Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Der Schneesturm. volle, flaumige Schneeflocke des Tieflandes in großen behäbigenLinien, oft ziemlich schwerfällig, die beschneiten Gegenstände nur deckt. Diese subtilen Kandirungen kann man indessen nur im Herbste, namentlich an Kräutern, verdorrten Samen-Dolden und an den kleinen zierlichen Kryptogamen der Alpenpflanzen wahrnehmen, wenn die Atmosphäre ihre Anfangsversuche im Be¬ stauben mit gleichsam gefrorenem Nebel macht. Dieses leichte Be¬ schneien ist nicht zu verwechseln mit der, auch im Hügel- und Flachlande vorkommenden verwandten Erscheinung des s. g. "Duft" oder "Pick", welcher Pflanzen, Steine und andere Dinge krystalli¬ sirend überkleidet, wenn dichter Nebel bei tiefer, unterm Gefrier¬ punkte stehender Temperatur über einer Landschaft lagert. Es soll nun keinesweges behauptet werden, daß unter allen Bei der ungemeinen Feinheit der einzelnen Körperchen des Mit diesem Material treibt nun der Wind auf den Höhen Der Schneeſturm. volle, flaumige Schneeflocke des Tieflandes in großen behäbigenLinien, oft ziemlich ſchwerfällig, die beſchneiten Gegenſtände nur deckt. Dieſe ſubtilen Kandirungen kann man indeſſen nur im Herbſte, namentlich an Kräutern, verdorrten Samen-Dolden und an den kleinen zierlichen Kryptogamen der Alpenpflanzen wahrnehmen, wenn die Atmoſphäre ihre Anfangsverſuche im Be¬ ſtauben mit gleichſam gefrorenem Nebel macht. Dieſes leichte Be¬ ſchneien iſt nicht zu verwechſeln mit der, auch im Hügel- und Flachlande vorkommenden verwandten Erſcheinung des ſ. g. „Duft“ oder „Pick“, welcher Pflanzen, Steine und andere Dinge kryſtalli¬ ſirend überkleidet, wenn dichter Nebel bei tiefer, unterm Gefrier¬ punkte ſtehender Temperatur über einer Landſchaft lagert. Es ſoll nun keinesweges behauptet werden, daß unter allen Bei der ungemeinen Feinheit der einzelnen Körperchen des Mit dieſem Material treibt nun der Wind auf den Höhen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Schneeſturm</hi>.<lb/></fw>volle, flaumige Schneeflocke des Tieflandes in großen behäbigen<lb/> Linien, oft ziemlich ſchwerfällig, die beſchneiten Gegenſtände nur<lb/> deckt. Dieſe ſubtilen Kandirungen kann man indeſſen nur im<lb/> Herbſte, namentlich an Kräutern, verdorrten Samen-Dolden<lb/> und an den kleinen zierlichen Kryptogamen der Alpenpflanzen<lb/> wahrnehmen, wenn die Atmoſphäre ihre Anfangsverſuche im Be¬<lb/> ſtauben mit gleichſam gefrorenem Nebel macht. Dieſes leichte Be¬<lb/> ſchneien iſt nicht zu verwechſeln mit der, auch im Hügel- und<lb/> Flachlande vorkommenden verwandten Erſcheinung des ſ. g. „Duft“<lb/> oder „Pick“, welcher Pflanzen, Steine und andere Dinge kryſtalli¬<lb/> ſirend überkleidet, wenn dichter Nebel bei tiefer, unterm Gefrier¬<lb/> punkte ſtehender Temperatur über einer Landſchaft lagert.</p><lb/> <p>Es ſoll nun keinesweges behauptet werden, daß unter allen<lb/> Umſtänden die Bildung von Flockenſchnee in den Hochalpen un¬<lb/> möglich ſei. Vielmehr verſichert der bekannte ſchweizeriſche Berg¬<lb/> ſteiger, Herr Weilenmann, daß er während ſeiner Beſteigung des<lb/> Grand Combin am 10. Auguſt 1858 bei einer Höhe von circa<lb/> 12,000 F. über dem Meere und bei einer Temperatur von 6 Grad<lb/> Wärme in ein dichtes Schneegeſtöber des dickſten, ſchwerſten Flocken¬<lb/> ſchnees gekommen ſei.</p><lb/> <p>Bei der ungemeinen Feinheit der einzelnen Körperchen des<lb/> Hochſchnees iſt es aber auch vornehmlich deren große Trockenheit,<lb/> welche ſie auszeichnet. Dieſe iſt Folge der in den oberen Regionen<lb/> während des ganzen Jahres faſt ununterbrochen herrſchenden niede¬<lb/> ren Temperatur. Im normalen Zuſtande iſt der Hochſchnee ſo<lb/> ſpröde, ſo abgeſchloſſen eigenkörperig, daß er ohne kräftige Wärme¬<lb/> einwirkung ſich eben ſo wenig zuſammenballen läßt, wie eine Hand¬<lb/> voll trockenen feinen Sandes.</p><lb/> <p>Mit dieſem Material treibt nun der Wind auf den Höhen<lb/> und in den Einſattelungen des Gebirges, welche 5000 Fuß über¬<lb/> ſteigen, ſein mehr als übermüthiges Spiel, packt plötzlich einige<lb/> Hunderttauſend Kubikklaftern dieſes feinen Eisſtaubes, wirbelt ihn<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0196]
Der Schneeſturm.
volle, flaumige Schneeflocke des Tieflandes in großen behäbigen
Linien, oft ziemlich ſchwerfällig, die beſchneiten Gegenſtände nur
deckt. Dieſe ſubtilen Kandirungen kann man indeſſen nur im
Herbſte, namentlich an Kräutern, verdorrten Samen-Dolden
und an den kleinen zierlichen Kryptogamen der Alpenpflanzen
wahrnehmen, wenn die Atmoſphäre ihre Anfangsverſuche im Be¬
ſtauben mit gleichſam gefrorenem Nebel macht. Dieſes leichte Be¬
ſchneien iſt nicht zu verwechſeln mit der, auch im Hügel- und
Flachlande vorkommenden verwandten Erſcheinung des ſ. g. „Duft“
oder „Pick“, welcher Pflanzen, Steine und andere Dinge kryſtalli¬
ſirend überkleidet, wenn dichter Nebel bei tiefer, unterm Gefrier¬
punkte ſtehender Temperatur über einer Landſchaft lagert.
Es ſoll nun keinesweges behauptet werden, daß unter allen
Umſtänden die Bildung von Flockenſchnee in den Hochalpen un¬
möglich ſei. Vielmehr verſichert der bekannte ſchweizeriſche Berg¬
ſteiger, Herr Weilenmann, daß er während ſeiner Beſteigung des
Grand Combin am 10. Auguſt 1858 bei einer Höhe von circa
12,000 F. über dem Meere und bei einer Temperatur von 6 Grad
Wärme in ein dichtes Schneegeſtöber des dickſten, ſchwerſten Flocken¬
ſchnees gekommen ſei.
Bei der ungemeinen Feinheit der einzelnen Körperchen des
Hochſchnees iſt es aber auch vornehmlich deren große Trockenheit,
welche ſie auszeichnet. Dieſe iſt Folge der in den oberen Regionen
während des ganzen Jahres faſt ununterbrochen herrſchenden niede¬
ren Temperatur. Im normalen Zuſtande iſt der Hochſchnee ſo
ſpröde, ſo abgeſchloſſen eigenkörperig, daß er ohne kräftige Wärme¬
einwirkung ſich eben ſo wenig zuſammenballen läßt, wie eine Hand¬
voll trockenen feinen Sandes.
Mit dieſem Material treibt nun der Wind auf den Höhen
und in den Einſattelungen des Gebirges, welche 5000 Fuß über¬
ſteigen, ſein mehr als übermüthiges Spiel, packt plötzlich einige
Hunderttauſend Kubikklaftern dieſes feinen Eisſtaubes, wirbelt ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |