalterlichen Waffe des Morgensternes, kleine Spitzen
nach allen Radien hin ausstrahlen. Daß solch ein, seinem Um¬
fange nach kleinerer, wahrscheinlich auch dichterer und darum schwe¬
rerer Körper in ganz anderem Geschwindigkeitsmaße die Luft durch¬
schneiden kann und darum bewegungsfähiger ist, wenn der Wind
ihn treibt, als die netzförmig breite, viel mehr Raum einnehmende
Schneeflocke, ist begreiflich.

Vermöge seiner Feinheit profilirt der Hochlandsschnee aber
auch die Gegenstände, auf die er fällt, viel feiner, zeichnet deren
Konturen viel detaillirter, und schließt den kleinsten Formgebilden
sich ungemein schmiegsam, -- gleichsam nur bestaubend an, wo die

Der Schneeſturm.
jener feinen, dünnen, leichten, reinen Bergluft, die, je höher man
in den Dunſtkreis empordringt, um ſo mehr ſich verflüchtiget.

Die große, breite, fette Flocke des Tieflandes iſt eine Ver¬
einigung vieler, mehr oder minder vollſtändig ausgebildeter, flächen¬
haft-kryſtalliſirter Eisſterne, die deshalb, weil die Schwere der
darin enthaltenen gefrorenen Waſſertheilchen nach ihrem räumlichen
Umfange in keinem Verhältniß zu der zu durchſchneidenden Luft
ſteht, langſam wie ein von den Windwellen getragenes Fallſchirm¬
chen aus der Höhe niederſchwebt, und nur dann eine beſchleunig¬
tere Geſchwindigkeit annimmt, wenn ſie in Temperaturſchichten her¬
abſinkt, welche vermöge größerer Wärmemenge die im Froſt ge¬
bundenen Waſſeratome theilweiſe löſen und die ganze Wolke
durchfeuchten.

Ganz anders verhält ſichs mit dem Hochſchnee. Der erſte
Blick ſchon zeigt ein ganz anderes Gebilde. Er iſt viel feiner,
mehliger oder eigentlich ſand-ähnlich, trockener und darum ſelbſtſtän¬
dig beweglicher. Theils zeigt er unterm Mikroskop blos prismen¬
förmige Nädelchen, oder unendlich kleine, aber kompakte keilförmige,
ſechskantige Pyramiden, theils aber ſtellt er ſich auch in einer
mehr der ſphäriſchen Geſtalt annähernden Weiſe dar, und zwar ſo,
daß er einen kugelförmigen centralen Körper zeigt, an dem, ähn¬
lich der mittelalterlichen Waffe des Morgenſternes, kleine Spitzen
nach allen Radien hin ausſtrahlen. Daß ſolch ein, ſeinem Um¬
fange nach kleinerer, wahrſcheinlich auch dichterer und darum ſchwe¬
rerer Körper in ganz anderem Geſchwindigkeitsmaße die Luft durch¬
ſchneiden kann und darum bewegungsfähiger iſt, wenn der Wind
ihn treibt, als die netzförmig breite, viel mehr Raum einnehmende
Schneeflocke, iſt begreiflich.

Vermöge ſeiner Feinheit profilirt der Hochlandsſchnee aber
auch die Gegenſtände, auf die er fällt, viel feiner, zeichnet deren
Konturen viel detaillirter, und ſchließt den kleinſten Formgebilden
ſich ungemein ſchmiegſam, — gleichſam nur beſtaubend an, wo die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Schnee&#x017F;turm</hi>.<lb/></fw>jener feinen, dünnen, leichten, reinen Bergluft, die, je höher man<lb/>
in den Dun&#x017F;tkreis empordringt, um &#x017F;o mehr &#x017F;ich verflüchtiget.</p><lb/>
        <p>Die große, breite, fette Flocke des Tieflandes i&#x017F;t eine Ver¬<lb/>
einigung vieler, mehr oder minder voll&#x017F;tändig ausgebildeter, flächen¬<lb/>
haft-kry&#x017F;talli&#x017F;irter Eis&#x017F;terne, die deshalb, weil die Schwere der<lb/>
darin enthaltenen gefrorenen Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen nach ihrem räumlichen<lb/>
Umfange in keinem Verhältniß zu der zu durch&#x017F;chneidenden Luft<lb/>
&#x017F;teht, lang&#x017F;am wie ein von den Windwellen getragenes Fall&#x017F;chirm¬<lb/>
chen aus der Höhe nieder&#x017F;chwebt, und nur dann eine be&#x017F;chleunig¬<lb/>
tere Ge&#x017F;chwindigkeit annimmt, wenn &#x017F;ie in Temperatur&#x017F;chichten her¬<lb/>
ab&#x017F;inkt, welche vermöge größerer Wärmemenge die im Fro&#x017F;t ge¬<lb/>
bundenen Wa&#x017F;&#x017F;eratome theilwei&#x017F;e lö&#x017F;en und die ganze Wolke<lb/>
durchfeuchten.</p><lb/>
        <p>Ganz anders verhält &#x017F;ichs mit dem Hoch&#x017F;chnee. Der er&#x017F;te<lb/>
Blick &#x017F;chon zeigt ein ganz anderes Gebilde. Er i&#x017F;t viel feiner,<lb/>
mehliger oder eigentlich &#x017F;and-ähnlich, trockener und darum &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tän¬<lb/>
dig beweglicher. Theils zeigt er unterm Mikroskop blos prismen¬<lb/>
förmige Nädelchen, oder unendlich kleine, aber kompakte keilförmige,<lb/>
&#x017F;echskantige Pyramiden, theils aber &#x017F;tellt er &#x017F;ich auch in einer<lb/>
mehr der &#x017F;phäri&#x017F;chen Ge&#x017F;talt annähernden Wei&#x017F;e dar, und zwar &#x017F;o,<lb/>
daß er einen kugelförmigen centralen Körper zeigt, an dem, ähn¬<lb/>
lich der mittelalterlichen Waffe des Morgen&#x017F;ternes, kleine Spitzen<lb/>
nach allen Radien hin aus&#x017F;trahlen. Daß &#x017F;olch ein, &#x017F;einem Um¬<lb/>
fange nach kleinerer, wahr&#x017F;cheinlich auch dichterer und darum &#x017F;chwe¬<lb/>
rerer Körper in ganz anderem Ge&#x017F;chwindigkeitsmaße die Luft durch¬<lb/>
&#x017F;chneiden kann und darum bewegungsfähiger i&#x017F;t, wenn der Wind<lb/>
ihn treibt, als die netzförmig breite, viel mehr Raum einnehmende<lb/>
Schneeflocke, i&#x017F;t begreiflich.</p><lb/>
        <p>Vermöge &#x017F;einer Feinheit profilirt der Hochlands&#x017F;chnee aber<lb/>
auch die Gegen&#x017F;tände, auf die er fällt, viel feiner, zeichnet deren<lb/>
Konturen viel detaillirter, und &#x017F;chließt den klein&#x017F;ten Formgebilden<lb/>
&#x017F;ich ungemein &#x017F;chmieg&#x017F;am, &#x2014; gleich&#x017F;am nur be&#x017F;taubend an, wo die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0195] Der Schneeſturm. jener feinen, dünnen, leichten, reinen Bergluft, die, je höher man in den Dunſtkreis empordringt, um ſo mehr ſich verflüchtiget. Die große, breite, fette Flocke des Tieflandes iſt eine Ver¬ einigung vieler, mehr oder minder vollſtändig ausgebildeter, flächen¬ haft-kryſtalliſirter Eisſterne, die deshalb, weil die Schwere der darin enthaltenen gefrorenen Waſſertheilchen nach ihrem räumlichen Umfange in keinem Verhältniß zu der zu durchſchneidenden Luft ſteht, langſam wie ein von den Windwellen getragenes Fallſchirm¬ chen aus der Höhe niederſchwebt, und nur dann eine beſchleunig¬ tere Geſchwindigkeit annimmt, wenn ſie in Temperaturſchichten her¬ abſinkt, welche vermöge größerer Wärmemenge die im Froſt ge¬ bundenen Waſſeratome theilweiſe löſen und die ganze Wolke durchfeuchten. Ganz anders verhält ſichs mit dem Hochſchnee. Der erſte Blick ſchon zeigt ein ganz anderes Gebilde. Er iſt viel feiner, mehliger oder eigentlich ſand-ähnlich, trockener und darum ſelbſtſtän¬ dig beweglicher. Theils zeigt er unterm Mikroskop blos prismen¬ förmige Nädelchen, oder unendlich kleine, aber kompakte keilförmige, ſechskantige Pyramiden, theils aber ſtellt er ſich auch in einer mehr der ſphäriſchen Geſtalt annähernden Weiſe dar, und zwar ſo, daß er einen kugelförmigen centralen Körper zeigt, an dem, ähn¬ lich der mittelalterlichen Waffe des Morgenſternes, kleine Spitzen nach allen Radien hin ausſtrahlen. Daß ſolch ein, ſeinem Um¬ fange nach kleinerer, wahrſcheinlich auch dichterer und darum ſchwe¬ rerer Körper in ganz anderem Geſchwindigkeitsmaße die Luft durch¬ ſchneiden kann und darum bewegungsfähiger iſt, wenn der Wind ihn treibt, als die netzförmig breite, viel mehr Raum einnehmende Schneeflocke, iſt begreiflich. Vermöge ſeiner Feinheit profilirt der Hochlandsſchnee aber auch die Gegenſtände, auf die er fällt, viel feiner, zeichnet deren Konturen viel detaillirter, und ſchließt den kleinſten Formgebilden ſich ungemein ſchmiegſam, — gleichſam nur beſtaubend an, wo die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/195
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/195>, abgerufen am 21.11.2024.